JSP-Richtlinien: Page, Include & Taglib Tutorial

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Was sind JSP-Richtlinien?

  • JSP-Anweisungen sind die Nachrichten an den JSP-Container. Sie bieten globale Informationen zu einer gesamten JSP-Seite.
  • JSP-Anweisungen werden verwendet, um einem Container spezielle Anweisungen für die Übersetzung von JSP in Servlet-Code zu geben.
  • In der JSP-Lebenszyklusphase muss JSP in ein Servlet konvertiert werden, das die Übersetzungsphase darstellt.
  • Sie geben dem Container Anweisungen zum Umgang mit bestimmten Aspekten der JSP-Verarbeitung
  • Direktiven können viele durch Komma getrennte Attribute als Schlüssel-Wert-Paare haben.
  • In JSP wird die Direktive in <% @%> -Tags beschrieben.

Syntax der Richtlinie:

<%@ directive attribute %>

Es gibt drei Arten von Richtlinien:

  1. Seitenrichtlinie
  2. Richtlinie einschließen
  3. Taglib-Richtlinie

Jeder von ihnen wird nachstehend anhand von Beispielen ausführlich beschrieben:

In diesem Tutorial lernen Sie -

  • JSP-Seitenanweisung
  • JSP Include-Direktive
  • JSP-Taglib-Richtlinie

JSP-Seitenanweisung

Syntax der Page-Direktive:

<%@ page… %>
  • Es enthält Attribute, die auf die gesamte JSP-Seite angewendet werden.
  • Es definiert seitenabhängige Attribute wie Skriptsprache, Fehlerseite und Pufferanforderungen.
  • Es wird verwendet, um Anweisungen für einen Container bereitzustellen, der sich auf die aktuelle JSP-Seite bezieht.

Im Folgenden finden Sie eine Liste der Attribute, die der Seitenanweisung zugeordnet sind:

  1. Sprache
  2. Erweitert
  3. Importieren
  4. Inhaltstyp
  5. die Info
  6. Session
  7. isThreadSafe
  8. Autoflush
  9. Puffer
  10. IsErrorPage
  11. pageEncoding
  12. Fehlerseite
  13. isELIgonored

Weitere Details zu jedem Attribut

  1. Sprache : Definiert die Programmiersprache (zugrunde liegende Sprache), die auf der Seite verwendet wird.

    Syntax der Sprache:

    <%@ page language="value" %>

    Hier ist Wert die Programmiersprache (zugrunde liegende Sprache)

Beispiel:

<%@ page language="java" contentType="text/html; charset=ISO-8859-1"pageEncoding="ISO-8859-1"%>

Erläuterung des Codes: Im obigen Beispiel ist der Attributsprachenwert Java, in diesem Fall die zugrunde liegende Sprache. Daher würde der Code in Ausdrucks-Tags mit dem Java-Compiler kompiliert.

  1. Verlängert : Dieses Attribut wird verwendet, um (vererben) , um die Klasse zu erweitern wie JAVA tut

Syntax von erweitert:

<%@ page extends="value" %>

Hier stellt der Wert eine Klasse dar, von der er geerbt werden muss.

Beispiel:

<%@ page language="java" contentType="text/html; charset=ISO-8859-1"pageEncoding="ISO-8859-1"%><%@ page extends="demotest.DemoClass" %>

Erläuterung des Codes: Im obigen Code erweitert JSP DemoClass, das sich im Demotest-Paket befindet, und erweitert alle Klassenfunktionen.

  1. Importieren : Dieses Attribut wird am häufigsten in Attributen für Seitenanweisungen verwendet. Es wird verwendet, um den Container anzuweisen, andere Java-Klassen, Schnittstellen, Aufzählungen usw. zu importieren, während Servlet-Code generiert wird. Es ähnelt dem Importieren von Anweisungen in Java-Klassen und Schnittstellen.

Syntax des Imports :

<%@ page import="value" %>

Hier gibt der Wert die Klassen an, die importiert werden müssen.

Beispiel:

<%@ page language="java" contentType="text/html; charset=ISO-8859-1"import="java.util.Date" pageEncoding="ISO-8859-1"%>

Erläuterung des Codes:

Im obigen Code importieren wir die Date-Klasse aus dem Paket java.util (alle Dienstprogrammklassen) und können alle Methoden der folgenden Klasse verwenden.

  1. contentType :
  • Es definiert das Zeichenkodierungsschema, dh es wird verwendet, um den Inhaltstyp und den Zeichensatz der Antwort festzulegen
  • Der Standardtyp von contentType ist "text / html; charset = ISO-8859-1".

Syntax des contentType:

<%@ page contentType="value" %>

Beispiel:

<%@ page language="java" contentType="text/html; charset=ISO-8859-1"pageEncoding="ISO-8859-1"%>

Erläuterung des Codes:

Im obigen Code wird der Inhaltstyp als Text / HTML festgelegt. Er legt die Zeichenkodierung für JSP und die generierte Antwortseite fest.

  1. die Info
  • Es definiert eine Zeichenfolge, auf die mit der Methode getServletInfo () zugegriffen werden kann.
  • Mit diesem Attribut wird die Servlet-Beschreibung festgelegt.

Syntax der Info:

<%@ page info="value" %>

Hier repräsentiert der Wert die Servlet-Informationen.

Beispiel:

<%@ page language="java" contentType="text/html; charset=ISO-8859-1"info="Guru Directive JSP" pageEncoding="ISO-8859-1"%>

Erläuterung des Codes:

Im obigen Code kann die Zeichenfolge "Guru Directive JSP" von der Servlet-Schnittstelle mit getServletInfo () abgerufen werden.

  1. Session
  • Die JSP-Seite erstellt standardmäßig eine Sitzung.
  • Manchmal muss in JSP keine Sitzung erstellt werden. Daher können wir dieses Attribut in diesem Fall auf false setzen. Der Standardwert des Sitzungsattributs ist true, und die Sitzung wird erstellt.

    Wenn es auf false gesetzt ist, können wir den Compiler angeben, dass die Sitzung nicht standardmäßig erstellt werden soll.

Syntax der Sitzung:

<%@ page session="true/false"%>

Hier kann in diesem Fall das Sitzungsattribut auf wahr oder falsch gesetzt werden

Beispiel:

<%@ page language="java" contentType="text/html; charset=ISO-8859-1"session="false"%>

Erklärung des Codes:

Im obigen Beispiel ist das Sitzungsattribut auf "false" gesetzt, daher geben wir an, dass in dieser JSP keine Sitzung erstellt werden soll

  1. isThreadSafe:
  • Es definiert das Threading-Modell für das generierte Servlet.
  • Es zeigt die auf der Seite implementierte Thread-Sicherheitsstufe an.
  • Sein Standardwert ist also gleichzeitig wahr
  • Wir können dieses Attribut verwenden, um die SingleThreadModel-Schnittstelle in einem generierten Servlet zu implementieren.
  • Wenn wir es auf false setzen, implementiert es SingleThreadModel und kann auf alle gemeinsam genutzten Objekte zugreifen und zu Inkonsistenzen führen.

Syntax von isThreadSafe:

<% @ page isThreadSafe="true/false" %>

Hier stellt wahr oder falsch dar, ob eine Synchronisation vorhanden ist, dann wird sie als wahr und als falsch gesetzt.

Beispiel:

<%@ page language="java" contentType="text/html; charset=ISO-8859-1"isThreadSafe="true"%>

Erläuterung des Codes:

Im obigen Code wird isThreadSafe auf "true" gesetzt, daher wird eine Synchronisation durchgeführt und es können mehrere Threads verwendet werden.

  1. AutoFlush:

Dieses Attribut gibt an, dass die gepufferte Ausgabe automatisch gelöscht werden soll oder nicht, und der Standardwert dieses Attributs ist true.

Wenn der Wert auf false gesetzt ist, wird der Puffer nicht automatisch geleert, und wenn er voll ist, wird eine Ausnahme angezeigt.

Wenn der Puffer keiner ist, ist der Fehler unzulässig und es gibt keine Pufferung, sodass er automatisch geleert wird.

Syntax von autoFlush:

<% @ page autoFlush="true/false" %>

Hier gibt true / false an, ob gepuffert werden muss oder nicht

Beispiel:

<%@ page language="java" contentType="text/html; charset=ISO-8859-1"autoFlush="false"%>

Erläuterung des Codes:

Im obigen Code ist das automatische Spülen auf false gesetzt, und daher wird keine Pufferung durchgeführt, und die Ausgabe wurde manuell geleert.

  1. Puffer:
  • Mit diesem Attribut kann das Ausgabeantwortobjekt gepuffert werden.
  • Mit diesem Attribut können wir die Größe der Pufferung definieren. Die Standardgröße beträgt 8 KB.
  • Es weist das Servlet an, den Puffer zu schreiben, bevor es in das Antwortobjekt schreibt.

Syntax des Puffers:

<%@ page buffer="value" %>

Hier repräsentiert der Wert die Größe des Puffers, der definiert werden muss. Wenn es keinen Puffer gibt, können wir als keiner schreiben, und wenn wir keinen Wert erwähnen, ist der Standardwert 8 KB

Beispiel:

<%@ page language="java" contentType="text/html; charset=ISO-8859-1"buffer="16KB"%>

Erläuterung des Codes:

In dem obigen Code wird die Puffergröße als 16 KB erwähnt, wobei der Puffer diese Größe haben würde

  1. isErrorPage:
  • Es gibt an, dass eine JSP-Seite mit einer Fehlerseite auf einer anderen JSP-Seite überprüft wird
  • Jede mit dem Attribut "isErrorPage" deklarierte JSP-Datei kann dann Ausnahmen von anderen JSP-Seiten mit Fehlerseiten empfangen.
  • Ausnahmen sind nur für diese Seiten verfügbar.
  • Der Standardwert ist false.

Syntax von isErrorPage:

<%@ page isErrorPage="true/false"%>

Beispiel:

<%@ page language="java" contentType="text/html; charset=ISO-8859-1"isErrorPage="true"%>

Erläuterung des Codes:

Im obigen Code wird isErrorPage als true festgelegt. Daher wird überprüft, ob für andere JSPs das Attribut errorPage (im nächsten Attribut beschrieben) festgelegt ist, und es können Ausnahmen behandelt werden.

  1. Seitencodierung:
Das Attribut "pageEncoding" definiert die Zeichencodierung für die JSP-Seite.

Die Standardeinstellung ist "ISO-8859-1", wenn keine andere angegeben ist.

Syntax von pageEncoding:

<%@ page pageEncoding="vaue" %>

Hier gibt value den Zeichensatzwert für JSP an

Beispiel:

<%@ page language="java" contentType="text/html;" pageEncoding="ISO-8859-1"isErrorPage="true"%>

Erläuterung des Codes:

Im obigen Code wurde "pageEncoding" auf den Standardzeichensatz ISO-8859-1 gesetzt

  1. Fehlerseite:
Dieses Attribut wird verwendet, um die Fehlerseite für die JSP-Seite festzulegen, wenn JSP eine Ausnahme auslöst und dann zur Ausnahmeseite umleitet.

Syntax von errorPage:

<%@ page errorPage="value" %>

Hier repräsentiert der Wert den Fehlerwert der JSP-Seite

Beispiel:

<%@ page language="java" contentType="text/html;" pageEncoding="ISO-8859-1"errorPage="errorHandler.jsp"%>

Erläuterung des Codes:

Im obigen Code haben wir zur Behandlung von Ausnahmen errroHandler.jsp

  1. isELIgnored:
  • IsELIgnored ist ein Flag-Attribut, bei dem wir entscheiden müssen, ob EL-Tags ignoriert werden sollen oder nicht.
  • Sein Datentyp ist Java Enum und der Standardwert ist false, daher ist EL standardmäßig aktiviert.

Syntax von isELIgnored:

<%@ page isELIgnored="true/false" %>

Hier repräsentiert true / false den Wert von EL, unabhängig davon, ob er ignoriert werden soll oder nicht.

Beispiel:

<%@ page language="java" contentType="text/html;" pageEncoding="ISO-8859-1"isELIgnored="true"%>

Erläuterung des Codes:

Im obigen Code ist isELIgnored wahr und daher wird Expression Language (EL) hier ignoriert.

Im folgenden Beispiel verwenden wir vier Attribute (Codezeile 1-2)

Beispiel mit vier Attributen

<% @ page language = "java" contentType = "text / html;" pageEncoding = "ISO-8859-1"isELIgnored = "false"%><% @ page import = "java.util.Date"%> Direktive Guru JSP1 </ title></ head><body><a> Datum ist: </a><% = new java.util.Date ()%></ body></ html></pre>
<p><strong>Erläuterung des Codes:</strong></p>
<p><strong>Codezeile 1-2:</strong> Hier haben wir vier Attribute definiert, dh</p>
<ul>
<li>Sprache: Es wird als Java als Programmiersprache festgelegt</li>
<li>contentType: Wird als Text / HTML festgelegt, um dem Compiler mitzuteilen, dass HTML formatiert sein muss</li>
<li>pageEncoding: In diesem Attribut wird der Standardzeichensatz festgelegt</li>
<li>isELIgnored: Ausdruckstag ist falsch und wird daher nicht ignoriert</li>
</ul>
<p><strong>Codezeile 3:</strong> Hier haben wir das Importattribut verwendet und es importiert "Datumsklasse", die aus dem Java-Util-Paket stammt, und wir versuchen, das aktuelle Datum im Code anzuzeigen.</p>
<p>Wenn Sie den obigen Code ausführen, erhalten Sie die folgende Ausgabe</p>
<p><strong>Ausgabe</strong> :</p>
<ul>
<li>Datum ist: Aktuelles Datum nach der Datumsmethode der Datumsklasse</li>
</ul>
<h3>JSP Include-Direktive</h3>
<ul>
<li>JSP "include-Direktive" (Codeline 8) wird verwendet, um eine Datei in die andere Datei aufzunehmen</li>
<li>Diese enthaltene Datei kann HTML, JSP, Textdateien usw. sein.</li>
<li>Es ist auch nützlich, um Vorlagen mit den Benutzeransichten zu erstellen und die Seiten in Kopf- und Fußzeilen- und Seitenleistenaktionen zu unterteilen.</li>
<li>Es enthält Dateien während der Übersetzungsphase</li>
</ul>
<p><strong>Syntax der include-Direktive:</strong></p>
<pre translate="no"><%@ include… .%></pre>
<p><strong>Beispiel:</strong></p>
<p>Directive_jsp2.jsp (Hauptdatei)</p>
<pre translate="no" class="prettyprint" linenums"><% @ page language = "java" contentType = "text / html; Zeichensatz = ISO-8859-1"pageEncoding = "ISO-8859-1"%><% @ include file = "directive_header_jsp3.jsp"%><! DOCTYPE html PUBLIC "- // W3C // DTD HTML 4.01 Transitional // DE" "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd"><html><head><meta http-equiv = "Inhaltstyp" content = "text / html; Zeichensatz = ISO-8859-1"><title> Guru-Richtlinie JSP2 </ title></ head><body><a> Dies ist die Hauptdatei </a></ body></ html></pre>
<p>Directive_header_jsp3.jsp (in der Hauptdatei enthalten)</p>
<pre translate="no" class="prettyprint" linenums"><% @ page language = "java" contentType = "text / html; Zeichensatz = ISO-8859-1"pageEncoding = "ISO-8859-1"%><! DOCTYPE html PUBLIC "- // W3C // DTD HTML 4.01 Transitional // DE" "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd"><html><head><meta http-equiv = "Inhaltstyp" content = "text / html; Zeichensatz = ISO-8859-1"></ head><body><a> Header-Datei: </a><% int count = 1; count ++;out.println (count);%>:</ body></ html></pre>
<p><strong>Erläuterung des Codes:</strong></p>
<p><strong>Direktive_jsp2.jsp:</strong></p>
<p>Codezeile <strong>3:</strong> In diesem Code verwenden wir Include-Tags, bei denen wir die Datei directive_header_jsp3.jsp in die Hauptdatei (_jsp2.jsp) aufnehmen und die Ausgabe sowohl der Hauptdatei als auch der enthaltenen Datei abrufen.</p>
<p><strong>Direktive_header_jsp3.jsp:</strong></p>
<p><strong>Codezeile 11-12:</strong> Wir haben eine auf 1 initialisierte Variablenanzahl genommen und dann erhöht. Dies gibt die Ausgabe in der Hauptdatei wie unten gezeigt.</p>
<p>Wenn Sie den obigen Code ausführen, erhalten Sie die folgende Ausgabe:</p>
<p><strong>Ausgabe:</strong></p>
<ul>
<li>Die Ausgabe ist Header-Datei: 2: Dies ist die Hauptdatei</li>
<li>Die Ausgabe wird aus der Datei directive_jsp2.jsp ausgeführt, während die enthaltene Datei directive_header_jsp3.jsp zuerst kompiliert wird.</li>
<li>Nachdem die enthaltene Datei fertig ist, wird die Hauptdatei ausgeführt und die Ausgabe erfolgt aus der Hauptdatei "Dies ist die Hauptdatei". Sie erhalten also die Ausgabe als "Header-Datei: 2" von _jsp3.jsp und "Dies ist die Hauptdatei" von _jsp2.jsp.</li>
</ul>
<h3>JSP-Taglib-Richtlinie</h3>
<ul>
<li>Die JSP-Taglib-Direktive wird verwendet, um die Tag-Bibliothek mit "taglib" als Präfix zu definieren, das wir in JSP verwenden können.</li>
<li>Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Benutzerdefinierte JSP-Tags</li>
<li>Die JSP-Taglib-Direktive wird auf den JSP-Seiten unter Verwendung der JSP-Standard-Tag-Bibliotheken verwendet</li>
<li>Es verwendet eine Reihe von benutzerdefinierten Tags, identifiziert den Speicherort der Bibliothek und bietet Mittel zum Identifizieren von benutzerdefinierten Tags auf der JSP-Seite.</li>
</ul>
<p><strong>Syntax der Taglib-Direktive:</strong></p>
<pre translate="no"><%@ taglib uri="uri" prefix="value"%></pre>
<p>Hier ist das Attribut "uri" eine eindeutige Kennung im Deskriptor der Tag-Bibliothek und das Attribut "prefix" ein Tag-Name.</p>
<p><strong>Beispiel:</strong></p>
<pre translate="no" class="prettyprint" linenums"><% @ page language = "java" contentType = "text / html; Zeichensatz = ISO-8859-1"pageEncoding = "ISO-8859-1"%><% @ taglib prefix = "gurutag" uri = "http://java.sun.com/jsp/jstl/core"%><! DOCTYPE html PUBLIC "- // W3C // DTD HTML 4.01 Transitional // DE" "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd"><html><head><meta http-equiv = "Inhaltstyp" content = "text / html; Zeichensatz = ISO-8859-1"><title> Guru-Richtlinie JSP </ title><gurutag: hallo /></ head><body></ body></ html></pre>
<p><strong>Erläuterung des Codes:</strong></p>
<p>Codezeile <strong>3:</strong> Hier wird "taglib" mit den Attributen uri und Präfix definiert.</p>
<p>Codezeile <strong>9:</strong> "gurutag" ist das benutzerdefinierte Tag, das definiert wird und überall verwendet werden kann
										</div>
									</article>
									
<div id="container-5533149ee6411a5f99b370c693e87966"></div>								</div>
							</div>
						</div>
					</div>
				</div>
				
<aside class="col-lg-4 sidebar sidebar--right">
	<div class="widget widget-popular-posts">
		<h2 class="widget-title">Beliebte Beiträge</h2>
		<ul class="post-list-small">
			<li class="post-list-small__item">
				<div class="post-list-small__entry clearfix">
					<div class="post-list-small__img-holder">
						<div class="thumb-container thumb-100"><a href="/8003367-069-photoshopping-the-footer-part-4" title="# 069: Photoshopping der Fußzeile, Teil 4 - CSS-Tricks" rel="bookmark"><img src="https://cdn.css-code.org/7316795/069_photoshopping_the_footer-_part_4_css-tricks.png.webp" loading="lazy" alt="# 069: Photoshopping der Fußzeile, Teil 4 - CSS-Tricks" title="# 069: Photoshopping der Fußzeile, Teil 4 - CSS-Tricks" class="post-list-small__img--rounded" style="width:88px;height:88px" /></a></div>
					</div>
					<div class="post-list-small__body">
						<h3 class="post-list-small__entry-title"><a href="/8003367-069-photoshopping-the-footer-part-4" title="# 069: Photoshopping der Fußzeile, Teil 4 - CSS-Tricks" rel="bookmark"># 069: Photoshopping der Fußzeile, Teil 4 - CSS-Tricks 2025</a></h3>
					</div>
				</div>
			</li><li class="post-list-small__item">
				<div class="post-list-small__entry clearfix">
					<div class="post-list-small__img-holder">
						<div class="thumb-container thumb-100"><a href="/8003368-071-cssing-the-footer-part-1" title="# 071: CSSing the Footer, Teil 1 - CSS-Tricks" rel="bookmark"><img src="https://cdn.css-code.org/9327025/071_cssing_the_footer-_part_1_css-tricks.png.webp" loading="lazy" alt="# 071: CSSing the Footer, Teil 1 - CSS-Tricks" title="# 071: CSSing the Footer, Teil 1 - CSS-Tricks" class="post-list-small__img--rounded" style="width:88px;height:88px" /></a></div>
					</div>
					<div class="post-list-small__body">
						<h3 class="post-list-small__entry-title"><a href="/8003368-071-cssing-the-footer-part-1" title="# 071: CSSing the Footer, Teil 1 - CSS-Tricks" rel="bookmark"># 071: CSSing the Footer, Teil 1 - CSS-Tricks 2025</a></h3>
					</div>
				</div>
			</li><li class="post-list-small__item">
				<div class="post-list-small__entry clearfix">
					<div class="post-list-small__img-holder">
						<div class="thumb-container thumb-100"><a href="/8003369-077-custom-header-for-snippets" title="# 077: Benutzerdefinierter Header für Snippets - CSS-Tricks" rel="bookmark"><img src="https://cdn.css-code.org/5095435/077_custom_header_for_snippets_css-tricks.png.webp" loading="lazy" alt="# 077: Benutzerdefinierter Header für Snippets - CSS-Tricks" title="# 077: Benutzerdefinierter Header für Snippets - CSS-Tricks" class="post-list-small__img--rounded" style="width:88px;height:88px" /></a></div>
					</div>
					<div class="post-list-small__body">
						<h3 class="post-list-small__entry-title"><a href="/8003369-077-custom-header-for-snippets" title="# 077: Benutzerdefinierter Header für Snippets - CSS-Tricks" rel="bookmark"># 077: Benutzerdefinierter Header für Snippets - CSS-Tricks 2025</a></h3>
					</div>
				</div>
			</li>
		</ul>
	</div>

	<div class="widget widget-popular-posts">
		<h2 class="widget-title">Die besten Bewertungen für den Monat</h2>
		<ul class="post-list-small">
			<li class="post-list-small__item">
				<div class="post-list-small__entry clearfix">
					<div class="post-list-small__body">
						<h3 class="post-list-small__entry-title"><a href="/8225960-what-is-jenkins-continuous-integration-ci-tool" title="Was ist Jenkins? CI-Tool (Continuous Integration)" rel="bookmark">Was ist Jenkins? CI-Tool (Continuous Integration)</a></h3>
					</div>
				</div>
			</li><li class="post-list-small__item">
				<div class="post-list-small__entry clearfix">
					<div class="post-list-small__body">
						<h3 class="post-list-small__entry-title"><a href="/8225962-20-best-continuous-integrationci-tools-in-2021" title="20 besten Tools für die kontinuierliche Integration (CI) im Jahr 2021" rel="bookmark">20 besten Tools für die kontinuierliche Integration (CI) im Jahr 2021</a></h3>
					</div>
				</div>
			</li><li class="post-list-small__item">
				<div class="post-list-small__entry clearfix">
					<div class="post-list-small__body">
						<h3 class="post-list-small__entry-title"><a href="/8225993-microsoft-mcsa-certification-exam-tutorial" title="Tutorial zur Microsoft MCSA-Zertifizierungsprüfung" rel="bookmark">Tutorial zur Microsoft MCSA-Zertifizierungsprüfung</a></h3>
					</div>
				</div>
			</li><li class="post-list-small__item">
				<div class="post-list-small__entry clearfix">
					<div class="post-list-small__body">
						<h3 class="post-list-small__entry-title"><a href="/8225994-decision-support-system-dss-demo-pos-for-a-retail-store" title="Decision Support System (DSS): Demo-PoS für ein Einzelhandelsgeschäft" rel="bookmark">Decision Support System (DSS): Demo-PoS für ein Einzelhandelsgeschäft</a></h3>
					</div>
				</div>
			</li><li class="post-list-small__item">
				<div class="post-list-small__entry clearfix">
					<div class="post-list-small__body">
						<h3 class="post-list-small__entry-title"><a href="/8225995-mis-development-process-with-sdlc-and-agile" title="MIS-Entwicklungsprozess mit SDLC & Agil" rel="bookmark">MIS-Entwicklungsprozess mit SDLC & Agil</a></h3>
					</div>
				</div>
			</li><li class="post-list-small__item">
				<div class="post-list-small__entry clearfix">
					<div class="post-list-small__body">
						<h3 class="post-list-small__entry-title"><a href="/8225996-ethical-and-security-issues-in-information-system" title="Ethisch & Sicherheitsprobleme im Informationssystem" rel="bookmark">Ethisch & Sicherheitsprobleme im Informationssystem</a></h3>
					</div>
				</div>
			</li><li class="post-list-small__item">
				<div class="post-list-small__entry clearfix">
					<div class="post-list-small__body">
						<h3 class="post-list-small__entry-title"><a href="/8225998-basics-of-computer-networking-what-is-advantages-components-uses" title="Grundlagen der Computernetzwerke: Was ist, Vorteile, Komponenten, Verwendungen" rel="bookmark">Grundlagen der Computernetzwerke: Was ist, Vorteile, Komponenten, Verwendungen</a></h3>
					</div>
				</div>
			</li><li class="post-list-small__item">
				<div class="post-list-small__entry clearfix">
					<div class="post-list-small__body">
						<h3 class="post-list-small__entry-title"><a href="/8225999-types-of-computer-networks-lan-man-wan-vpn" title="Arten von Computernetzwerken: LAN, MAN, WAN, VPN" rel="bookmark">Arten von Computernetzwerken: LAN, MAN, WAN, VPN</a></h3>
					</div>
				</div>
			</li><li class="post-list-small__item">
				<div class="post-list-small__entry clearfix">
					<div class="post-list-small__body">
						<h3 class="post-list-small__entry-title"><a href="/8226000-tcp-3-way-handshake-syn-syn-ack-ack" title="TCP 3-Wege-Handshake (SYN, SYN-ACK, ACK)" rel="bookmark">TCP 3-Wege-Handshake (SYN, SYN-ACK, ACK)</a></h3>
					</div>
				</div>
			</li><li class="post-list-small__item">
				<div class="post-list-small__entry clearfix">
					<div class="post-list-small__body">
						<h3 class="post-list-small__entry-title"><a href="/8226001-types-of-ip-addresses" title="Arten von IP-Adressen" rel="bookmark">Arten von IP-Adressen</a></h3>
					</div>
				</div>
			</li><li class="post-list-small__item">
				<div class="post-list-small__entry clearfix">
					<div class="post-list-small__body">
						<h3 class="post-list-small__entry-title"><a href="/8226002-type-of-network-topology-bus-ring-star-mesh-tree-p2p-hybrid" title="Art der Netzwerktopologie: Bus, Ring, Stern, Netz, Baum, P2P, Hybrid" rel="bookmark">Art der Netzwerktopologie: Bus, Ring, Stern, Netz, Baum, P2P, Hybrid</a></h3>
					</div>
				</div>
			</li><li class="post-list-small__item">
				<div class="post-list-small__entry clearfix">
					<div class="post-list-small__body">
						<h3 class="post-list-small__entry-title"><a href="/8226003-address-resolution-protocol-arp" title="Adressauflösungsprotokoll (ARP)" rel="bookmark">Adressauflösungsprotokoll (ARP)</a></h3>
					</div>
				</div>
			</li><li class="post-list-small__item">
				<div class="post-list-small__entry clearfix">
					<div class="post-list-small__body">
						<h3 class="post-list-small__entry-title"><a href="/8226004-difference-between-mac-address-and-ip-address" title="Unterschied zwischen MAC-Adresse und IP-Adresse" rel="bookmark">Unterschied zwischen MAC-Adresse und IP-Adresse</a></h3>
					</div>
				</div>
			</li><li class="post-list-small__item">
				<div class="post-list-small__entry clearfix">
					<div class="post-list-small__body">
						<h3 class="post-list-small__entry-title"><a href="/8226005-hamming-code-error-correction-examples" title="Hamming-Code: Beispiele für Fehlerkorrekturen" rel="bookmark">Hamming-Code: Beispiele für Fehlerkorrekturen</a></h3>
					</div>
				</div>
			</li><li class="post-list-small__item">
				<div class="post-list-small__entry clearfix">
					<div class="post-list-small__body">
						<h3 class="post-list-small__entry-title"><a href="/8226006-how-to-find-and-change-mac-address-in-mac-os" title="So finden Sie & Ändern Sie die MAC-Adresse in Mac OS" rel="bookmark">So finden Sie & Ändern Sie die MAC-Adresse in Mac OS</a></h3>
					</div>
				</div>
			</li>
		</ul>
	</div>
	
<div id="container-5533149ee6411a5f99b370c693e87966"></div>	<div class="widget widget-popular-posts">
		<h2 class="widget-title">Top Artikel</h2>
		<ul class="post-list-small">
			<li class="post-list-small__item">
				<div class="post-list-small__entry clearfix">
					<div class="post-list-small__img-holder">
						<div class="thumb-container thumb-100"><a href="/8002863-background" title="Hintergrund - CSS-Tricks" rel="bookmark"><img src="https://cdn.css-code.org/3285010/background_css-tricks.png.webp" loading="lazy" alt="Hintergrund - CSS-Tricks" title="Hintergrund - CSS-Tricks" class="post-list-small__img--rounded" style="width:88px;height:88px" /></a></div>
					</div>
					<div class="post-list-small__body">
						<h3 class="post-list-small__entry-title"><a href="/8002863-background" title="Hintergrund - CSS-Tricks" rel="bookmark">Hintergrund - CSS-Tricks 2025</a></h3>
					</div>
				</div>
			</li><li class="post-list-small__item">
				<div class="post-list-small__entry clearfix">
					<div class="post-list-small__img-holder">
						<div class="thumb-container thumb-100"><a href="/8002864-backdrop-filter" title="Hintergrundfilter - CSS-Tricks" rel="bookmark"><img src="https://cdn.css-code.org/2703552/backdrop-filter_css-tricks.png.webp" loading="lazy" alt="Hintergrundfilter - CSS-Tricks" title="Hintergrundfilter - CSS-Tricks" class="post-list-small__img--rounded" style="width:88px;height:88px" /></a></div>
					</div>
					<div class="post-list-small__body">
						<h3 class="post-list-small__entry-title"><a href="/8002864-backdrop-filter" title="Hintergrundfilter - CSS-Tricks" rel="bookmark">Hintergrundfilter - CSS-Tricks 2025</a></h3>
					</div>
				</div>
			</li><li class="post-list-small__item">
				<div class="post-list-small__entry clearfix">
					<div class="post-list-small__img-holder">
						<div class="thumb-container thumb-100"><a href="/8002865-background-attachment" title="Hintergrund-Anhang - CSS-Tricks" rel="bookmark"><img src="https://cdn.css-code.org/1958006/background-attachment_css-tricks.png.webp" loading="lazy" alt="Hintergrund-Anhang - CSS-Tricks" title="Hintergrund-Anhang - CSS-Tricks" class="post-list-small__img--rounded" style="width:88px;height:88px" /></a></div>
					</div>
					<div class="post-list-small__body">
						<h3 class="post-list-small__entry-title"><a href="/8002865-background-attachment" title="Hintergrund-Anhang - CSS-Tricks" rel="bookmark">Hintergrund-Anhang - CSS-Tricks 2025</a></h3>
					</div>
				</div>
			</li>
		</ul>
	</div>
</aside>			</div>
		</div>
		
<footer class="footer footer--dark">
	<div class="container">
		<div class="footer__widgets">
			<div class="row">
				<div class="col-lg-4">
					<div class="widget">
						<h2 class="widget-title">Beliebte Beiträge</h2>
						<ul class="post-list-small">
							<li class="post-list-small__item">
								<div>
									<div>
										<h3 class="post-list-small__entry-title"><a href="/8004149-110-quick-overview-of-css-position-values" title="# 110: Kurzübersicht über CSS-Positionswerte - CSS-Tricks" rel="bookmark"># 110: Kurzübersicht über CSS-Positionswerte - CSS-Tricks</a></h3>
									</div>
								</div>
							</li><li class="post-list-small__item">
								<div>
									<div>
										<h3 class="post-list-small__entry-title"><a href="/8004150-112-using-codepen" title="# 112: Verwenden von CodePen - CSS-Tricks" rel="bookmark"># 112: Verwenden von CodePen - CSS-Tricks</a></h3>
									</div>
								</div>
							</li><li class="post-list-small__item">
								<div>
									<div>
										<h3 class="post-list-small__entry-title"><a href="/8004151-118-introduction-to-codepen-pro" title="# 118: Einführung in CodePen PRO - CSS-Tricks" rel="bookmark"># 118: Einführung in CodePen PRO - CSS-Tricks</a></h3>
									</div>
								</div>
							</li><li class="post-list-small__item">
								<div>
									<div>
										<h3 class="post-list-small__entry-title"><a href="/8004152-115-dont-overthink-it-grids" title="# 115: Überdenken Sie es nicht Gitter - CSS-Tricks" rel="bookmark"># 115: Überdenken Sie es nicht Gitter - CSS-Tricks</a></h3>
									</div>
								</div>
							</li><li class="post-list-small__item">
								<div>
									<div>
										<h3 class="post-list-small__entry-title"><a href="/8004153-114-lets-do-simple-stuff-to-make-our-websites-faster" title="# 114: Lassen Sie uns einfache Dinge tun, um unsere Websites schneller zu machen CSS-Tricks" rel="bookmark"># 114: Lassen Sie uns einfache Dinge tun, um unsere Websites schneller zu machen CSS-Tricks</a></h3>
									</div>
								</div>
							</li>
						</ul>
					</div>
				</div>
				<div class="col-lg-4">
					<div class="widget">
						<h2 class="widget-title">Tipp Der Redaktion</h2>
						<ul class="post-list-small">
						<li class="post-list-small__item">
								<div>
									<div>
										<h3 class="post-list-small__entry-title"><a href="/8225652-what-is-itsm-it-service-management-processes-framework-benefits" title="Was ist ITSM? IT Service Management Prozesse, Framework, Vorteile" rel="bookmark">Was ist ITSM? IT Service Management Prozesse, Framework, Vorteile</a></h3>
									</div>
								</div>
							</li><li class="post-list-small__item">
								<div>
									<div>
										<h3 class="post-list-small__entry-title"><a href="/8225653-top-70-web-services-interview-questions-and-answers" title="Top 70 Fragen zum Web Services-Interview & Antworten" rel="bookmark">Top 70 Fragen zum Web Services-Interview & Antworten</a></h3>
									</div>
								</div>
							</li><li class="post-list-small__item">
								<div>
									<div>
										<h3 class="post-list-small__entry-title"><a href="/8225654-10-best-service-virtualization-tools-in-2021-microservices-and-mocking" title="10 besten Service-Virtualisierungstools im Jahr 2021: Microservices und Mocking" rel="bookmark">10 besten Service-Virtualisierungstools im Jahr 2021: Microservices und Mocking</a></h3>
									</div>
								</div>
							</li><li class="post-list-small__item">
								<div>
									<div>
										<h3 class="post-list-small__entry-title"><a href="/8225655-exporting-data-from-r-how-to-export-data-from-r-to-csv-excel" title="Exportieren von Daten aus R: So exportieren Sie Daten aus R nach CSV, Excel" rel="bookmark">Exportieren von Daten aus R: So exportieren Sie Daten aus R nach CSV, Excel</a></h3>
									</div>
								</div>
							</li><li class="post-list-small__item">
								<div>
									<div>
										<h3 class="post-list-small__entry-title"><a href="/8225656-top-50-devops-interview-questions-and-answers" title="Top 50 DevOps Interview Fragen & Antworten" rel="bookmark">Top 50 DevOps Interview Fragen & Antworten</a></h3>
									</div>
								</div>
							</li>
						</ul>
					</div>
				</div>
				<div class="col-lg-4">
					<div class="widget">
						<h2 class="widget-title">Top Artikel</h2>
						<ul class="post-list-small">
						<li class="post-list-small__item">
								<div>
									<div>
										<h3 class="post-list-small__entry-title"><a href="/8226572-how-to-install-numpy" title="So installieren Sie NumPy" rel="bookmark">So installieren Sie NumPy</a></h3>
									</div>
								</div>
							</li><li class="post-list-small__item">
								<div>
									<div>
										<h3 class="post-list-small__entry-title"><a href="/8226573-seq2seq-sequence-to-sequence-model-with-pytorch" title="Seq2seq-Modell (Sequenz zu Sequenz) mit PyTorch" rel="bookmark">Seq2seq-Modell (Sequenz zu Sequenz) mit PyTorch</a></h3>
									</div>
								</div>
							</li><li class="post-list-small__item">
								<div>
									<div>
										<h3 class="post-list-small__entry-title"><a href="/8226574-python-numpy-array-tutorial" title="Python Numpy Array Tutorial" rel="bookmark">Python Numpy Array Tutorial</a></h3>
									</div>
								</div>
							</li><li class="post-list-small__item">
								<div>
									<div>
										<h3 class="post-list-small__entry-title"><a href="/8226576-numpy-reshape-and-numpy-flatten-in-python" title="Numpy.reshape () und numpy.flatten () in Python" rel="bookmark">Numpy.reshape () und numpy.flatten () in Python</a></h3>
									</div>
								</div>
							</li><li class="post-list-small__item">
								<div>
									<div>
										<h3 class="post-list-small__entry-title"><a href="/8226577-numpy-hstack-and-numpy-vstack-in-python-with-example" title="Numpy.hstack () und numpy.vstack () in Python mit Beispiel" rel="bookmark">Numpy.hstack () und numpy.vstack () in Python mit Beispiel</a></h3>
									</div>
								</div>
							</li>
						</ul>
					</div>
				</div>
			</div>
			<p>© Copyright de.css-code.org, 2025 April | 
				<a href="https://de.css-code.org/about-site" title="Über Site">Über Site</a> | 
				<a href="https://de.css-code.org/contacts" title="Kontakte">Kontakte</a> | 
				<a href="https://de.css-code.org/privacy-policy" title="Datenschutz-Bestimmungen">Datenschutz-Bestimmungen</a>.
			</p>
			
		</div>
	</div>
</footer>		
<link href="https://css-code.org/template/css/style.min.css" rel="preload" as="style" onload="this.onload=null;this.rel='stylesheet'" />	</body>
</html>