Die Hauptfunktion der Kapazitätsplanung besteht darin, die Last am Arbeitsplatz zu überprüfen und den Kapazitätsausgleich durchzuführen, dh die Last am Arbeitsplatz auszugleichen. Es hilft, die Produktionskapazität basierend auf dem Bedarf des Produkts anhand der verfügbaren Kapazität des Arbeitsplatzes zu berechnen.
- MRP arbeitet mit unendlicher Kapazität und erstellt gleichzeitig Planaufträge am Arbeitsplatz, da davon ausgegangen wird, dass der Arbeitsplatz jederzeit verfügbar ist. So werden trotz Kapazitätsengpässen Planaufträge zum gleichen Zeitpunkt auf Basis der Anforderungen erstellt. Sie können diese Aufträge auf diesem Arbeitsplatz im System ausführen, was in der Werkstatt praktisch nicht möglich ist.
- Das Hauptziel des Kapazitätsausgleichs besteht darin, Überlastungen am Arbeitsplatz auszugleichen und eine optimale Auslastung der Arbeitsplätze zu erreichen.
- MRP-generierte Planaufträge werden in Fertigungsaufträge umgewandelt, die bestimmen, welcher Arbeitsplatz verwendet werden soll, und dementsprechend werden die Kapazitätsanforderungen auf diesem Arbeitsplatz generiert.
- Der Kapazitätsausgleich auf Fertigungsauftragsebene wird für detaillierte Produktionsplanungszwecke verwendet. Dies erfolgt über eine Planungstabelle, die verwendet wird, um in Zukunft eine detaillierte Planung des Kapazitätsbedarfs über einen längeren Zeitraum durchzuführen.
- Die Kapazitätslast muss am Arbeitsplatz überprüft werden. Wenn sie überlastet ist, müssen wir die Aufträge vorab auf denselben Arbeitsplatz verlagern oder in einem anderen Arbeitsplatz planen, um Kapazitätsbeschränkungen zu beseitigen.
In diesem Tutorial lernen Sie:
- So überprüfen Sie die Kapazitätslasten
- So führen Sie Kapazitätsnivellierungen durch
So überprüfen Sie die Kapazitätslasten
Die Kapazitätsbewertung wird verwendet, um die Last am Arbeitsplatz zu analysieren, und Sie können die Last% (in Schritt 2), die verfügbaren Kapazitäten und die Anforderungen sehen. Sie können auch die Aufträge anzeigen, für die Kapazitätsanforderungen generiert wurden.
Schritt 1) Öffnen Sie im SAP Easy Access-Bildschirm die Transaktion CM01.
- Geben Sie Ihre Produktionsstätte ein, für die Sie die Kapazitätslast überprüfen möchten.
Nachdem Sie alle Felder ausgefüllt haben, klicken Sie , um zum nächsten Bildschirm zu gelangen.
Schritt 2) In diesem Bildschirm wird die Kapazitätssituation am Arbeitsplatz angezeigt.
- Überprüfen Sie den Kapazitätsbedarf (aus Fertigungsaufträgen generiert), die verfügbare Kapazität (ermittelt aus den Stammdaten des Arbeitsplatzes) und die Kapazitätsauslastung in% am Arbeitsplatz.
So führen Sie die Kapazitätsabstufung durch
Der Kapazitätsausgleich erfolgt über die Planungstabelle, und Sie müssen die Bestellungen in der Reihenfolge an den Arbeitsplatz senden, in der sie in der Werkstatt verarbeitet werden sollen.
Schritt 1) Öffnen Sie im SAP Easy Access-Bildschirm die Transaktion CM21
- Geben Sie die Anlage ein, für die Sie die Kapazität ausgleichen möchten
Nachdem Sie alle Felder ausgefüllt haben, klicken Sie oben auf die Schaltfläche Ausführen, um zum nächsten Bildschirm zu gelangen.
Schritt 2) In diesem Bildschirm sehen Sie den Auftragspool unten und den Arbeitsplatzpool in der oberen Hälfte des Bildschirms in der Planungstabelle.
- Überprüfen Sie die verschiedenen Bestellungen im Auftragspool.
- Überprüfen Sie die Liste der Arbeitsplätze im Arbeitsplatzpool.
Schritt 3) Wählen Sie im selben Bildschirm der Planungstabelle die unten angegebenen Daten aus.
- Wählen Sie eine Bestellung aus dem Bestellpool aus.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Versand, um diese Bestellung dem Arbeitsplatz zuzuweisen.
Schritt 4) Im selben Bildschirm
- Überprüfen Sie die versendete Bestellung im Work Center-Pool. Ebenso können Sie die anderen Bestellungen an den Work Center-Pool senden, der sich neben den zuvor versendeten Bestellungen verschieben würde.
So können Sie den Kapazitätsausgleich durchführen.
Fehlerbehebung
- Stellen Sie sicher, dass der richtige Steuerschlüssel mit der Anzeige "Kapazitätsbedarf" in den Betriebsdaten des Routings enthalten ist.
- Stellen Sie sicher, dass auf der Registerkarte "Kapazität" des Arbeitsplatzes das Kennzeichen "Endliche Planung" markiert ist.