SAP Smart Forms wird zum Erstellen und Verwalten von Formularen für den Massendruck in SAP-Systemen verwendet. Als Ausgabemedium unterstützen SAP Smart Forms einen Drucker, ein Fax, eine E-Mail oder das Internet (mithilfe der generierten XML-Ausgabe).
SAP führte SmartForms 1998 ein, um die Einschränkungen in SAP-Skripten zu überwinden. SmartForms sind einfacher zu entwickeln, zu warten und zu transportieren als SAP Script.
In diesem Tutorial lernen Sie:
- Vergleich von Smart Forms und SapScripts
- Vorteile intelligenter Formulare
- Architektur von SAP Smart Form
- Smartforms-Handbuch
- Windows in Smart Forms
- Programmierablauf für intelligente Formulare
Vergleich von Smart Forms und SapScripts
- In SmartForms sind mehrere Seitenformate möglich, was in SAPScripts nicht der Fall ist
- Es ist möglich, eine SmartForm ohne Hauptfenster zu haben.
- Routinen können im SmartForms-Tool geschrieben werden.
- SmartForms generiert bei Aktivierung einen Funktionsbaustein.
- In SmartForms können keine Beschriftungen erstellt werden.
Vorteile intelligenter Formulare
- Sie helfen bei der Anpassung von Formularen ohne Programmierkenntnisse aufgrund der vollständig grafischen Benutzeroberfläche
- Bei Aktivierung des Smart Forms generiert das System automatisch den Funktionsbaustein und zur Laufzeit.
- Um Änderungen vorzunehmen, müssen Sie Drag & Drop, Ausschneiden und Einfügen verwenden. Diese Aktionen umfassen nicht das Schreiben von Codierungszeilen oder die Verwendung einer Skriptsprache.
- Wir können statische und dynamische Tabellen einfügen. Dazu gehören die Zeilenvorschübe in den einzelnen Tabellenzellen, das Auslösen von Ereignissen für Tabellenüberschriften und Zwischensummen sowie das Sortieren von Daten vor der Ausgabe.
- Mit den intelligenten Formularen kann der Benutzer Grafiken einfügen, die als Teil des Formulars oder als Hintergrundgrafiken angezeigt werden können. Während des Ausdrucks kann der Benutzer die Hintergrundgrafik nach Bedarf unterdrücken.
- Web Publishing ist über die generierte XML-Ausgabe möglich
Architektur von SAP Smart Form
Smartforms-Handbuch
Gehen wir es im SAP-System durch.
- Geben Sie die Transaktion SMARTFORMS in das Feld Transaktionscode ein.
- Geben Sie im nächsten Bildschirm einen Formularnamen ein und klicken Sie auf Erstellen
Der nächste Bildschirm ist in drei Abschnitte unterteilt:
Das Navigationsfenster besteht aus Knoten und Unterknoten. Sie enthalten alle Elemente (Text, Fenster usw.), die zu SAP-Formularen gehören
- Das Wartungsfenster zeigt Attribute der Elemente
- Das Formulardruckerfenster zeigt das Layout der Seite
Wenn wir intelligente Formulare erstellen, erstellt / generiert SAP einen Funktionsbaustein. Im Gegensatz zu SAPscripts können Sie mit SAP FORMS die Sprache ändern.
Im Navigationsfenster finden Sie
globale Datenerklärungen: Die hier definierten Daten können im gesamten Smartform für Codierungszwecke verwendet werden.
Formularschnittstelle : Hier werden alle Daten definiert, die vom Druckprogramm an die Smartform übergeben werden.
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf die Seiten klicken, können Sie eine neue Seite, ein neues Fenster, eine neue Grafik oder eine neue Adresse erstellen.
Der Druck erfolgt auf der Grundlage des Felds "Nächste Seite".
Die Verarbeitung erfolgt jedoch gemäß der Reihenfolge im Navigationsfenster!
Für Hintergrundbilder und Grafiken können Sie entweder Schwarzweiß- oder Farb-Bitmap-Bilder aufnehmen und diese in Form von Standardtexten speichern. Sie können einen Umweg vom Smartform-Bildschirm machen und den Form Graphics-Bildschirm öffnen. Transaktionscode: Se78
Einstellung in der Grafik im Smart Form-Fenster-
Windows in Smart Forms
Es gibt zwei Arten von Windows
- Main
- Sekundär
Wichtige Punkte zu beachten
- Sie können nicht mehr als 1 Hauptfenster auf einer Seite haben. Sie können mehrere sekundäre Fenster haben
- Was auch immer Sie im sekundären Fenster drucken ... es muss statisch sein. (Wenn Sie 20 Zeilen in einer Bestellung haben und es eine Seitenbeschränkung gibt, werden die Zeilen auf die nächste Seite im Hauptfenster übertragen. Bei einem Vorgänger- und Nachfolgetyp werden sie nacheinander im Hauptfenster gedruckt. Dies ist nicht der Fall in sekundären Fenstern erlaubt.
Im Hauptfenster können wir als Einführung Text hinzufügen, um die Formularausgabe anzupassen.
Die Ausgabeoptionen in jedem Fenster bestimmen die Liniengröße, Breite, Farben und den Hintergrund, die eingefügt werden sollen.
Smartforms bietet die Möglichkeit, die Adressnummer anzugeben, die in der zentralen Adressverwaltung verwaltet wird. Die Adresse wird direkt aus der ADRC-Tabelle entnommen und in das Formular eingetragen.
Die zwei verschiedenen Editoren sind in Smartforms verfügbar. Normaler Editor
und der Grafikeditor.
Diese Einstellung kann mit dem Konfigurationseditor in den Dienstprogrammen geändert werden.
In Table Painter können Sie das Format gemäß den Kundenanforderungen zeichnen (z. B. Überschrift, Unterüberschrift, Artikel, Zwischensumme, Gesamtsumme usw.).
Sie können das Tabellenlayout verwenden, um Folgendes zu bestimmen:
- Die Anzahl der Zeilen und Zellen
- Die Höhe jeder Linie
- Die Breite jeder Zelle
- Die Ausrichtung der Tabelle im Fenster
Die Tabelle zeigt die verschiedenen Linientypen, die in der Tabelle verwendet werden. Die Zeilentypen definieren die Größe jeder Zelle und die Anzahl der Zellen in jeder Zeile.
Programmierablauf für intelligente Formulare
Wenn eine SAP Smart Form-Vorlage erstellt wird, erstellt ein Benutzer das Formularlayout, definiert die erforderlichen Felder, Bedingungen und speziellen Programmieranweisungen in der Smart Form-Vorlage mithilfe des Smart Form Builder.
Nach Abschluss des Formularentwurfs muss das Formular aktiviert werden, bevor es von den Druckprogrammen getestet oder aufgerufen werden kann. Durch die Aktivierung des Formulars wird ein Funktionsbaustein generiert, der die gesamte Verarbeitung des Formulars übernimmt.
Dieser Funktionsbaustein interagiert mit dem Anwendungsprogramm / Druckprogramm, um die Ausgabe auf dem benutzerdefinierten Ausgabemedium für das angegebene Gerät zu erstellen.
Bei Smart Forms verwenden wir 2 Funktionsbausteine zur Bearbeitung des Smart Forms. An den ersten Funktionsbaustein übergeben wir den Namen des Smart Forms als Importparameter. Dies gibt dann den Namen des dynamisch generierten Funktionsbausteins zurück, der die Smartform tatsächlich aufruft.
Der Smartform-Name kann an den Funktionsbaustein ' SSF_FUNCTION_MODULE_NAME' weitergegeben werden.
Dies gibt den Namen des Funktionsbausteins der Smartform zurück, auf die verwiesen wird.
Das Druckprogramm ruft FM 'SSF_FUNCTION_MODULE_NAME' auf, um zur Laufzeit den Namen des Funktionsbausteins abzurufen . Danach wird der so erhaltene Funktionsbaustein aufgerufen, um die Smartform auszuführen.
Vorlagen
Die Vorlage kann verwendet werden, wenn Sie die genaue Größe der Ausgabe kennen oder die Ausgabe in einem festen Format vorliegt.
ZB Steuerformular / Schecks / Flugformular / Bahnticket: Alle diese verwenden Vorlagen.
Der große Unterschied zwischen Tabelle und Vorlage besteht darin, dass sich in einer Tabelle die Höhe dynamisch ändert. Wir nennen eine Zeile eine "Linie" in der Vorlage.
SMART Styles
Ein Smart Style enthält:
- Kopfdaten, die die Standardwerte eines Smart Style enthalten
- Absatzformate, einschließlich Einrückungen und Abstände, Schriftattribute, Registerkarten sowie Umrisse und Nummerierungen
- Zeichenformate einschließlich Effekten (hochgestellt, tiefgestellt), Barcode und Schriftattributen
- Farben und Unterstreichungen für ein Absatz- oder Zeichenformat
Mit der Transaktion 'smartforms' / 'smartstyles' können Sie einen smart style erstellen.
Das ist alles zu diesem Tutorial