Wir beginnen hier mit Photoshop und entwerfen den Kommentarbereich. Wir beginnen oben, dh die einzelnen Kommentare selbst (im Gegensatz zum Kommentarformular).
Wir schnappen uns einen Avatar, mit dem wir arbeiten können. Wir werden den Gravatar-Dienst auf jeden Fall nutzen, da dieser maßgeschneidert und perfekt in WordPress integriert ist. Darüber hinaus bin ich ein großer Fan von Avataren und dem Gefühl persönlicher Eigenverantwortung, das sie Ihnen auf einer Website vermitteln.
Ein Teil dieses Designs lässt sich leicht einfügen. Wir verwenden wie alle Module auf der Website ein weißes Feld auf Grau. Wir plumpsen in den Avatar. Wir machen den Namen zu einem Link und verwenden den Link blau, den wir überall sonst verwendet haben. Wir geben das Datum des Kommentars mit demselben Stil ein, den alle Daten auf der Website haben. Währenddessen bleiben wir in Photoshop so gut wie möglich organisiert.
Für Kommentarantworten rücken wir den Kommentar unten ein wenig ein und versuchen, mit dem von uns erstellten Teilraster in einer Linie zu bleiben. Wir benötigen außerdem einen Link zu Kommentaren der obersten Ebene, um diese Antworten zu erstellen. Daher platzieren wir einen Link oben rechts in diesen Kommentaren. Gleiches Linkblau wie immer. Wir verwenden einen Pfeil aus unserem Entypo-Symbolsatz - nur gab es dort nicht den perfekten Pfeil, wir mussten einen auswählen, der nah war, und ihn um 180 Grad drehen. Das sollte in CSS kein Problem sein.
Um zu verdeutlichen, dass das Datum des Kommentars auch ein Permalink ist, verwenden wir auch dafür ein Symbol.
Wir spielen damit herum, wohin die "Funktions" -Links gehen sollen, aber bleiben Sie nicht zu lange dabei. Die einzigen Leute, die das jemals sehen werden, sind ich. Für die Aufzeichnung ist dies, was ich am Ende gemacht habe.