Was ist QTP-Parametrisierung?
Mit QTP können wir zur Laufzeit verschiedene Testeingaben auswählen. Dieser Prozess der Bereitstellung unterschiedlicher Eingabewerte über externe Parameter wird als Parametrisierung bezeichnet.
Arten der Parametrisierung in QTP
Parametertypen können sein:
- Datentabellenparameter
- Test- / Aktionsparameter
- Parameter für Umgebungsvariablen
- Zufallszahlenparameter
Parametrierung in QTP
Dieses Micro Focus UFT-Tutorial zeigt, wie Sie eine Parametrisierung durchführen, um sich erfolgreich bei der Flugreservierungsanwendung anzumelden. Sie fragen sich vielleicht, warum Sie die herkulischen Anstrengungen unternehmen, um dieses einfache Szenario zu automatisieren. Wir werden überprüfen, ob sich der Benutzer bei der Eingabe eines gültigen Agentennamens und -kennworts erfolgreich bei der Anwendung anmeldet. Die Notwendigkeit einer Parametrisierung wird offensichtlich, wenn wir den Umfang des Szenarios um eine Kombination aus gültigem ALPHANUMERIC-Agentennamen und -Kennwort erweitern . In diesem Fall bleiben die Testschritte gleich. Aber wir werden mehr Datenkombinationen zum TESTEN haben. In diesem Beispiel beschränken wir uns auf nur 3 von 8 möglichen Kombinationen.
Testszenario | Testschritte | Testdaten |
---|---|---|
Überprüfen Sie, ob sich der Benutzer bei der Eingabe einer KOMBINATION AUS gültigem ALPHANUMERIC-Agentennamen und -Kennwort erfolgreich bei der Anwendung anmeldet | Schritt 1) Öffnen Sie die Flugreservierungsanwendung. Schritt 2) Geben Sie einen gültigen Agentennamen ein. Schritt 3) Geben Sie ein gültiges Passwort ein. Schritt 4) Drücken Sie OK. Schritt 5) Schließen Sie die Anwendung nach erfolgreicher Anmeldung. | Agentenname = Guru-Passwort = Mercury Agentenname = Guru99-Passwort = MERCURY Agentenname = 9999 Passwort = Quecksilber |
Um dies zu erreichen, können Sie entweder die sechs Schritte kopieren oder verschiedene Datenwerte angeben, die Sie tatsächlich manuell ausführen würden, oder Sie können die Parametrisierung verwenden.
Der einfachste Weg, ein Argument zu parametrisieren, ist in unserem Fall Guru
- Klicken Sie auf Keyword-Ansicht
- Klicken Sie auf das Parametrisierungssymbol.
Dialogfeld "Wertekonfiguration" wird geöffnet. Derzeit ist der Wert auf eine Konstante festgelegt. Klicken Sie auf Parameter Optionsfeld. QTP weist diesem Parameter einen Standardnamen zu. Sie können einen Namen Ihrer Wahl angeben und dann auf "OK" klicken.
Im globalen Blatt wird eine Spalte mit der Überschrift "Agentenname" und dem Wert Guru erstellt. Sie können weitere Werte für diesen Parameter eingeben.
Wenn Sie auf "Expertenansicht" klicken, sehen Sie, dass "Agentenname" durch "Guru" ersetzt wird und welche Art von Blatt verwendet wird.
Ebenso können Sie das Argument Passwort parametrieren und verschiedene Testdatensätze eingeben.
Dieses Datenblatt bedeutet, dass QTP dieselben sechs Schritte wiederholt, die wir dreimal aufgezeichnet haben. Während der ersten Iteration werden die Daten in der ersten Zeile verwendet. Während der zweiten werden die Daten in der zweiten Zeile verwendet und so weiter. Lassen Sie uns nun das Skript ausführen. Dies ist die erste Iteration. Dies ist die zweite Iteration. In der Statusleiste gibt QTP Informationen zur Zeile an, die derzeit als Testdaten verwendet wird, und hebt die entsprechende Zeile im Datenblatt hervor. Die Ergebnisse zeigen eine Zusammenfassung der 3 Iterationen.
Vorteile der Parametrierung
- Durch die Parametrierung können wir zur Laufzeit verschiedene Werte auswählen
- Es reduziert Zeit und Aufwand
- Die Verwendung von Datentreibern ermöglicht es uns, dieselben Daten für verschiedene Eingabefelder zu verwenden. (Datentreiber sind eine von HP UFT bereitgestellte Funktion, die alle Konstanten anzeigt, die in einem einzigen Fenster parametrisiert werden können. Sie vereinfacht die Parametrisierung großer Skripte.
Klicken Sie hier, wenn das Video nicht zugänglich ist