In unserem vorherigen Tutorial haben wir uns mit dem Workflow befasst, der nichts anderes als eine Gruppe von Befehlen oder Anweisungen für den Integrationsdienst ist. Es definiert, wie Aufgaben wie Befehlsaufgaben, Sitzungsaufgaben, E-Mail-Aufgaben usw. ausgeführt werden. Um zu verfolgen, dass alles in der gewünschten Reihenfolge optimiert und ausgeführt wird, benötigen wir einen Workflow-Monitor.
Was ist Workflow Monitor?
Der Workflow-Monitor ist ein Tool, mit dessen Hilfe Sie die Ausführung von Workflows und Aufgaben überwachen können, die dem Workflow zugewiesen sind.
Im Workflow-Monitor können Sie:
- Siehe die Details der Ausführung
- Siehe den Verlauf der Workflow-Ausführung
- Stoppen, Abbrechen oder Neustarten von Workflows und Aufgaben
- Zeigen Sie die Workflows an, die mindestens einmal ausgeführt wurden
In diesem Tutorial lernen Sie
- So öffnen Sie den Workflow Monitor
- Aufgabenansicht
- Gantt-Diagrammansicht
- Beispiel - Überwachen und Anzeigen von Details
Der Workflow-Monitor besteht aus folgenden Fenstern:
- Navigator-Fenster - Zeigt die überwachten Repositorys, Ordner und den Integrationsdienst an
- Ausgabefenster - Zeigt die Nachrichten von Integrationsdiensten und Repository an
- Eigenschaftenfenster - Zeigt die Details / Eigenschaften zu Aufgaben und Workflows an
- Zeitfenster - Zeigt den Fortschritt der ausgeführten Aufgaben und Workflows mit Zeitangaben an.
Lassen Sie uns nun sehen, was wir in Workflow Monitor tun können
So öffnen Sie den Workflow Monitor
Schritt 1 - Klicken Sie in der Toolbox Informatica Designer oder Workflow Manager auf das Symbol für den Workflow-Monitor
Schritt 2 - Dadurch wird das Fenster zur Workflow-Überwachung geöffnet
Im Workflow-Monitor-Tool sehen Sie auf der linken Seite die Repositorys und die zugehörigen Integrationsservices. In der Statusspalte sehen Sie, ob Sie mit dem Integrationsdienst verbunden oder nicht verbunden sind. Wenn Sie sich im getrennten Modus befinden, werden keine laufenden Workflows angezeigt. Es gibt eine Zeitleiste, mit der wir feststellen können, wie lange die Ausführung einer Aufgabe gedauert hat.
Schritt 3 - Der Workflow-Monitor befindet sich standardmäßig in einem nicht verbundenen Modus. So stellen Sie eine Verbindung zum Integrationsdienst her
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Integrationsdienst
- Wählen Sie die Verbindungsoption
Nach dem Anschließen zeigt der Monitor den Status als verbunden an.
Ansichten im Workflow Monitor
Im Informatica-Workflow-Monitor stehen zwei Arten von Ansichten zur Verfügung
- Aufgabenansicht
- Gantt-Ansicht
Aufgabenansicht
In der Aufgabenansicht werden die Workflow-Läufe im Berichtsformat angezeigt und nach Workflow-Läufen organisiert. Es bietet einen bequemen Ansatz zum Vergleichen von Workflow-Läufen und zum Filtern von Details von Workflow-Läufen.
Die Aufgabenansicht zeigt die folgenden Details
- Workflow-Laufliste - Zeigt die Liste der Workflow-Läufe an. Es enthält Ordner-, Workflow-, Worklet- und Aufgabennamen. Es zeigt Workflow-Läufe in chronologischer Reihenfolge an, wobei der letzte Lauf oben steht. Ordner und Integration Services werden alphabetisch angezeigt.
- Statusmeldung - Nachricht vom Integration Service zum Status der Aufgabe oder des Workflows.
- Knoten - Der Knoten des Integration Service hat die Aufgabe ausgeführt.
- Startzeit - Die Zeit, zu der die Aufgabe oder der Workflow gestartet wurde.
- Abschlusszeit - Der Zeitpunkt, zu dem die Aufgabe oder der Workflow die Ausführung abgeschlossen hat.
- Status - Zeigt den Status der Aufgabe oder des Workflows an, unabhängig davon, ob der Workflow gestartet, erfolgreich, fehlgeschlagen oder abgebrochen wurde.
Gantt-Diagrammansicht
In der Gantt-Diagrammansicht können Sie die chronologische Ansicht der Workflow-Läufe anzeigen. Das Gantt-Diagramm zeigt die folgenden Informationen an.
- Aufgabenname - Name der Aufgabe im Workflow
- Dauer - Die Zeit, die zur Ausführung der Aufgabe benötigt wird
- Status - Der aktuellste Status der Aufgabe oder des Workflows
Umschalten zwischen Gantt-Diagramm- und Aufgabenansichten
Um vom Gantt-Diagramm zur Aufgabenansicht oder umgekehrt zu wechseln, klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche (siehe Abbildung), um den Modus zu ändern.
Beispiel - Überwachen und Anzeigen von Details
In den vorherigen Beispielen haben wir eine erstellt
- Mapping "m_emp_emp_target": Ein Mapping ist eine Reihe von Anweisungen zum Ändern der Daten und zum Verarbeiten von Transformationen, die sich auf den Datensatz auswirken.
- Sitzung "s_ m_emp_emp_target" : Eine Sitzung ist ein übergeordnetes Objekt für eine Zuordnung, die die Ausführungseigenschaften angibt. Zum Beispiel Optionen zur Leistungsoptimierung, Verbindungsdetails von Quellen / Zielen usw.
- Workflow "wkf_s_m_emp_emp_target" : Ein Workflow ist ein Container für die Sitzung und andere Objekte und definiert den Zeitpunkt der Ausführung von Aufgaben sowie die Abhängigkeit oder den Ablauf der Ausführung.
Jetzt werden wir die Details der Ausführung in diesem Thema analysieren.
Schritt 1 - Starten Sie den Workflow-Designer neu, wie im vorherigen Thema beschrieben
Schritt 2 - Gehen Sie zum Workflow-Monitor und im Monitorfenster sehen Sie Details wie im Screenshot gezeigt, wie Repository, Details zum Workflow-Lauf, Knotendetails, Startzeit des Workflow-Laufs, Abschlusszeit des Workflow-Laufs und Status.
Schritt 3 - Hier können Sie den aktuell ausgeführten Workflow anzeigen, der den Status "Wird ausgeführt" hat.
Schritt 4 - Sobald die Ausführung des Workflows abgeschlossen ist, ändert sich der Status zusammen mit den Details zur Start- und Endzeit in "Erfolgreich / Fehlgeschlagen".
Schritt 5 - Anzeigen der Aufgabendetails
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Aufgabennamen
- Wählen Sie im Popup-Fenster "Run-Eigenschaften abrufen".
- Ein Eigenschaftenfenster mit den Aufgabendetails wird angezeigt
Schritt 6 - Klicken Sie auf jedes Menü des Eigenschaftenfensters, um bestimmte Details anzuzeigen.
Hier haben wir "Aufgabendetails" ausgewählt, um sie anzuzeigen. Es werden alle Details wie Instanzname, Aufgabentyp, Startzeit, Name des Integrationsdienstes usw. angezeigt.
Aufgabendetails -
Quell- und Zielstatistik
Die Quell- und Zielstatistik enthält die Details zu Quelle und Ziel. Zum Beispiel, wie viele Zeilen von der Quelle abgerufen werden und wie viele Zeilen im Ziel gefüllt sind, der aktuelle Durchsatz usw.
Im folgenden Bildschirm werden 14 Datensätze aus der Quelle abgerufen und alle 14 in die Zieltabelle eingetragen.
- Angewandte Zeilen geben an , wie viele Datensätze Informatica versucht hat, das Ziel zu aktualisieren oder einzufügen
- Betroffene Zeilen geben an , wie viele angewendete Zeilen tatsächlich erfolgreich waren. Hier wurden alle 14 Zeilen erfolgreich in das Ziel geladen, sodass die Anzahl für beide gleich ist.
- Abgelehnte Zeilen geben an , wie viele Zeilen aufgrund von Zieleinschränkungen oder anderen Problemen gelöscht werden.
In diesem Lernprogramm haben Sie gelernt, wie Sie die Workflows und Aufgaben mithilfe des Workflow-Monitors öffnen und überwachen.