SAP CRM-Aktionsprofil: Vollständiges Lernprogramm

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Einführung

  • In SAP CRM beziehen sich Aktionen auf die PPF-Basiskomponenten (Post Processing Framework)
  • Aktionen können automatisch Ausgaben, Folgeaktivitäten oder Workflows auslösen
  • Die Aktionsverarbeitung kann von verschiedenen Anwendungen wie der Transaktionsverarbeitung (CRMD_ORDER), der Abrechnung (BILLING), dem Fallmanagement (CRM_CASE) usw. in SAP CRM verwendet werden
  • Aktionen ersetzen die Outputermittlung des SAP-ERP-Systems
  • Aktionen können für die gesamte Transaktion (Transaktionstyp) auf Kopfebene und auch für einen einzelnen Artikel (Positionstyp) festgelegt werden.

Diese Abbildung zeigt eine Roadmap für die Aktionskonfiguration in SAP CRM

  • Mit Aktionen können vordefinierte Prozesse in der SAP CRM-Transaktionsverarbeitung implementiert werden.
  • Für eine bestimmte 'Aktion' kann 'Zeitplanbedingung' definiert werden.
    • Diese Zeitplanbedingung wird überprüft, bevor diese Aktion zur Ausführung verfügbar gemacht wird.
  • Zur Ausführungszeit werden diese Prozesse basierend auf benutzerdefinierten Bedingungen geplant, die eine bestimmte Situation in der Transaktionsverarbeitung definieren.
  • Eine Aktion ist eine geplante Aktivität, oder eine Aufgaben- und Zeitplanzustand ist die Situation, unter der diese Aktion ausgeführt werden soll.
  • Für eine geplante Aktion sind verschiedene Verarbeitungstypen möglich:
    • Der Verarbeitungstyp definiert, wie eine Aktion ausgeführt wird.
    • Über diesen Verarbeitungstyp können SAP WorkFlow, BAdI Method Call, SmartForm oder Alert ausgelöst werden.
  • Es ist möglich, die Verarbeitungszeit innerhalb einer Aktionsdefinition (T-Code SPPFC oder SPPFCADM) anzugeben, die angibt, wo in der Transaktionsverarbeitungsausführung diese Aktion ausgeführt werden soll.
  • Aktion kann von der Partnerfunktion abhängig sein.
  • Die Partnerfunktion kann in der Aktionsdefinition zugewiesen werden.
  • Aktionen sind mit der SAP CRM-Transaktion mit Aktionsprofil verknüpft.
  • Ein Aktionsprofil kann mehrere Aktionsdefinitionen enthalten.
  • Basierend auf der Konfiguration und Implementierung für die Aktionsdefinitionen und die jeweiligen Bedingungen (Planungsbedingung und Startbedingung) werden diese Aktionen für die entsprechende SAP CRM-Transaktion ausgeführt.
  • Für eine Transaktion, die Aktionen unterstützt, kann das Aktionsprotokoll in der GUI mithilfe der Transaktion CRMD_ORDER oder in der Web-Benutzeroberfläche analysiert werden, wenn der Zugriff auf den entsprechenden Zuweisungsblock bereitgestellt wird.
  • Sie können eine Liste der für die Transaktion geplanten und ausgeführten Aktionen mit den folgenden Informationen für einzelne Aktionen wie in Abb. 3 und 4 anzeigen:
    • Status (Aktion geplant, Aktion verarbeitet)
    • Beschreibung (Zweck der Aktion)
    • Verarbeitungsart
    • Schöpfer, Erstellungsdatum
  • Beispiel: Einen Monat vor Ablauf eines Vertrags erhält der verantwortliche Vertriebsmitarbeiter eine Aktivität mit der Kategorie "E-Mail" in seinem Posteingang, um ihn daran zu erinnern, an den Kunden zu schreiben und herauszufinden, ob er seinen Vertrag verlängern möchte.

Bedingungen

  • Zwei Bedingungen werden überprüft, bevor eine Aktion ausgeführt wird:
    • Zeitplanbedingung: Eine Aktion ist nur dann zur Ausführung geplant, wenn die für diese Aktion definierte Zeitplanbedingung erfüllt ist. Auch die Zeitplanbedingung kann im Rahmen der Implementierung des SAP-Standards BAdI EVAL_SCHEDCOND_PPF ausgewertet werden.
    • Startbedingung: Für die geplanten Aktionen wird die Startbedingung überprüft, bevor sie ausgeführt wird. Somit wird eine geplante Aktion ausgeführt, sobald die Startbedingung erfüllt ist.
  • Diese Bedingungen für eine Aktion werden bei der Konfiguration im T-Code SPPFCADM definiert.
  • Bedingungen können mithilfe von Datums- und Datumsregeln zeitabhängig sein.
  • Bedingungen können mit Ausdrücken für die Containerattribute aus einem Geschäftsobjekt oder einer Klasse und Konstanten implementiert werden.
  • Die Bedingungen können auf korrekte Syntax überprüft und getestet werden.
  • Es gibt zwei Modi zum Definieren von Bedingungen:
    • Mausorientierter PC-Modus
    • Direkter Texteingabemodus (traditionell)

Parameterbedingung erstellen:

Parameterbedingung einstellen:

Ändern von Parameterbedingungswerten:

Persönliche Einstellungen für den Bedingungseditor:

Bearbeitungszeit

Verarbeitungszeiten definiert, wann eine Aktion, für die die Startbedingung erfüllt ist, in der Transaktionsverarbeitung ausgeführt wird. Sobald die Startbedingung für eine geplante Aktion erfüllt ist, kann sie gemäß der beibehaltenen Verarbeitungszeit ausgeführt werden. Im Folgenden sind die möglichen Optionen für die Verarbeitungszeit aufgeführt:

  • Verarbeitung mit Auswahlbericht:
    • In diesem Fall wird die Aktion nach der Ausführung des Auswahlberichts ausgeführt. Dieser Verarbeitungstyp ist besonders nützlich für Aktionen, die zur Terminüberwachung verwendet werden, z. B. zur Überwachung des SLA.
  • Sofortige Bearbeitung:
    • Die Aktion wird gestartet, sobald die Startbedingung erfüllt ist.
  • Verarbeitung beim Speichern des Dokuments:
    • Die Aktion wird gestartet, wenn die Transaktion gespeichert wird. Obwohl die Startbedingung für die Aktion erfüllt ist, wird die Ausführung der Aktion nur während des Speicherns der Transaktion ausgelöst.

Festlegen der Verarbeitungszeit in Aktion Definition:

Verarbeitungsarten

In der Aktionsdefinition wird der Verarbeitungstyp angegeben. Verarbeitungstypen geben an, wie die Aktion zur Verarbeitungszeit verarbeitet wird. Es stehen verschiedene Verarbeitungstypen zur Verfügung:

  • Intelligente Formulare
  • Arbeitsablauf
  • Methoden

Methoden sind BAdI-Implementierungen des SAP-Standards BAdI EXEC_METHODCALL_PPF. Es gibt viele von SAP bereitgestellte Standardimplementierungen, die in den Standardtransaktionen verwendet werden, z.

  • COPY_DOCUMENT (um ein Folgedokument zu erstellen)
  • VOLLSTÄNDIGES DOKUMENT (Status innerhalb des Dokuments abgeschlossen setzen)
  • CREDIT_MEMO (Gutschrift erstellen)
  • 1O_EVENT_CREATE (Workflow-Ereignis erstellen)

Transaktion SPPFCADM

Diese Transaktion dient zum PPF-Customizing:

Es kann verwendet werden, um das Aktionsprofil und die Aktionsdefinitionen zu definieren. Es ist auch möglich, die im Aktionsprofil definierten Aktionen zu konfigurieren. In einem Aktionsprofil definierte Aktionen können so konfiguriert werden, dass Bedingungen mithilfe der von SAP bereitgestellten Assistenten und Bildschirme verwaltet werden können.
Andere nützliche Transaktionscodes:

  • CRMC_ACTION_CONF - Aktionskonfiguration
  • CRMC_ACTION_DEF - Aktionsdefinition
  • CRMC_ACTION_WIZARD - Aktion zur Definition über den Assistenten

Aktionsmonitor

Das Programm RSPPFPROCESS, das für den Aktionsmonitor verantwortlich ist, stammt aus dem Post Processing Framework (PPF) und kann zur Überprüfung der Verarbeitung der Aktionen verwendet werden. Somit kann der Aktionsmonitor verwendet werden, um die Verarbeitung von Aktionen für mehrere Transaktionen zu überwachen und auszulösen.
Der Transaktionscode für Action Monitor lautet CRMC_ACTION_JOB.
Mit dem Aktionsmonitor ist es möglich, die Aktionen aufzulisten, für die die Verarbeitungszeit mithilfe des Auswahlberichts auf Verarbeitung eingestellt ist, und die Verarbeitung dieser Aktionen zu starten. Daher ist es besonders nützlich für Aktionen, die zur Terminüberwachung verwendet werden, wie z. B. SLA.

Es kann auch verwendet werden, um Aktionen mit der Verarbeitungszeit beim Speichern zu verarbeiten. Falls zeitabhängige Bedingungen nach einer bestimmten Zeit erfüllt waren, ohne dass Änderungen an den Transaktionen vorgenommen wurden, konnte das Programm ausgeführt werden, so dass auch in diesen Fällen Aktionen gestartet werden. Daher kann dieser Bericht zu Testzwecken oder zum Wiederholen von Aktionen auch zum Auswählen und Verarbeiten von Aktionen mit der Verarbeitungszeit "Sofort" oder "Beim Speichern des Dokuments" verwendet werden.

Aktion Überwachen Sie die Ausführung

Aktionsprofile

Aktionen werden für CRM-Transaktionen mithilfe des Aktionsprofils konfiguriert. Aktionen werden im Aktionsprofil erstellt, die verschiedenen CRM-Transaktionen zugeordnet werden können. Innerhalb eines Aktionsprofils können mehrere Aktionen mit Sortierreihenfolge und Status (Aktiv oder Inaktiv) definiert werden. Aktive Aktionen können geplant und geplante Aktionen in der im Customizing angegebenen Sortierreihenfolge ausgeführt werden. Für einzelne Aktionen im Aktionsprofil können Aktionsdefinition und Aktionskonfiguration verwaltet werden.

Während der Transaktionsverarbeitung werden alle zulässigen Aktionen anhand des Aktionsprofils identifiziert. Hierzu werden Aktionen, die im Aktionsprofil nicht als inaktiv markiert sind, für die Ausführung berücksichtigt. Im Aktionsprofil gepflegte Sortierreihenfolge für einzelne Aktionen, mit denen die Reihenfolge der Ausführung der Aktionen festgelegt wird. Die weitere Verarbeitung dieser Aktionen erfolgt basierend auf der Aktionsdefinition und Aktionskonfiguration der identifizierten einzelnen Aktion.
Es ist möglich, ein Aktionsprofil direkt einem Transaktionstyp oder Positionstyp zuzuweisen. Auch die Konditionstechnik, dh die Ermittlung des Aktionsprofils, kann wie die Preisgestaltung definiert werden.
In SPRO gehen Sie zu "Aktionsprofile und Aktionen definieren"

  1. Wählen Sie ein Aktionsprofil
  2. Klicken Sie auf Anzeigen

Sie sehen Eigenschaften eines Aktionsprofils

  1. Wählen Sie Aktionsdefinition
  2. Klicken Sie auf Anzeigen