Client-Kopie
Mit SCC4 können wir einen leeren Client generieren. Aber wie fülle ich die Daten im Client? "Antwort ist die Client-Kopie."
Client-Kopie bedeutet " Übertragen von Client-spezifischen Daten" innerhalb derselben Instanz (SID) oder zwischen verschiedenen Instanzen (SID).
Die Client-Kopie kann mit drei verschiedenen Methoden durchgeführt werden:
- Lokale Client-Kopie.
- Remote-Client-Kopie.
- Client Import / Export.
Im Folgenden finden Sie kurze Details zu den Client-Kopiermethoden.
Lokale Client-Kopie: - Diese Methode wird verwendet, um den Client innerhalb derselben Instanz (SID) zu kopieren. Dies erfolgt über die T-Code- SCCL .
Remote-Client-Kopie: - Diese Methode wird zum Kopieren des Clients zwischen verschiedenen Instanzen (SID) verwendet. Sie wird vom T-Code SCC9 ausgeführt.
Client-Import / Export: - Diese Methode wird zum Kopieren des Clients zwischen verschiedenen Instanzen (SID) verwendet. Sie wird vom T-Code SCC8 ausgeführt
Client-Kopiervorschritte
Um Dateninkonsistenzen zu vermeiden , müssen vor dem Starten derClientkopie einige Vorschritte ausgeführt werden : - 1) Trennen und Sperren von Geschäftsbenutzern (SU10). Sie können die Sitzung der aktiven Benutzer im System über SM04 beenden. Überprüfen Sie nach dem Abmelden aller Benutzer, ob im System keine abgebrochenen oder ausstehenden Aktualisierungsanforderungen vorhanden sind.
2) Unterbrechen Sie alle Hintergrundjobs
- Führen Sie SE38 , wie nachfolgend beschrieben .
- Füllen Sie den Programmnamen wie oben abgebildet mit "BTCTRNS1".
- Drücken Sie Ausführen.
3) Für eine lokale Kopie muss das System über genügend Speicherplatz in der Datenbank oder im Tabellenbereich verfügen .
Für die Remotekopie muss das Zielsystem über genügend Speicherplatz in der Datenbank oder im Tabellenbereich verfügen. Überprüfen Sie den Speicherplatz mit Tx DB02.
4) Um Inkonsistenzen während der Clientkopie zu vermeiden, sollten Benutzer nicht im Quellclient arbeiten dürfen.
5) Der Parameter rdisp / max_wprun_time sollte als SAP-Empfehlung auf 2000 Sekunden geändert werden. Obwohl Sie parallele Prozesse verwenden und Jobs im Hintergrund planen, werden Dialogprozesse verwendet.
Lokale Client-Kopie
Die lokale Clientkopie wird mit Tcode SCCL durchgeführt.
Szenario:-
- Quellinstanz & Client: = DKM-000
- Zielinstanz & Client: = DKM-202
Schritt 1) Erstellen Sie mit SCC4 einen Eintrag für Ihren neuen Zielclient . In unserem Szenario erstellen wir den Client 202 im DKM-System. Melden Sie sich bei diesem neu erstellten Zielclient ( DKM-202 ) mit dem Benutzer SAP * und dem Standardkennwort an.
Schritt 2) Excute T-Code SCCL.
Schritt 3)
- Wählen Sie Ihr gewünschtes Profil
- Geben Sie den Quellclient ein.
- Beschreibung eingeben
Schritt 4) Standardmäßig wird die Clientkopie als einzelner Prozess ausgeführt. Ein einzelner Prozess nimmt viel Zeit in Anspruch. Wir werden die Arbeitslast eines einzelnen Prozesses auf parallele (mehrere) Prozesse verteilen, wodurch sich die Zeit für das Kopieren eines Clients verkürzt.
- Wählen Sie Springen in der Menüleiste.
- Wählen Sie Parallel Process .Parallel Prozesse werden verwendet , um die Kapazität der Datenbank zu nutzen , besser
Schritt 5) Führen Sie lang laufende Prozesse immer im Hintergrundmodus und nicht im Vordergrund- / Dialogmodus aus. Tatsächlich laufen einige Prozesse im Hintergrund schneller ab.
Schritt 6) Die Client- Kopierprotokolle sind in SCC3 verfügbar . Status - " Erfolgreich abgeschlossen" bedeutet, dass die Clientkopie abgeschlossen ist.
Remote-Client-Kopie: -
Diese Technik verwendet den Remote-Funktionsaufruf. Sie können RFC von SM59 aus anzeigen. Diese Technik hängt vom Netzwerk ab, daher muss die Netzwerkkonnektivität stark genug sein.
Szenario: - Quellinstanz
& Client: = BD1-101 Zielinstanz
& Client: = DKM-202
Schritt 1) Melden Sie sich am Zielsystem an. Hier melden wir uns beim DKM-System an. Erstellen Sie mit SCC4 einen neuen Ziel-Client-Eintrag (202) . Melden Sie sich bei diesem neuen Zielclient mit dem Benutzer SAP * und dem Standardkennwort " pass " an. Hier melden wir uns beim DKM-200-System an.
Schritt 2) Führen Sie den Transaktionscode SCC9 aus.
Schritt 3) Füllen Sie die grundlegenden Details gemäß Ihren Anforderungen aus.
Schritt 4) Wählen Sie Paralleler Prozess. Parallele Prozesse werden verwendet, um die Kapazität der Datenbank besser auszunutzen.
Schritt 5) Planen Sie die Client-Kopie im Hintergrund
Schritt 6) Die Client- Kopierprotokolle sind in SCC3 wie unten angegeben verfügbar .
Client Import / Export
Für große Datenbanken wird empfohlen, anstelle der Remote-Client-Kopie den Client-Import / -Export zu verwenden.Szenario: -
Quellinstanz & Client: = PKT-300
Zielinstanz & Client: = DKM-202
Diese Technik beginnt immer mit dem Client- Exportschritt .
Hinweis : - Sie müssen über genügend Speicherplatz im Dateisystem / usr / sap / trans_SID verfügen, um den Client-Export durchführen zu können.
Wie exportiere ich einen Client?;
Schritt 1) Melden Sie sich am Zielsystem (DKM) an. Erstellen Sie mit SCC4 einen Eintrag für Ihren neuen Zielclient. Melden Sie sich beim Quellsystem / Quellclient (PKT) an.
Schritt 2) Bevor Sie einen Client importieren, müssen Sie exportieren. Export ist nichts anderes als das Übertragen von Datendateien und Co-Dateien aus der Datenbank des Quellsystems in den Importpuffer des Zielsystems. Führen Sie den T-Code SCC8 aus.
Schritt 3)
- Wähle Profil
- Wählen Sie das Zielsystem.
Schritt 4) Planen Sie den Export im Hintergrund
Schritt 5) Sobald die Job-Dateien ausgeführt wird , und Co-Dateien von Profilen aus PKT - System - Datenbank zu übertragen DKM - System importiert buffer.Once wir Anforderung in DKM importieren werden nur dann wird es in einer Datenbank widerspiegelt DKM - System.
Abhängig vom gewählten Exportprofil können bis zu 3 Transportaufträge erstellt werden:
- Die Anforderung PKTKO00151 enthält die mandantenübergreifenden Daten.
- Die Anforderung PKTKT00151 enthält die clientabhängigen Daten.
- Die Anforderung PKTKX00151 enthält auch einige clientabhängige Daten.
Wie importiere ich den Client?
Schritt 1) Melden Sie sich mit SAP * und Password Pass am neu erstellten Zielclient (DKM-202) an.
Schritt 2) Starten Sie die Transaktion STMS_IMPORT
Wie unten gezeigt, wird die Importwarteschlange geöffnet
Schritt 2) Wählen Sie die Transportanforderungen aus, die durch den Clientexport generiert wurden. Importieren Sie diese Transportanforderungen auf den Zielclient.
Die Transportaufträge sollten in der folgenden Reihenfolge importiert werden:
- Fordern Sie PKTKO00151 an
- Fordern Sie PKTKT00151 an
- Fordern Sie PKTKX00151 an
Das System erkennt automatisch, dass es sich um Client-Exporttransportanforderungen handelt, und führt automatisch den Import der drei Anforderungen durch.
Schritt 3) Phase nach
dem Import : - Führen Sie nach Abschluss des Imports SCC7 aus , um die Importaktionen nach dem Client auszuführen.
Planen Sie den Job nach dem Import im Hintergrund.
Schritt 4) Das Importprotokoll ist in SCC3 verfügbar . Der Client wurde erfolgreich importiert.