Fertigungsauftrag in SAP: CO01, MD16, CO02, CO15

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ein Fertigungsauftrag definiert, welches Material an welchem ​​Ort und zu welcher Zeit und wie viel Menge verarbeitet werden soll. Außerdem wird festgelegt, welche Komponenten und Abläufe verwendet werden sollen und wie die Auftragskosten abgerechnet werden sollen.

  • Planaufträge sind Ergebnisse der MRP. Materialmangel bei der internen Beschaffung führt zu Planaufträgen, die in Fertigungsaufträge umgewandelt werden können. Produktionsaufträge sind "Ausdrucke"; Sie können nicht mehr durch einen Dispositionslauf angepasst werden.
  • Stücklisten- und Arbeitsplandaten der Materialien werden in den Fertigungsauftrag kopiert, der die Liste der Komponenten und Betriebsdaten im Auftrag bestimmt.
  • Geplante Kosten werden auch im Fertigungsauftrag über den Komponentenpreis und den Routing-Aktivitätspreis aktualisiert.
  • Sie können eine Verfügbarkeitsprüfung für Fertigungsaufträge durchführen, bei der fehlende Komponenten im Auftrag ermittelt werden, damit Sie diese fehlende Komponente für die Auftragsausführung in der Werkstatt mitbringen können.
  • Sie können den Fertigungsauftrag für die Werkstatt ausdrucken, in dem die Liste der zu verbrauchenden Komponenten und die nacheinander am Arbeitsplatz auszuführenden Vorgänge angegeben sind.
  • Nachdem Sie das Material physisch hergestellt haben, können Sie die Produktion durch eine Auftragsbestätigung deklarieren, die die Aktivitätskosten wie den Maschinenlaufpreis und den Arbeitspreis für den Auftrag aktualisiert.
  • Sie können sich dafür entscheiden, die Rückmeldung (Verbrauch) von Komponenten während der Auftragsbestätigung gemäß Stückliste automatisch durchzuführen. Der Verbrauch reduziert den Bestand an Komponenten und wird mit der Bewegungsart 261 in SAP ausgeführt.
  • Sie können den Wareneingang des Materials auch automatisch während der Auftragsbestätigung buchen. Der Wareneingang würde den Lagerbestand des Materials erhöhen und wird mit der Bewegungsart 101 in SAP ausgeführt.
  • Nach der Auftragsbestätigung werden alle Kosten wie Komponenten- und Aktivitätskosten der Bestellung belastet. Sobald Sie den Wareneingang gebucht haben, werden die Kosten der Bestellung gutgeschrieben.
  • Sobald der Fertigungsauftrag vollständig bestätigt und geliefert wurde oder das Unternehmen entschieden hat, diesen Auftrag nicht auszuführen, muss er technisch geschlossen werden. Dies bedeutet, dass der Auftrag im Dispositionslauf nicht mehr berücksichtigt und aus der Bestands- / Anforderungsliste gelöscht wird. Die Bestellreservierung für Komponenten wird ebenfalls gelöscht.

In diesem Tutorial lernen Sie

  • Erstellen und Freigeben von Fertigungsaufträgen
  • So erstellen Sie einen Fertigungsauftrag durch Konvertieren des Planauftrags
  • So ändern Sie den Fertigungsauftrag
  • So bestätigen Sie den Fertigungsauftrag
  • Wie TECO (technisch abgeschlossen) Fertigungsauftrag

Erstellen und Freigeben von Fertigungsaufträgen

Die Erstellung von Fertigungsaufträgen ist erforderlich, um das Material zu produzieren und die verwendeten Komponenten zu verbrauchen. Außerdem wird die Reihenfolge der Vorgänge festgelegt, die am Arbeitsplatz ausgeführt werden sollen.

Die Freigabe der Bestellung bedeutet, dass die Bestellung in der Werkstatt ausgeführt werden kann. Sie können eine automatische Auftragsfreigabe auch im Erstellungsmodus durchführen, indem Sie das entsprechende Produktionsplanungsprofil im Materialstamm mit gesetztem Kennzeichen für die automatische Freigabe verwenden.

Schritt 1) Öffnen Sie im Bild SAP Easy Access die Transaktion CO01

  1. Geben Sie den Materialcode ein, für den der Fertigungsauftrag angelegt werden muss.
  1. Geben Sie den Anlagencode ein.

Nachdem Sie alle Felder ausgefüllt haben, klicken oder drücken Sie die Eingabetaste, um zum nächsten Bildschirm zu gelangen.

Schritt 2) In diesem Bildschirm

  1. Geben Sie die Bestellmenge ein.
  1. Wählen Sie im Planungsunterbild die Option "Aktuelles Datum".

Nachdem Sie die gesamten Felder ausgefüllt haben, klicken Sie zur Bestätigung auf Klicken . Das System kopiert dann die Stücklisten- und Routing-Daten in der Reihenfolge.

Schritt 3) Im selben Bildschirm

  1. Klicken Sie hier , um die Bestellung freizugeben. Die folgende Meldung wird in der unteren linken Ecke angezeigt : .
  1. Klicken Sie hier , um die Materialverfügbarkeit zu überprüfen. Das System zeigt die Meldung zur Verfügbarkeit von Komponenten an.

Hinweis: Sie können auch entscheiden, die Bestellung nicht freizugeben, wenn bei Verfügbarkeitsprüfungen fehlende Teile gefunden werden.

Klicken Sie zum Speichern auf die Schaltfläche . Die folgende Meldung wird in der unteren linken Ecke angezeigt : .

So erstellen Sie einen Fertigungsauftrag durch Konvertieren eines Planauftrags

Planaufträge sind das Ergebnis eines Dispositionslaufs und sollten zur weiteren Ausführung in einen Fertigungsauftrag umgewandelt werden.

Sie können die Produktion nicht direkt mit Planaufträgen deklarieren und müssen daher in den Fertigungsauftrag konvertiert werden.

Sobald der Planauftrag in einen Fertigungsauftrag konvertiert wurde, wird der Planauftrag aus dem System gelöscht und ist nicht mehr verfügbar, um in der Bedarfsplanung (Materialbedarfsplanung) berücksichtigt zu werden.

Schritt 1) Öffnen Sie im SAP Easy Access-Bildschirm die Transaktion MD16

  1. Wählen Sie das Optionsfeld "Disponenten" aus der Liste, bei der es sich um eine Materialgruppe handelt.
  1. Drücken Sie oben auf das rechte Markierungszeichen oder drücken Sie die Eingabetaste auf Ihrer Tastatur.

Das System zeigt den Bildschirm wie folgt an.

Schritt 2) In diesem Bildschirm rufen wir die Planaufträge basierend auf dem Disponenten und den Auswahldaten ab.

  1. Geben Sie den Anlagencode ein.
  1. MRP-Controller eingeben
  1. Geben Sie das Endauswahldatum ein, bis alle geplanten Bestellungen extrahiert wurden.

Klicken Sie unten auf das rechte Markierungszeichen oder geben Sie es über die Tastatur ein, um zum nächsten Bildschirm zu gelangen.

Schritt 3) In diesem Bildschirm wird

  1. Wählen Sie das Raster aus, für das Sie die Planaufträge konvertieren möchten
  1. Klicken Sie für die Konvertierung auf die Schaltfläche "In Fertigungsauftrag konvertieren".

Fertigungsaufträge werden nach Umrechnung von Planaufträgen angelegt.

So ändern Sie den Fertigungsauftrag

Möglicherweise müssen Sie den Fertigungsauftrag ändern, falls Ihr Unternehmen eine Planungsmenge ändern möchte oder wenn Stückliste / Arbeitsplan geändert wurde, nachdem der Auftrag bereits erstellt wurde.

Schritt 1) Öffnen Sie im Bild SAP Easy Access die Transaktion CO02

  1. Geben Sie die Fertigungsauftragsnummer ein, die Sie ändern möchten.

Im selben Fenster sehen Sie, dass die Schaltfläche "Übersicht anzeigen" ausgewählt ist. Sie ist standardmäßig ausgewählt.

Nachdem Sie alle Felder ausgefüllt haben, klicken Sie , um zum nächsten Bildschirm zu gelangen.

Schritt 2) In diesem Bildschirm wird die Reihenfolge geändert.

  1. Ändern Sie die Bestellmenge auf 9000 oder was auch immer Ihre Anforderung ist, wie unten gezeigt.

Klicken Sie nach Abschluss aller Änderungen auf die Schaltfläche , um die Bestellung zu speichern. Das System zeigt eine Meldung wie die gespeicherte Bestellnummer 6600000887 in der unteren linken Ecke an.

So bestätigen Sie den Fertigungsauftrag

Schritt 1) Öffnen Sie im SAP Easy Access-Bildschirm die Transaktion CO15, und drei Aktivitäten werden gleichzeitig mit der Bestätigung ausgeführt.

  1. Bestätigungsdokument erstellen
  1. Verbrauchen Sie Rohstoffe oder Halbfabrikate
  1. Guter Eingang von Fertigwaren oder Halbfabrikaten
  1. Geben Sie die Fertigungsauftragsnummer ein

Nachdem Sie alle Felder ausgefüllt haben, klicken Sie , um zum nächsten Bildschirm zu gelangen

Schritt 2) In diesem Bildschirm geben wir die tatsächlich zu bestätigende Ertragsmenge ein.

  1. Geben Sie die Ertragsmenge ein, die der produzierten Menge entspricht, die Sie deklarieren möchten
  1. Drücken Sie oben auf die Schaltfläche Warenbewegung, um die automatische Warenbewegung zusammen mit der Bestätigung zu überprüfen

Schritt 3) In diesem Bildschirm sehen Sie den Wareneingang des übergeordneten Materials und den Warenausgang der Komponenten.

Wenn der Steuerschlüssel des letzten Vorgangs in der Bestellung den automatischen Wareneingang angibt, bucht das System das produzierte Material automatisch in den uneingeschränkten Bestand.

Der automatische Wareneingang kann auch über das Fertigungsplanungsprofil in der Materialstammplanungsansicht aktiviert werden.

Wenn Sie einen Auftrag mit Komponenten bestätigen, für die in der Materialstamm-MRP1-Ansicht das Kennzeichen Rückspülung gesetzt ist, bucht das System automatisch einen Warenausgang (GI) für diese Komponenten.

  1. Auto Goods Receipt (GR), Herstellung von Material unter Verwendung der Bewegungsart 101.
  1. Auto Goods Issue (GI), Verbrauch von Bauteilen mit Bewegungsart 261.

Klicken Sie zum Speichern auf die Schaltfläche .

Das System zeigt eine Meldung wie in der unteren linken Ecke an, um anzuzeigen, wie viele Warenbewegungen erfolgreich gebucht wurden oder fehlgeschlagen sind.

Fehlgeschlagene Warenbewegungen aufgrund eines Bestandsdefizits für den Verbrauch werden manuell wiederaufbereitet.

Wie TECO (technisch abgeschlossen) Fertigungsauftrag

Der technische Abschluss des Auftrags ist erforderlich, wenn der Fertigungsauftrag entweder vollständig geliefert wurde oder in der Werkstatt nicht weiter bearbeitet werden soll.

Nachdem sich der Auftragsstatus für den technischen Abschluss in TECO geändert hat, kann keine weitere Warenbewegung gegen den Auftrag durchgeführt werden.

Die Bestellung ist im Dispositionslauf nicht mehr verfügbar und wird aus der Bestands- / Bedarfsliste gelöscht.

Die Controlling-Abteilung kann dann die Abweichungsberechnung für den Fertigungsauftrag nach dem TECO-Status durchführen.

Schritt 1) Öffnen Sie in SAP easy access die Transaktion CO02

  1. Geben Sie die Bestellnummer ein, die Sie an TECO senden möchten.

Klicken Sie auf den nächsten Bildschirm, nachdem Sie alle Felder ausgefüllt haben.

Schritt 2) In diesem Bildschirm sehen Sie, wie Sie den Fertigungsauftrag in den TECO-Status versetzen.

  1. Klicken Sie in das Menü Funktion -> Verarbeitung einschränken -> technisch abgeschlossen. Das System zeigt die Meldung im Status TECO an

  1. Das System zeigt die Meldung im Status TECO an

Fehlerbehebung

  • Stückliste und Arbeitsplan müssen vor dem Anlegen des Fertigungsauftrags vorhanden sein, da sie sonst nicht in den Fertigungsauftrag kopiert werden und Probleme bei der Aktualisierung der geplanten Kosten und beim Verbrauch von Komponenten während des Bestätigungsprozesses verursachen können, was sich auf den Bestand der Komponenten auswirkt.
  • Der Fertigungsauftrag muss vor der Auftragsbestätigung freigegeben werden, da der freigegebene Status des Auftrags eine Bestätigung ermöglicht.
  • Wenn Sie während des Warenverkehrs im Bestätigungsprozess einen Buchhaltungsfehler erhalten, stellen Sie sicher, dass in der Materialstammbuchhaltung die richtige Bewertungsklasse festgelegt ist, oder wenden Sie sich an das Finanzteam.
  • Stellen Sie sicher, dass die Standardkosten für das Material aktualisiert werden, um kalkulationsbedingte Fehler wie fehlende Aktivitätspreise usw. während der Bestätigung des Fertigungsauftrags zu vermeiden.
  • Wenn eine Warenbewegung während des Bestätigungsprozesses aufgrund des Bestandsdefizits fehlschlägt, sollten Sie sie separat verarbeiten, sobald die Komponenten auf Lager sind.