Dieses Tutorial ist in 4 Abschnitte unterteilt
Schritt 1: RFC-Verbindung herstellen
Schritt 2: Vertrauenswürdige RFC-Verbindung
Schritt 3: Testen einer RFC-Verbindung
Schritt 4: Fehlerbehebung
Schritt 1: Vorgehensweise zum Einrichten einer RFC-Verbindung:
Geben Sie den Transaktionscode SM59 ein
Im SM59-Bildschirm können Sie mithilfe des Optionsbaums, einer menübasierten Methode zum Organisieren aller Verbindungen nach Kategorien, durch bereits erstellte RFC-Verbindungen navigieren.
Klicken Sie auf die Schaltfläche 'ERSTELLEN'. Geben Sie im nächsten Bildschirm - ein.
- RFC-Ziel - Name des Ziels (kann die Zielsystem-ID oder etwas Relevantes sein)
- Verbindungstyp - Hier wählen wir einen der Typen (wie zuvor erläutert) für RFC-Verbindungen gemäß den Anforderungen aus.
- Beschreibung - Dies ist eine kurze informative Beschreibung, wahrscheinlich um den Zweck der Verbindung zu erläutern.
Nachdem Sie die Verbindung 'SPEICHERN' haben , führt Sie das System zur Registerkarte 'Technische Einstellungen', auf der wir die folgenden Informationen bereitstellen:
- Zielhost - Hier geben wir den vollständigen Hostnamen oder die IP-Adresse des Zielsystems an.
- Systemnummer - Dies ist die Systemnummer des SAP-Zielsystems.
- Klicken Sie auf Speichern
In der ‚Anmeldung und Sicherheit‘ Tab, Enter Zielsysteminformationen
- Sprache - Gemäß der Sprache des Zielsystems
- Client - In SAP melden wir uns nie bei einem System an, es muss immer einen bestimmten Client geben, daher müssen wir hier die Client-Nummer angeben, damit die Ausführung korrekt ist.
- Benutzer-ID und Kennwort - vorzugsweise, um nicht Ihre eigene Anmelde-ID zu sein, sollte eine generische ID vorhanden sein, damit die Verbindung nicht durch ständig wechselnde Endbenutzer-IDs oder Kennwörter beeinträchtigt wird. Meist wird hier ein Benutzer vom Typ 'System' oder 'Kommunikation' verwendet. Bitte beachten Sie, dass dies die Benutzer-ID für das Zielsystem ist und nicht das Quellsystem, auf dem wir diese Verbindung herstellen.
Klicken Sie auf Speichern. RFC-Verbindung ist betriebsbereitHinweis : Standardmäßig ist eine Verbindung als aRFC definiert. Um eine Verbindung als tRFC oder qRFC zu definieren, gehen Sie zu Menüleiste -> Ziel-aRFC-Optionen / tRFC-Optionen. Geben Sie Eingaben gemäß den Anforderungen ein. Verwenden Sie zum Definieren von qRFC die Registerkarte Sonderoptionen.
Schritt 2: Vertrauenswürdige RFC-Verbindung
Es besteht die Möglichkeit, die RFC-Verbindung als "Vertrauenswürdig" herzustellen . Nach der Auswahl benötigt das aufrufende (vertrauenswürdige) System kein Kennwort, um eine Verbindung mit dem (vertrauenswürdigen) Zielsystem herzustellen.
Im Folgenden sind die Vorteile für die Verwendung vertrauenswürdiger Kanäle aufgeführt:
- Systemübergreifende Single-Sign-On-Funktion
- Das Passwort muss nicht über das Netzwerk gesendet werden
- Der Timeout-Mechanismus für die Anmeldedaten verhindert einen Missbrauch.
- Verhindert den Missbrauch von Anmeldedaten aufgrund des Timeout-Mechanismus.
- Benutzerspezifische Anmeldedaten des anrufenden / vertrauenswürdigen Systems werden überprüft.
Die RFC-Benutzer müssen über die erforderlichen Berechtigungen im vertrauenswürdigen System verfügen (Berechtigungsobjekt S_RFCACL ). Vertrauenswürdige Verbindungen werden meistens verwendet, um SAP Solution Manager-Systeme mit anderen SAP-Systemen (Satelliten) zu verbinden.
Schritt 3: Testen der RFC-Verbindung
Nachdem die RFCs erstellt wurden (oder manchmal bei bereits vorhandenen RFCs), müssen wir testen, ob die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde oder nicht.
Wie oben gezeigt, gehen wir zu SM59, um die zu testende RFC-Verbindung auszuwählen, und erweitern dann das Dropdown-Menü - " Dienstprogramme-> Test->"
… ". Wir haben drei Möglichkeiten: Verbindungstest -> Hiermit wird versucht, eine Verbindung mit dem Remote-System herzustellen, und somit werden die IP-Adresse / der Hostname und andere Verbindungsdetails überprüft. Wenn beide Systeme keine Verbindung herstellen können, wird ein Fehler ausgegeben. Bei Erfolg Dieser Test dient nur dazu, zu überprüfen, ob das aufrufende System das Remote-System erreichen kann.Autorisierungstest -> Hiermit werden die Benutzer-ID und das Kennwort (auf der Registerkarte "Anmeldung und Sicherheit" für das Zielsystem angegeben) sowie die bereitgestellten Berechtigungen überprüft. Wenn ein Test erfolgreich ist, wird der gleiche Bildschirm wie oben für den Verbindungstest angezeigt.
Unicode-Test -> Hiermit wird überprüft, ob das Zielsystem ein Unicode ist oder nicht.
Remote-Anmeldung -> Dies ist auch eine Art Verbindungstest, bei dem eine neue Sitzung des Zielsystems geöffnet wird und wir eine Anmelde-ID und ein Kennwort angeben müssen (falls nicht bereits auf der Registerkarte "Anmeldung und Sicherheit" angegeben). Wenn der Benutzer vom Typ 'Dialog' ist, wird eine Dialogsitzung erstellt. Um den erfolgreichen Verbindungstest zu rechtfertigen, werden die Antwortzeiten für die Kommunikationspakete ausgegeben, andernfalls wird eine Fehlermeldung angezeigt.
Schritt 4: Was ist schief gelaufen?
Wenn die RFC-Verbindung irgendwie nicht erfolgreich hergestellt wurde, können wir die Protokolle (um das Problem zu analysieren) auf Betriebssystemebene im 'WORK'-Director überprüfen. Dort finden wir die Protokolldateien mit der Namenskonvention "dev_rfc