Projektkostenmanagement
Projektkostenmanagement ist definiert als der Prozess der kostengünstigen Planung und Steuerung des Projekts. Es definiert, welche Kosten für jedes Ergebnis erforderlich sind. Die Kosten des Projekts können aus verschiedenen Prozessquellen geschätzt werden (Beispiele unten).
- Erstellen eines Projektstrukturplans (PSP)
- Zeitplan entwickeln
- Personal planen
- Risiken erkennen
Die Inputs des Kostenmanagements umfassen:
- Projektmanagementplan
- Projektcharta
- Umweltfaktoren für Unternehmen
- Organisatorische Prozessressourcen
Während die Ausgabe davon ist
- Kostenmanagementplan.
Das Erstellen von Schätzungen und Kosten für das Projekt ist ein äußerst wichtiger Bestandteil jedes Projektmanagements. Bei der Berechnung des Projektbudgets werden verschiedene Aspekte berücksichtigt, z. B. Arbeitskosten, notwendige Anschaffung von Ausrüstung, Materialkosten usw.
Was ist Projektkostenschätzung?
Die Projektkostenschätzung ist definiert als der Prozess der Annäherung der Gesamtausgaben des Projekts. Die Genauigkeit der Kostenschätzung hängt von der Genauigkeit und den Details des Projektumfangs ab, der die Basislinie des Umfangs darstellt. Der Bereich definiert auch alle Einschränkungen wie Datum, Ressourcen oder Budget. Das Risikoregister hilft bei der Berechnung der geschätzten Kostenarten, der Kosten, die hinter der bedingten Maßnahme stehen, und der Kosten, die zur Bewältigung von Risiken anfallen.
Um die Projektkosten abzuschätzen, müssen Sie verschiedene Kostentypen in Kategorien wie kategorisieren
- Arbeitskosten
- Ausrüstungskosten
- Kosten für Lieferungen
- Reisekosten
- Schulungskosten
- Gemeinkosten usw.
Techniken zur Schätzung der Projektkosten
Um die Projektkosten formal abzuschätzen, werden nur wenige Methoden (Techniken) wie folgt verwendet:
- Analoge Schätzung
Diese Schätztechnik basiert auf Expertenurteilen und Informationen, die auf ähnlichen früheren Projekten basieren. Wo zuvor durchgeführt, werden ähnliche Projektkosten mit plus oder minus 20% für das bestehende Projekt berücksichtigt.
- Parametrische Schätzung
Vergangene Daten oder Aufzeichnungen werden verwendet, um die Kosten für das aktuelle Projekt zu schätzen.
- Bottom-up-Schätzung
Sobald Sie den Umfang des Projekts definiert haben, ist es die zuverlässigste Form der Technik. Bei dieser auf PSP basierenden Technik schätzen Sie die Kosten für jede Ressource oder jedes Ergebnis.
Ebenso gibt es andere Methoden (Techniken), die zur Kostenschätzung nützlich sein können, wie die PERT-Schätzung, die Analyse von Lieferantengeboten usw.
Projektbudgetplanung
Der Hauptzweck dieser Aktivität besteht darin, die für den Abschluss des Projekts erforderlichen Geldmittel zuzuweisen und zu genehmigen. Die Hauptausgabe zur Bestimmung des Budgets umfasst die Kosten-Leistungs-Basislinie. Es gibt nicht nur an, welche Kosten anfallen, sondern auch, wann Kosten anfallen. Die Eingaben zur Bestimmung des Budgets umfassen
- Aktivitätskostenschätzungen
- Grundlage für Schätzungen
- Umfangsgrundlinie
- Projektplan
- Ressourcenkalender
- Verträge
- Organisatorische Prozessressourcen
Die Ausgabe dieses Prozesses ist
- Kosten-Leistungs-Basislinie
- Projektfinanzierungsbedarf
- Aktualisierungen des Projektdokuments
Die Projektbudgetierung erfolgt parallel zum Projektplanungsprozess. Es ist stark abhängig von drei Komponenten -
- Kostenschätzung
- Aufgabendauer
- Zugewiesene Ressourcen
Während der Projektbudgetierung kommuniziert der Projektmanager mit verschiedenen Personen, die für die Verwaltung des Arbeitsaufwands sowie die Schätzung der Projektkosten verantwortlich sind.
Er wird verschiedene Projektaussichten wie die Projektstruktur des Projekts, die Kostenschätzungen, historische Daten und Aufzeichnungen, Ressourceninformationen und Richtlinien verwenden.
Ohne Risikobewertung ist der Budgetierungsprozess nicht abgeschlossen. Der Risikobewertungsprozess berücksichtigt Faktoren wie Zeitmangel, Verfügbarkeit von Ressourcen, Erfahrung des Entwicklungsteams, verwendete Technologie usw. Die Risikobewertung kann zwischen 25 und 30 Prozent der Gesamtkosten des Projekts betragen.
Projektqualitätsmanagementplan
Die Qualitätsmanagement-Prozessgruppe besteht aus drei Prozessen:
- Qualität planen
Bei der Planung des Qualitätsprozesses wird ermittelt, welche Standardqualität für das Projekt relevant ist und wie diese erfüllt werden kann. Dazu gehört auch die Ermittlung von Qualitätsmetriken und Standardmaßnahmen für Projektprozesse, Anforderungen an die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Produktfunktionalität, Dokumentation usw.
Die Eingaben des Planqualitätsmanagements umfassen
- Projektmanagementplan
- Stakeholder-Register
- Gefahrenregister
- Anforderungsdokumentation
- Umweltfaktoren für Unternehmen
- Organisatorische Prozessressourcen
Die Ausgabe für das Qualitätsmanagement ist
- Qualitätsmanagementplan
- Prozessverbesserungsplan
- Qualitätsmetriken
- Qualitäts-Checklisten
- Aktualisierungen der Projektdokumente
- Qualitätskontrolle
Diese Phase umfasst hauptsächlich zwei Aktivitäten: erstens die Analyse der Projektqualität und die Verbesserung der Projektqualität. Es handelt sich um einen Prozess zur Prüfung der Qualitätsanforderungen und der Ergebnisse der Qualitätskontrollmessung, um sicherzustellen, dass der Qualitätsstandard während des gesamten Prozesses eingehalten wird. Die Eingabe hierfür entspricht der Ausgabe des Planqualitätsmanagements, während die
Die Ausgabe dieses Prozesses wird sein
- Änderungsanforderung
- Projektmanagementplan
- Aktualisierungen der Projektdokumente
- Aktualisierungen der Assets des Organisationsprozesses
- Qualitätskontrolle
Dies wird durchgeführt, um die Qualität während des gesamten Projektlebenszyklus zu kontrollieren. Es definiert, wie der Qualitätsstandard den definierten Qualitätsstandards entsprechen kann. Das Ergebnis der Qualitätssicherung ist das Ergebnis der Qualitätskontrolle. Während die Ausgabe wird
- Qualitätskontrollmessungen
- Überprüfen Sie die Änderungen
- Verifizierte Ergebnisse
- Informationen zur Arbeitsleistung
- Änderungsanforderung
- Projektmanagementplan
- Aktualisierungen der Projektdokumente
- Aktualisierungen von Organisationsprozess-Assets
Projekt Personalmanagement
Das Personalmanagement umfasst den Prozess der Organisation, Verwaltung und Leitung des Projektteams. Es besteht aus Personen mit zugewiesenen Rollen und Verantwortlichkeiten für den Abschluss des Projekts. Das Personalmanagement wird sich mit vier Prozessen befassen.
- Personalplan entwickeln : In dieser Phase werden die Projektrollen und -verantwortlichkeiten, die Projektorganisationsdiagramme und der Personalmanagementplan definiert
Die Eingabe dafür wird
- Projektmanagementplan
- Anforderungen an Aktivitätsressourcen
- Umweltfaktoren für Unternehmen
- Organisatorische Prozessressourcen
Die Ausgabe hierfür wird sein
- Personalmanagementplan
- Projektteam gewinnen :
Diese Phase bestätigt die Verfügbarkeit der Humanressourcen und die Beschaffung des Teams, das für die Durchführung der Projektaktivitäten erforderlich ist. Die Eingabe für diese Stufe wäre die Ausgabe aus dem vorherigen Schritt. Während der Ausgang dieser Stufe wäre
- Aufgaben der Projektmitarbeiter
- Ressourcenkalender
- Aktualisierungen des Projektmanagementplans
- Projektteam entwickeln :
In dieser Phase liegt der Schwerpunkt auf der Verbesserung der Teameffizienz, der Interaktion der Teammitglieder und der Verbesserung der Gesamtleistung von Team und Projekt. Die Eingabe für diese Stufe wäre die Ausgabe aus dem vorherigen Schritt. Während der Ausgang für diese Stufe wäre
- Bewertungen der Teamleistung
- Aktualisierungen der Unternehmensumweltfaktoren
- Projektteam verwalten :
Dieser Prozess umfasst das Verfolgen der Leistung von Teammitgliedern, das Lösen von Problemen, das Bereitstellen von Feedback und das Verwalten eines Teams zur Optimierung der Projektleistung. Die Eingabe für diese Stufe wäre die Ausgabe aus dem vorherigen Schritt. Während der Ausgang für diese Stufe wäre
- Änderungsanforderung
- Aktualisierungen des Projektmanagementplans
- Aktualisierungen des Projektdokuments
- Aktualisierungen der Unternehmensumweltfaktoren
- Aktualisierungen von Organisationsprozess-Assets
Projektkommunikationsmanagement
Projektkommunikation bedeutet hier nicht, mündlich miteinander zu interagieren, sondern projektbezogene Informationen effektiv mit dem Projektteam, den Stakeholdern, den Projektmanagern usw. zu übertragen. Sie sollte sich mit Risikomaßnahmen und -bewertungen, Projektplänen, Besprechungsmanagement und -maßnahmen, Überprüfungen und Spaziergängen befassen -durchgänge usw.
Dieses Segment umfasst hauptsächlich fünf Bereiche
- Kommunikation mit Stakeholdern
Es ist der Prozess der Entwicklung eines Ansatzes zur effizienten Kommunikation mit Stakeholdern und zum Verständnis ihrer Anforderungen. Die Eingabe dafür wäre
- Projektmanagementplan
- Stakeholder-Register
- Umweltfaktoren für Unternehmen
- Organisatorische Prozessressourcen
Während die Ausgabe dafür sein wird
- Kommunikationsmanagementplan
- Aktualisierungen der Projektdokumente
- Kommunikation verwalten
Es ist der Prozess des Speicherns, Verteilens, Sammelns und Abrufens von Projektinformationen gemäß einem Kommunikationsplan. Der Eingang dieser Stufe wäre
- Umweltfaktoren für Unternehmen
- Organisatorische Prozessressourcen
- Arbeitsleistungsberichte
- Kommunikationsmanagementplan
Während die Ausgabe wäre
- Projektkommunikation
- Aktualisierungen des Projektmanagementplans
- Aktualisierungen der Projektdokumente
- Aktualisierungen von Organisationsprozess-Assets
- Kommunikation steuern
Es ist der Prozess der Steuerung und Überwachung der Kommunikation während des gesamten Projektlebenszyklus. Die Eingabe für diese Stufe wäre
- Projektmanagementplan
- Projektkommunikation
- Problemprotokoll
- Arbeitsleistungsdaten
- Organisatorische Prozessressourcen
Während der Ausgang dieser Stufe wäre
- Informationen zur Arbeitsleistung
- Änderungsanforderungen
- Aktualisierungen des Projektmanagementplans
- Aktualisierungen des Projektdokuments
- Aktualisierungen des Organisationsprozesses
Zusammenfassung
Kostenmanagement ist der Prozess der kostengünstigen Planung und Steuerung des Projekts. Es hilft Ihnen, die nach dem Projekt getätigten Ausgaben zu erfassen und zu verfolgen.
Um zu sehen, dass Ihr Projekt in einem bestimmten Zeitplan und Budget abgeschlossen ist, werden wir im nächsten Lernprogramm sehen, welchen Risikofaktor gemindert werden muss.