Projektrisikoanalyse & Lösungen im Testmanagement

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Was ist Risikoanalyse?

Risiko ist die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines unerwünschten Ereignisses.

Bei der Risikoanalyse werden die mit Ihrem Testprojekt verbundenen Risiken analysiert.

Für den Erfolg Ihres Projekts sollte das Risiko identifiziert und entsprechende Lösungen vor Beginn des Projekts festgelegt werden.

In diesem Tutorial werden wir den ersten Schritt im Testmanagement-Prozess entdecken: Risikoanalyse und -lösung anhand einer Fallstudie.

In diesem Thema werden wir den ersten Schritt im Testmanagement-Prozess entdecken: Risikoanalyse und -lösung anhand einer Fallstudie.

Die zu testende Anwendung ist demo.guru99.com. Die Software-Anforderungsspezifikation finden Sie hier.

Die Guru99 Bank wird zwei Rollen haben

  • Manager
  • Kunde

Die folgenden Funktionen / Module stehen diesen beiden verschiedenen Rollen zur Verfügung

Hier ist eine kleine Tour durch die Website

Nach dem Lesen der Anforderungsdokumente haben Sie möglicherweise festgestellt, dass die Website zu viele funktionale und komplexe Szenarien enthält.

Hier ist die Situation -

  1. Die Guru99-Banking-Website hat die Entwicklungsphase bereits abgeschlossen. Jetzt beginnt die Testphase. Leider waren Sie in der Anforderungsphase nicht frühzeitig involviert
  2. Ihr Chef muss die Tests in einem Monat nur mit einem begrenzten Budget abschließen, erwartet jedoch eine hohe Qualität.
  3. Ein Teammitglied, das ein erfahrener Ingenieur ist, sagt es Ihnen

  1. Was sollten Sie in diesem Fall tun?
A) Es scheint ein großes Problem zu sein. Wir müssen uns so schnell wie möglich darum kümmern !!! B) Es ist mir egal. Wir müssen sofort anfangen zu arbeiten.
Wenn Sie die Aktion B auswählen, sehen Sie hier die Ergebnisse nach einem Monat
  • Das Projekt ist ein Chaos und hat all Ihre Ressourcen und Zeit in Anspruch genommen. Die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter hat sich drastisch erhöht und sie fühlen sich gestresst und überlastet
  • - Ihr Projekt hat sich verzögert, sodass Sie das Produkt nicht zum festgelegten Termin veröffentlichen können, wie Sie es Ihrem Chef versprochen haben. Wie Ihr Teammitglied sagte, ist der Zeitplan für dieses Projekt im Vergleich zur aktuellen Ressourcenzuweisung zu eng.
Wenn Sie die Aktion A auswählen, sehen Sie hier die Ergebnisse nach einem Monat

Das obige Beispiel zeigt die Bedeutung der Risikoanalyse im Testmanagement.

Risikomanagement hilft Ihnen bei -

Das im obigen Beispiel erwähnte Risiko ist nur eines von vielen potenziellen Risiken, die in Ihrem Projekt auftreten können. Sie sollten sie identifizieren und die Entscheidung treffen, sie so schnell wie möglich zu behandeln !!! Also, die richtige Aktion in diesem Beispiel ist Aktion A .

Daher ist die Risikoanalyse wichtig

Wie führe ich eine Risikoanalyse durch?

Es ist ein 3-Schritt-Prozess

  1. Identifizieren Sie die Risiken
  2. Analysieren Sie die Auswirkungen jedes identifizierten Risikos
  3. Ergreifen Sie Gegenmaßnahmen für das identifizierte und analysierte Risiko

Schritt 1) ​​Identifizieren Sie das Risiko

Das Risiko kann im Softwareprodukt identifiziert und in zwei Typen eingeteilt werden

Projektrisiko

Das Projektrisiko kann als ungewisses Ereignis oder ungewisse Aktivität definiert werden, die sich auf den Projektfortschritt auswirken kann. Die Auswirkungen wirken sich positiv oder negativ auf die Aussichten zur Erreichung der Projektziele aus.

Es gibt hauptsächlich 3 Kategorien von Projektrisiken

  • Organisatorisches Risiko

Dies ist ein Risiko in Bezug auf Ihre Personalabteilung oder Ihr Testteam. Zum Beispiel ist in Ihrem Projekt der Mangel an technisch qualifizierten Mitgliedern ein Risiko. Ein weiteres Risiko besteht darin, nicht genügend Arbeitskräfte zu haben, um das Projekt rechtzeitig abzuschließen.

Um das Organisationsrisiko zu identifizieren, sollten Sie eine Liste mit wenigen Fragen erstellen und diese als Selbstübung beantworten. Hier sind einige empfohlene Fragen. 1. Ist das ein gut organisiertes Team?
A) JaB) NeinIhr Projekt hat kein Organisationsrisiko. Bauen Sie ein stärkeres Team auf und fördern Sie ein Umfeld der Zusammenarbeit.
2. Hat jedes Teammitglied die Fähigkeit, seine Arbeit zu erledigen?
A) JaB) NeinIhr Projekt hat kein Organisationsrisiko. Bauen Sie den Schulungskurs auf, um Mitglieder zu qualifizieren.
3. Haben wir im Vergleich zu Projektgröße und Zeitplan genügend Personal, um dieses Projekt zum Stichtag abzuschließen?
A) JaB) NeinIhr Projekt birgt kein Organisationsrisiko. Bitten Sie die Projektleitung, mehr Personal zu beschaffen

Wenn Sie alle oben genannten Fragen beantworten, können Sie leicht die potenziellen Risiken identifizieren, die sich auf Ihr Projekt auswirken können.

  • Technisches Risiko

Technisches Risiko ist die Wahrscheinlichkeit eines Verlusts, der während der Ausführung eines technischen Prozesses entsteht, z. B. ungetestetes Engineering, falsches Testverfahren usw. Hier ist ein Beispiel für ein technisches Risiko

  • Ihre Aufgabe in diesem Projekt ist das Testen einer Bank-Website. Sie müssen geeignete Testumgebungen einrichten, die reale Geschäftsumgebungen widerspiegeln. Wenn die Testumgebung nicht korrekt eingerichtet ist, wird das Produkt nicht richtig und viele getestet werden Mängel festgestellt werden , nicht.
  • Geschäftsrisiko

Das Risiko betrifft eine externe Einheit. Es ist das Risiko, das von Ihrem Unternehmen, Ihrem Kunden, aber nicht von Ihrem Projekt ausgehen kann.

Das folgende Bild zeigt Ihnen ein Beispiel für ein Geschäftsrisiko.

In diesem Fall muss der Testmanager die Lösungen finden, um mit dem Risiko umzugehen, z. B.:

  • Legen Sie die Priorität für die Testphasen fest und konzentrieren Sie sich auf das Testen der Hauptfunktionen der Website
  • Verwenden Sie ein Testwerkzeug , um die Produktivität des Testens zu steigern
  • Wenden Sie eine Prozessverbesserung an, um den Verwaltungsaufwand zu reduzieren.

Produktrisiko

Das Produktrisiko ist die Möglichkeit, dass das System oder die Software die Erwartungen des Kunden, Benutzers oder Stakeholder nicht erfüllt oder erfüllt. Dieses Risiko hängt mit der Funktionalität des Produkts zusammen, z. B. Leistungsproblemen, Sicherheitsproblemen, Absturzszenarien usw.

Es folgen Beispiele für einige Produktrisiken -

  • Die Software überspringt einige Schlüsselfunktionen , die die Kunden in den Anforderungen der Benutzer angegeben haben
  • Die Software ist unzuverlässig und funktioniert häufig nicht .
  • Software versagt auf eine Weise, die einem Benutzer oder dem Unternehmen, das die Software verwendet, finanziellen oder sonstigen Schaden zufügt.
  • Die Software weist Probleme im Zusammenhang mit einem bestimmten Qualitätsmerkmal auf, z. B. Sicherheit, Zuverlässigkeit, Benutzerfreundlichkeit, Wartbarkeit oder Leistung.

Gibt es auf der Website der Guru 99 Bank ein Produktrisiko, zurück zu Ihrem Projekt? Um diese Frage zu beantworten, sollten Sie die folgenden Schritte ausführen

Wenn Sie mit den oben genannten 3 Schritten fertig sind, führen Sie unten ein kleines Quiz durch, um Produktrisiken zu identifizieren. 1. Kann die Guru99-Bankwebsite das Kundenkonto und seine Daten sichern ?
A) JaB) Nein
C) Ich bin nicht sicher.
Falsch
Richtig
2. Ist die Website für Kunden nutzbar ?
A) JaB) Nein
Richtig
Falsch
3. Welche anderen Funktionen sollte die Website haben?
A) Sichere Überweisung B) Der Benutzer kann ein neues Konto registrieren
C) Keine weiteren Funktionen erforderlich
IncorrectCorrect

Schritt 2) Analysieren Sie die Auswirkungen des auftretenden Risikos

Im vorherigen Thema haben wir bereits die Risiken identifiziert, die Ihr Projekt behindern können. Hier ist die Liste der identifizierten Risiken:

  • Möglicherweise verfügen Sie nicht über genügend Personal , um das Projekt fristgerecht abzuschließen
  • Die Testumgebung ist möglicherweise nicht ordnungsgemäß wie eine echte Geschäftsumgebung eingerichtet.
  • Ihr Projektbudget kann um die Hälfte reduziert , weil die Geschäftslage
  • Dieser Website fehlen möglicherweise Sicherheitsfunktionen

Als nächstes sollten Sie diese Risiken analysieren.

Jedes Risiko sollte anhand der folgenden zwei Parameter klassifiziert werden

  • Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens
  • Die Auswirkungen auf das Projekt

Mit Hilfe der Matrix unten, können Sie kategorisieren das Risiko in vier Kategorien Hoch, Mittel und Niedrig oder Wert 3,2, 1

Wahrscheinlichkeit

Hoch (3)

Hat eine sehr hohe Eintrittswahrscheinlichkeit, kann sich auf das gesamte Projekt auswirken

Mittel (2)

50% Chance aufzutreten

Niedrig (1)

Geringe Eintrittswahrscheinlichkeit

Einschlag

Hoch (3)

Die Projektaktivität kann nicht fortgesetzt werden, wenn sie nicht sofort gelöst wird

Mittel (2)

Die Projektaktivität kann nicht fortgesetzt werden, wenn sie nicht gelöst ist

Niedrig (1)

Sie müssen es lösen, aber es ist möglich, für eine Weile eine alternative Lösung zu finden

Berücksichtigen Sie die folgenden Risiken

Risiko

Wahrscheinlichkeit

Einschlag

Priorität = Wahrscheinlichkeit * Auswirkung

Projekttermin nicht eingehalten

3

3

9

Stromausfall

1

2

2

Basierend auf der oben genannten Priorität können Sie die in der folgenden Tabelle genannten Gegenmaßnahmen ergreifen

Priorität

Risikomanagement-Methode

Hoch

6 -9

Ergreifen Sie sofort Maßnahmen zur Schadensbegrenzung und überwachen Sie das Risiko jeden Tag, bis sein Status geschlossen ist.

Mitte

3-5

Überwachen Sie das Risiko jede Woche bei einem internen Fortschrittsmeeting

Niedrig

1-2

Akzeptieren Sie das Risiko und überwachen Sie das Risiko auf Meilensteinbasis.

Es ist jetzt Zeit für eine Übung, wir haben 4 Risiken im Guru99 Banking-Projekt identifiziert. Klassifizieren Sie sie selbst

Risiko Hoch Mittel Niedrig Status
  1. Möglicherweise verfügen Sie nicht über genügend Personal , um das Projekt zum Stichtag abzuschließen
Richtig falsch.
  1. Die Testumgebung ist möglicherweise nicht richtig eingerichtet wie eine echte Geschäftsumgebung
Richtig falsch
  1. Ihr Projektbudget kann um die Hälfte reduziert , weil die Geschäftslage
Richtig falsch
  1. Dieser Website fehlen möglicherweise Sicherheitsfunktionen
Richtig falsch.

Schritt 3) Treffen Sie Gegenmaßnahmen, um das Risiko zu verringern

Diese Aktivität ist in 3 Teile unterteilt

Risiko-Reaktion

Der Projektmanager muss Strategien auswählen, die das Risiko auf ein Minimum reduzieren. Projektmanager können zwischen den folgenden vier Risikoreaktionsstrategien wählen

Zurück zu den 4 zuvor identifizierten Risiken müssen wir die Gegenmaßnahme finden , um sie zu vermeiden oder zu beseitigen. A) Möglicherweise verfügen Sie nicht über genügend Personal , um das Projekt zum Stichtag abzuschließen

B) Die Testumgebung ist möglicherweise nicht ordnungsgemäß wie eine echte Geschäftsumgebung eingerichtet

C) Ihr Projektbudget wegen Geschäftslage um die Hälfte kann

D) Auf dieser Website fehlen möglicherweise Sicherheitsfunktionen

A. Möglicherweise verfügen Sie nicht über genügend Personal, um das Projekt zum Stichtag abzuschließen. Dieses Risiko kann aufgrund der Unternehmenssituation nicht vermieden werden. Sie können nicht mehr Personal für das Projekt anfordern. In diesem Fall können Sie die Auswirkungen von Risiken verringern, indem Sie unten einige Optionen auswählen

  • Wählen Sie das talentierte und erfahrene Mitglied aus, das dem Projektteam beitreten soll
  • Erstellen Sie den Schulungskurs, um die Mitglieder zu qualifizieren und ihre Produktivität zu verbessern
B. Die Testumgebung ist möglicherweise nicht ordnungsgemäß wie die reale Geschäftsumgebung eingerichtet.Dieses Risiko kann vermieden werden, wenn Sie die folgenden Aktivitäten ausführen
  • Bitten Sie das Entwicklungsteam um Hilfe beim Aufbau der Testumgebung
  • Bereiten Sie alle Geräte oder Materialien (Server, Datenbank, PC…) vor, die zum Einrichten der Umgebung erforderlich sind
C. Ihr Projekt kann sich aufgrund der Geschäftssituation halbieren.Dieses Risiko ist kritisch. Dies kann verhindern, dass das gesamte Projekt fortgesetzt wird. In diesem Fall sollten Sie tun
  • Definieren Sie den Projektumfang neu, identifizieren Sie, was getestet und was in diesem Fall ignoriert wird
  • Verhandeln Sie mit dem Kunden über die Laufzeit des Projekts, um es an das Projektbudget anzupassen
  • Verbessern Sie die Produktivität jeder Projektphase, z. B. Testen, Erstellen von Testspezifikationen usw. Wenn Sie Zeit sparen können, können Sie Kosten sparen
D. Auf dieser Website fehlen möglicherweise Sicherheitsfunktionen.Dieses Risiko wird als mittlere Priorität angesehen, da es sich nicht auf das gesamte Projekt auswirkt und vermieden werden könnte. Sie können das Entwicklungsteam auffordern, diese Funktionen zu überprüfen und der Website hinzuzufügen.

Risiko registrieren

Das gesamte Risiko muss von Projektmanagern, Stakeholdern und dem Projektmitglied erfasst, dokumentiert und anerkannt werden. Das Risikoregister sollte für alle Mitglieder des Projektteams frei zugänglich sein.

Es gibt einige nützliche, um Risiken wie Redmine, MITRE usw. zu registrieren.

Risiko überwachen und kontrollieren

Risiken können kontinuierlich überwacht werden, um zu überprüfen, ob Änderungen vorgenommen wurden. Durch die ständigen Überwachungs- und Bewertungsmechanismen können neue Risiken identifiziert werden.

Für ein besseres Risikomanagement können Sie auf die in diesem Artikel enthaltene Vorlage für das Risikomanagement verweisen