SOAPUI herunterladen, installieren & Konfiguration unter Windows

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

In diesem Tutorial werden die Schritte zum Herunterladen, Installieren und Konfigurieren der SOAP-Benutzeroberfläche (Open Source-Version) demonstriert.

Im Folgenden finden Sie die Software- und Hardwareanforderungen für die verschiedenen Plattformen.

In diesem Lernprogramm erfolgt die Installation in einer Windows-Umgebung. Der Prozess bleibt für andere Betriebssysteme gleich.

Hier ist die Roadmap für den Installationsprozess

Teil A: Herunterladen

  • Navigieren Sie zu https://www.soapui.org/downloads/latest-release/
  • Scrollen Sie nach unten und wählen Sie den Downloader basierend auf Ihrem Betriebssystem. In diesem Tutorial installieren wir die SOAP-Benutzeroberfläche auf einem 64-Bit-Microsoft Windows-Betriebssystem.
  • Wenn Sie auf Download klicken, wird der Benutzer automatisch an images/1/090919_0452_SOAPUIDownl4.png.webp">

Teil B: Installieren

Schritt 1: Führen Sie die Datei nach dem Herunterladen wie unten gezeigt als "Administrator" aus

Schritt 2: Klicken Sie im Setup-Assistenten auf "Weiter", um fortzufahren.

Schritt 3: Wählen Sie das Installationsverzeichnis oder lassen Sie das Standardinstallationsverzeichnis unverändert.

Schritt 4: Wählen Sie die Komponenten aus, die Sie installieren möchten.

  • Die SOAP-Benutzeroberfläche ist standardmäßig aktiviert und NICHT vom Benutzer konfigurierbar.
  • Quelle - Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie Zugriff auf den Quellcode von SOAP-UI erhalten möchten. Wir haben es nicht ausgewählt.
  • Hermes JS - Aktivieren, wenn für die Anwendung JMS-Tests erforderlich sind.
  • Tutorial - Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie nach der Installation auf SOAP-UI-Tutorials zugreifen möchten.

Schritt 5: Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung und klicken Sie auf "Weiter", um fortzufahren.

Schritt 6: Wählen Sie den Ordner für Tutorials aus oder lassen Sie den Standardspeicherort unverändert und klicken Sie auf "Weiter".

Schritt 7: Wählen Sie den Speicherort des Startmenüordners oder lassen Sie den Standardspeicherort unverändert und klicken Sie auf "Weiter".

Schritt 8: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Desktop-Symbol erstellen" und klicken Sie auf "Weiter".

Schritt 9: Die Installation wird gestartet und nach Abschluss des Vorgangs zeigt der Assistent den folgenden Status an. Klicken Sie auf "Fertig stellen".

Schritt 10: Wenn Sie auf die Schaltfläche "Fertig stellen" klicken, wird die SOAP-Benutzeroberfläche gestartet.

  1. Menüleiste
  2. Schnellzugriffsleiste
  3. Projektnavigationsbereich
  4. Arbeitsbereichseigenschaften
  5. Protokollbereich

Teil C: Konfigurieren

Lassen Sie uns zunächst die Projektstruktur in der SOAP-Benutzeroberfläche verstehen.

  • Der erste Schritt in der SOAP-Benutzeroberfläche besteht darin, einen Arbeitsbereich zu erstellen. Einem Arbeitsbereich können mehrere Projekte zugeordnet sein. Benutzer können mehr als einen Arbeitsbereich erstellen. In der SOAP UI Pro-Version können wir Umgebungen nahtlos wechseln, um sie verschiedenen Endpunkten zuzuordnen.
  • Für jedes Projekt können wir mehrere Testsuiten erstellen.
  • Für jede Testsuite können mehrere Testfälle angehängt werden.
  • Für jeden Testfall können mehrere Testschritte zugeordnet sein.

Unten sehen Sie die bildliche Darstellung einer Arbeitsbereichsstruktur in SOAP-UI.

Schritt 1: Der erste Schritt besteht darin, einen Arbeitsbereich zu erstellen. Erstellen Sie einen Arbeitsbereich wie unten gezeigt. Alle Artefakte, die wir von nun an erstellen werden, wären in diesem Arbeitsbereich enthalten.

Schritt 2: Geben Sie einen Namen für den Arbeitsbereich ein und klicken Sie auf "OK".

Schritt 3: Nun muss der Benutzer den Pfad auswählen, in dem dieser Arbeitsbereich gespeichert werden soll.

  1. Wählen Sie den Pfad aus, in dem der Arbeitsbereich gespeichert werden soll
  2. Der Name des Arbeitsbereichs-XML, der gefunden werden muss, wenn der Benutzer den Arbeitsbereich in Zukunft öffnen möchte.
  3. Klicken Sie auf "Speichern".

Schritt 4: Der Arbeitsbereich wird wie unten gezeigt erstellt. Wir können auch auf die Arbeitsbereichseigenschaften unter der Registerkarte "Arbeitsbereichseigenschaften" zugreifen.

Jetzt haben wir SOAP-UI nach dem Herunterladen und Installieren erfolgreich so konfiguriert, dass wir weiterhin Tests durchführen können.

Grundlegende GUI-Navigation

DATEIMENÜ:

  • Das Verständnis der am häufigsten verwendeten Navigationen in SOAP-UI ist sehr wichtig für eine nahtlose Navigation bei der Arbeit an Echtzeitprojekten. Schauen wir uns zuerst das Dateimenü an.

  1. Mit 'Neues SOAP-Projekt' kann der Benutzer ein Projekt erstellen, indem er die SOAP-Anforderung importiert.
  2. Mit 'Neues REST-Projekt' kann der Benutzer ein Projekt erstellen, indem er die REST-Anforderung importiert.
  3. Mit 'Projekt importieren' kann der Benutzer das gesamte Projekt importieren, indem er das entsprechende XML sucht.
  4. Mit "Alle Projekte speichern" können Benutzer alle geöffneten Projekte mit einem einzigen Klick speichern.
  5. 'Alle geöffneten Projekte schließen' schließt alle in diesem Arbeitsbereich geöffneten Projekte.
  6. Mit 'Arbeitsbereich umbenennen' kann der Benutzer den zuvor erstellten Arbeitsbereich umbenennen.
  7. Mit 'Arbeitsbereich wechseln' kann der Benutzer zwischen Arbeitsbereichen wechseln.
  8. Mit "Einstellungen" kann der Benutzer die SOAP-Benutzeroberfläche anpassen. Wir werden uns im nächsten Abschnitt damit befassen.
  9. Mit "Einstellungen speichern" können Benutzer ihre benutzerdefinierten Einstellungen speichern. Beim nächsten Öffnen der SOAP-Benutzeroberfläche werden die vom Benutzer gespeicherten Einstellungen verwendet.

DATEI >> EINSTELLUNGEN >> HTTP-EINSTELLUNGEN:

  • Lassen Sie uns nun die "Einstellungen" aus dem Dateimenü verstehen. Wenn Sie im Menü "Datei" auf "Einstellungen" klicken, wird das folgende Dialogfeld geöffnet.
    • Wir werden die am häufigsten verwendeten "HTTP-Einstellungen" im Detail durchgehen.

  1. Bezeichnet die HTTP-Version, die für die Anforderung und Antwort verwendet werden soll.
  2. Mit 'User-Agent-Header' kann der Benutzer mit dieser Option vordefiniert werden. Wenn nicht definiert, wird der Standard-HTTP-Client-Header verwendet.
  3. Ermöglicht dem Benutzer die Angabe der Komprimierungsmethode. Es kann entweder gzip oder deflate oder None sein.
  4. 'Wenn aktiviert' ermöglicht eine komprimierte Antwort von Hosts.
  5. 'Wenn aktiviert' deaktiviert die Dekomprimierung der komprimierten Antworten.
  6. 'Wenn aktiviert' schließt die HTTP-Verbindung für jede SOAP-Anforderung.
  7. Mit 'Wenn aktiviert' können Benutzer Authentifizierungsinformationen für die ausgehenden Anforderungen angeben.
  8. Ermöglicht dem Benutzer, die maximale Anzahl von Bytes zu beschränken, die aus einer Antwort gelesen werden sollen. NULL entspricht einer unbegrenzten Größe.

DATEI >> EINSTELLUNGEN >> WSDL-EINSTELLUNGEN:

  • Jetzt werden wir die am häufigsten verwendeten 'WSDL-Einstellungen' im Detail durchgehen.

  1. WSDLs zwischenspeichern Aktiviert und deaktiviert das Caching von WSDLs
  2. Generiert Beispielwerte in Anforderungen
  3. Ermöglicht Benutzern, immer optionale Elemente in generierte Anforderungen aufzunehmen
  4. Antwortnachrichten werden im Antworteditor gedruckt
  5. Ermöglicht dem Benutzer, ein Verzeichnis anzugeben, das Schemadateien (.xsd) enthält, während WSDL-Anforderungen überprüft werden. Nach dem Ändern des Inhalts dieses Verzeichnisses erfordert die SOAP-Benutzeroberfläche einen Neustart.
  6. Um Platz zu sparen, muss die Mindestnachrichtengröße in der SoapUI-Projektdatei komprimiert werden.

DATEI >> EINSTELLUNGEN >> UI-EINSTELLUNGEN:

  • Jetzt werden wir die am häufigsten verwendeten 'UI-Einstellungen' im Detail durchgehen.

  1. Schließt alle Projekte beim Starten der SOAP-Benutzeroberfläche für eine bessere Startzeit und verbraucht weniger Speicher.
  2. Zeigt eine Beschreibung an, sofern verfügbar.
  3. Speichert automatisch alle Projekte beim Beenden der SOAP-Benutzeroberfläche.
  4. Vor dem Speichern erstellt die SOAP-Benutzeroberfläche eine Sicherungskopie des Projekts. Wenn aktiviert, muss der Sicherungsordner angegeben werden.
  5. Zeigt und erweitert die Protokollregisterkarten beim Starten der SOAP-Benutzeroberfläche.
  6. Zeigt beim Starten der SOAP-Benutzeroberfläche das Dialogfeld "Startseite" an.
  7. Deaktiviert beim Deaktivieren der QuickInfo die QuickInfo, wenn der Benutzer während der Navigation mit der Maus über die Optionen / Schaltflächen fährt.

HILFE:

  • Werfen wir einen Blick auf die wichtigen Optionen des Hilfemenüs.

  1. Zeigt die Homepage der Online-Hilfe an, die unter www.soapui.org verfügbar ist
  2. Ermöglicht registrierten Benutzern, Fragen im Forum zu stellen und Online-Hilfe von der Community zu erhalten.
  3. Überprüft, ob die neuesten Updates und Installationen vorhanden sind.
  4. Ermöglicht dem Benutzer das Navigieren zur Startseite von www.soapui.org
  5. Zeigt die Build- und Versionsinformationen der SOAP-Benutzeroberfläche an.

In den kommenden Tutorials erfahren Sie nicht nur, wie Sie Testsuiten, Testfälle und Testschritte erstellen, sondern auch SOAP-Anforderungen testen und validieren können.