SAP verwendet die Condition Method-Technik, um Steuern (außer Quellensteuer) im System zu berechnen. Steuerberechnungsverfahren (im System definiert) werden zusammen mit den Steuerkennzeichen zur Berechnung des Steuerbetrags verwendet.
Das Steuerkennzeichen ist der erste Schritt bei der Steuerberechnung. Das Steuerkennzeichen beschreibt Folgendes:
- Steuerart (Steuerart kann durch T-Code -OVK1 definiert).
- Höhe der Steuer berechnet / eingetragen.
- FIBU-Konto für Steuerbuchung.
- Berechnung der Zusatzsteuer .
Jedes Land hat ein spezifisches Steuerverfahren, das im Standardsystem definiert ist. Ein Steuerberechnungsverfahren enthält die folgenden Felder:
- Schritte - Bestimmt die Reihenfolge der Zeilen innerhalb der Prozedur.
- Konditionsarten - Gibt an, wie das Steuerberechnungsmodell funktioniert (ob es sich bei den Datensätzen um feste Beträge oder Prozentsätze handelt und ob die Datensätze automatisch verarbeitet werden können.)
- Referenzschritt s- Das System erhält den Betrag / Wert, den es für seine Berechnung verwendet (z. B. den Grundbetrag).
- Konto- / Prozessschlüssel - Stellen Sie die Verknüpfung zwischen dem Steuerverfahren und den FIBU-Konten her, auf die Steuerdaten gebucht werden sollen. Dies hilft bei der automatischen Zuweisung von Steuerkonten. Um diese automatische Zuordnung zu aktivieren, muss Folgendes definiert werden:
-
- Buchungsschlüssel (sofern keine besonderen Anforderungen bestehen, reicht es aus, die GL-Buchungsschlüssel zu verwenden: Lastschrift: 40, Gutschrift: 50).
- Regeln zur Bestimmung, auf welchen Feldern die Kontenfindung basieren soll (z. B. Steuerkennzeichen oder Länderschlüssel).
-
Schritt 1) Steuerkategorie
Die Steuerkategorie wird verwendet, um ähnliche Produktsteuersätze oder Dienstleistungssteuersätze zu gruppieren und zu verwalten. Steuersätze werden für jedes der Steuerkennzeichen definiert. Die Steuersätze sind an Steuertypen gebunden und in den Steuerverfahren enthalten (in dieser Beziehung ist es technisch möglich, dass ein einzelnes Steuerkennzeichen mehrere Steuersätze für verschiedene Steuertypen haben kann.) Das Steuerkennzeichen ist einem Steuerverfahren zugeordnet. die an einen GL-Stammsatz angehängt wird. Auf ein bestimmtes Steuerverfahren wird immer dann zugegriffen, wenn dieses FIBU-Konto für die Dokumentenverarbeitung verwendet wird. Schritt-1.1
- Geben Sie den T-Code OVK3 in das Befehlsfeld ein.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Neue Einträge.
Schritt 1.2
- Geben Sie Steuerkategorien , Steuerklasse und Beschreibung ein.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.
Eine Meldung "Daten wurden gespeichert" wird angezeigt.
Schritt 2) Definieren Sie Steuertypen
Schritt 2.1
- Geben Sie T-Code - OVK1 in das Befehlsfeld ein.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Neue Einträge.
Schritt 2.2 Geben Sie das Steuerland / die Reihenfolge / die Steuerkategorie ein und speichern Sie die Daten.
Schritt 3) Weisen Sie das Werk der Steuerermittlung zu.
Schritt 3.1
- Geben Sie den T-Code OX10 in das Befehlsfeld ein.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Neue Einträge.
Schritt 3.2
- Geben Sie Plant / Name1 ein.
- Geben Sie den Ländercode / den Stadtcode ein.
Sichere die Daten.
Schritt 4 Definieren Sie die Materialsteuern.
- Geben Sie den T-Code OVK4 in das Befehlsfeld ein.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Neue Einträge.
Schritt 4.1
- Geben Sie die Steuerkategorie / Steuerklassifizierung und -beschreibung ein.
- Sichere die Daten.
Schritt 5 Definieren Sie die Steuerermittlung
Schritt 5.1
- Geben Sie den T-Code VK12 in das Befehlsfeld ein.
- Geben Sie die Konditionsart ein.
Schritt 5.2 Wählen Sie Inlandssteuern.
Schritt 5.3
- Geben Sie Land / Kundensteuerklasse / Materialsteuerklasse ein.
- Führen Sie den Bericht aus.
Schritt 5.4
Geben Sie Kundensteuerklasse / Materialsteuerklasse / Betrag / Gültigkeitsdauer und Steuerkennzeichen ein.
Speichern Sie den Datensatz.