Was ist eine Transportanfrage?
- Transport Requests (TRs) - ist eine Art 'Container / Sammlung' von Änderungen, die im Entwicklungssystem vorgenommen werden. Außerdem werden Informationen zur Art der Änderung, zum Transportzweck, zur Anforderungskategorie und zum Zielsystem aufgezeichnet. Es wird auch als Änderungsanforderung bezeichnet.
- Jede TR enthält einen oder mehrere Änderungs Jobs, der auch als Wechsel bekannt Tasks (Minimaleinheit transportierbare ändern). Aufgaben werden in einem TR gespeichert, genau wie mehrere Dateien in einem Ordner gespeichert sind. TR kann erst freigegeben werden, wenn alle Aufgaben in einem TR abgeschlossen, freigegeben oder gelöscht wurden.
- Änderungsaufgabe ist eigentlich eine Liste von Objekten, die von einem bestimmten Benutzer geändert werden. Jede Aufgabe kann nur einem Benutzer zugewiesen (und von diesem freigegeben) werden. Jedem Transportauftrag können jedoch mehrere Benutzer zugewiesen werden (da er mehrere Aufgaben enthalten kann). Aufgaben können nicht alleine transportiert werden, sondern nur als Teil von TR.
Änderungsanforderungen werden in einem Standardformat wie folgt benannt:
- SID - System ID
- K - Ist festes Schlüsselwort / Alphabet
- Zahl - kann alles aus einem Bereich sein, der mit 900001 beginnt
Beispiel: DEVK900030
Aufgaben verwenden ebenfalls dieselbe Namenskonvention, wobei 'Zahlen' der in TR verwendeten Nummer folgen .
Beispielsweise können Aufgaben im oben genannten TR-Beispiel wie folgt benannt werden: DEVK900031, DEVK900032
- Der Projektmanager oder der benannte Leiter ist dafür verantwortlich, eine TR zu erstellen und die Projektmitglieder der TR zuzuweisen, indem er Aufgaben für jedes Projektmitglied erstellt.
- Daher ist sie / er der Eigentümer mit der Kontrolle über alle Änderungen, die in dieser TR aufgezeichnet sind, und daher kann sie / er nur diese TR freigeben.
- Zugewiesene Projektmitglieder können jedoch ihre jeweiligen Änderungsaufgaben freigeben, sobald sie abgeschlossen sind.
Workbench-Anforderung - Enthält Repository-Objekte sowie mandantenübergreifende Customizing-Objekte. Diese Anforderungen sind für Änderungen an den ABAP-Workbench-Objekten verantwortlich.
Customizing-Anforderung - enthält Objekte, die zum "kundenspezifischen" Customizing gehören. Gemäß den Clienteinstellungen werden diese Anforderungen automatisch aufgezeichnet, wenn Benutzer Customizing-Einstellungen vornehmen, und ein Zielsystem wird automatisch gemäß der Transportschicht zugewiesen (falls definiert).
SE01 - Transport Organizer - Erweiterte Ansicht
Erstellen Sie eine Änderungsanforderung
- Änderungsanforderung kann auf zwei Arten erstellt werden:
- Automatisch - Beim Erstellen oder Ändern eines Objekts oder beim Anpassen von Einstellungen zeigt das System selbst das Dialogfeld zum Erstellen einer Änderungsanforderung an oder gibt den Namen einer bereits erstellten Anforderung an, falls verfügbar.
- Manuell - Erstellen Sie die Änderungsanforderung im Transport Organizer, geben Sie die erforderlichen Attribute ein und fügen Sie Objekte ein.
- Positionieren Sie den Cursor auf dem TR-Namen oder einem Aufgabennamen und wählen Sie das Freigabesymbol (LKW). Ein Datensatz der TR wird automatisch zu den entsprechenden Importwarteschlangen der im TMS definierten Systeme hinzugefügt.
- Durch das Freigeben und Importieren einer Anforderung werden Export- und Importprotokolle generiert.
Der Importvorgang
TRs in das Zielsystem importieren
- Nachdem der Anforderungseigner die Transportanforderungen vom Quellsystem freigegeben hat, sollten Änderungen im Qualitäts- und Produktionssystem angezeigt werden. Dies ist jedoch kein automatischer Vorgang.
- Sobald der Exportvorgang abgeschlossen ist (Freigabe von TRs), werden relevante Dateien (Cofiles und Datendateien) im gemeinsamen Transportverzeichnis auf Betriebssystemebene erstellt und der Eintrag in den Importpuffer (OS View) / Import Queue (SAP App) vorgenommen . Ansicht) des QAS und PRD.
- Um den Import durchzuführen, müssen wir auf die Importwarteschlange zugreifen und dafür den Transaktionscode STMS -> Import Button ausführen ODER Übersicht -> Importe auswählen
- Es werden die Liste der Systeme in der aktuellen Domäne, die Beschreibung und eine Reihe von Anforderungen in der Importwarteschlange sowie der Status angezeigt.
Import Queue -> ist die Liste der TRs, die im allgemeinen Verzeichnis verfügbar sind und zum Import in das Zielsystem bereit sind. Dies ist die SAP Application View. Auf Betriebssystemebene wird sie auch als Import Buffer bezeichnet.
Der Importstatus
In der Importwarteschlange werden in der letzten Spalte einige Standard- Statussymbole angezeigt. Hier sind die von SAP definierten Symbole mit ihrer Bedeutung:
Falls eine Anforderung nicht automatisch in die Importwarteschlange / den Importpuffer eingefügt wird, obwohl die Dateien auf Betriebssystemebene vorhanden sind, können wir solche Anforderungen mit der folgenden Methode hinzufügen. Wir sollten jedoch den Namen der beabsichtigten TR kennen:
Verlauf importieren
Wir können die vorherigen Importe, die im System stattgefunden haben, auch wie folgt überprüfen:
Transportprotokolle und Rückkehrcodes
- Nachdem der Transport durchgeführt wurde, muss der Systemadministrator prüfen, ob er ordnungsgemäß durchgeführt wurde oder nicht, da SAP uns die folgenden Protokolltypen zur Verfügung gestellt hat (SE01 -> GOTO -> Transportprotokolle) :
- Aktionsprotokoll - Zeigt die durchgeführten Aktionen an: Exportieren, Testimportieren, Importieren usw.
- Transportprotokolle - Hier werden die Transportprotokolldateien aufgezeichnet.
- Eine der wichtigen Informationen, die von Protokollen bereitgestellt werden, sind die Rückkehrcodes:
- 0: Der Export war erfolgreich.
- 4: Es wurde eine Warnung ausgegeben, aber alle Objekte wurden erfolgreich transportiert.
- 8: Es wurde eine Warnung ausgegeben und mindestens ein Objekt konnte nicht erfolgreich transportiert werden.
- 12 oder höher: Es ist ein kritischer Fehler aufgetreten, der im Allgemeinen nicht durch die Objekte in der Anforderung verursacht wurde.