Was ist Testanalyse (Testbasis) beim Testen von Software?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Testanalyse

Die Testanalyse beim Testen von Software ist ein Prozess zum Überprüfen und Analysieren der Testartefakte, um die Testbedingungen oder Testfälle zu ermitteln. Ziel der Testanalyse ist es, Anforderungen zu erfassen und Testziele zu definieren, um die Grundlage für die Testbedingungen zu schaffen. Daher wird es auch als Testbasis bezeichnet.

Die Quelle, aus der Sie Testinformationen ableiten, könnte sein

  • SRS (Software Requirement Specification)
  • BRS (Business Requirement Specification)
  • Funktionsentwurfsdokumente

Tester können Testbedingungen erstellen, indem sie in die zu testende Anwendung schauen oder ihre Erfahrung nutzen. Meistens werden Testfälle jedoch von Testartefakten abgeleitet.

Lassen Sie uns die Testanalyse anhand einer Fallstudie verstehen

Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem der Client Folgendes sendet

Hinzufügen von Suchfunktionen zu einem E-Commerce-Shop

Obwohl die Anwendung noch nicht entwickelt wurde, versuchen Sie, einige Testfälle für diese Anforderung zu entwickeln. Machen Sie hier eine Pause, machen Sie Ihre Hausaufgaben und bringen Sie die Lösung voran:

Einige der vielen Testfälle, an die Sie gedacht haben könnten, sind unten aufgeführt

  • Überprüfen Sie die Suchergebnisse, wenn kein Schlüsselwort eingegeben wurde
  • Überprüfen Sie die Suchergebnisse, wenn für das gesuchte Keyword kein entsprechendes Produkt verfügbar ist
  • Überprüfen Sie die Suchergebnisse, wenn für das gesuchte Schlüsselwort eine Reihe entsprechender Produkte verfügbar sind

Hier untersuchen Sie die Testbasis (vom Kunden gesendete Anforderung), analysieren sie und konvertieren sie in Testbedingungen.
Dies geschieht während der verschiedenen Phasen des V-Modells. Testplan / Fälle werden mit den entsprechenden Dokumenten erstellt, die in verschiedenen Phasen verfügbar sind.

Testanalyse im V-Testmodell

Klicken Sie hier, wenn das Video nicht zugänglich ist