- Der Schlüssel zu fundierten Entscheidungen liegt darin, die richtigen Daten zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu haben. Führungskräfte und Vorgesetzte verlassen sich auf Business Intelligence (BI) und Berichterstellungstools, um zeitnah genaue und relevante Daten für operative und strategische Entscheidungen zu liefern.
- Der Business Explorer (BEx) ist eine Komponente von SAP BI, die flexible Berichts- und Analysetools bereitstellt, mit denen wir strategische Analysen durchführen und den Entscheidungsprozess in einer Organisation unterstützen können. Diese Tools umfassen Abfrage-, Berichts- und Analysefunktionen.
- SAP NetWeaver 7.0 bietet folgende Tools:
- BEx Query Designer
- BEx Web Application Designer
- BEx Broadcaster
- BEx Analyzer
- Mit dem BEx-Tool können vergangene und aktuelle Daten angezeigt werden, die sich in der Detailebene und aus unterschiedlichen Perspektiven unterscheiden.
- Es kann verwendet werden, um Planungsprojektionen mit BI Integrated Planning zu erstellen.
- Mit dem BEx Information Broadcasting können Business Intelligence-Inhalte per E-Mail verteilt werden, entweder als vorberechnete Dokumente mit historischen Daten oder als Links zu Live-Daten.
Abfrage-Designer:
Wie der Name schon sagt, werden damit Abfragen definiert, um Daten aus dem SAP BW abzurufen. Der Query Designer fungiert als Brücke zwischen SAP BW InfoProvidern und den Berichts-Front-End-Tools (SAP BW / SAP BO). Es begrenzt die angezeigte Feldliste, die auf ihren Anforderungen basiert. Außerdem wird die Standardplatzierung dieser Berichtsobjekte in einem Berichtsabfrage-Designer definiert und ein Mehrwert geschaffen, indem Benutzer Filter, Auswahlbildschirmvariablen (auch als Eingabeaufforderungen bezeichnet), Berechnungen, Einheitenumrechnungen usw. definieren können, die in InfoProvidern nicht verfügbar sind.
Zugriff auf Query Designer:
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um auf den BEx Query Designer zuzugreifen.
Schritt 1)
- Navigieren Sie zu Start -> Alle Programme.
- Unter dem Ordner "Business Explorer" steht der "Query Designer" zur Verfügung. Klicken Sie auf "Query Designer".
Schritt 2)
- Wählen Sie das gewünschte BW-System aus
- Klicken Sie auf die Schaltfläche OK
- Geben Sie den Client ein
- Nutzername
- Passwort
- Anmeldesprache
- Klicken Sie auf die Schaltfläche OK
Abfragefenster:
- InfoProvider Details finden Sie hier.
- Registerkarten zum Anzeigen verschiedener Berichtskomponenten.
- Eigenschaftenfeld, in dem die Eigenschaften jeder in der Abfrage ausgewählten Komponente angezeigt werden.
- Hier werden Systemmeldungen wie Fehler- oder Warnmeldungen während der Abfrageprüfung angezeigt.
- Zeigt die Verwendungsliste aller in der Abfrage ausgewählten Komponenten an.
Abfragefenster - Standardsymbolleiste:
Die Standardsymbolleiste im Abfrage-Designer verfügt über die folgenden Schaltflächen.
- Neue Abfrage erstellen
- Abfrage öffnen
- Abfrage speichern
- Rette alle
- Im Web veröffentlichen
- Überprüfen Sie die Abfrage
- Abfrageeigenschaften
- Schnitt
- Kopieren
- Einfügen
- Schalten Sie die Registerkarten für Filter und Zeilen / Spalten um
- Zellen
- Bedingungen
- Ausnahmen
- Eigenschaften
- Aufgaben
- Mitteilungen
- Wo verwendet
- Unterlagen
- Technische Namen
Abfrageelemente:
- Kennzahlen : Kennzahlen repräsentieren die numerischen Daten oder die KPIs (Key Performance Indicator). Sie sind weiter unterteilt in berechnete Kennzahlen (CKF) und eingeschränkte Kennzahlen (RKF).
- Merkmale: Ein Merkmal liefert die Kriterien, nach denen Objekte klassifiziert werden. zB Material, Zeitraum, Ort usw.
- Navigationsattribute werden im Abfrage-Designer als Merkmale angezeigt.
ANDERE Abfrageelemente:
- Dimensionen: Ähnliche Merkmale werden in einer Dimension zusammengefasst. zB Zeitdimension besteht aus Jahr, Monat, Woche usw.
- Attribute: Attribute definieren die zusätzlichen Eigenschaften eines Merkmals. ZB kann Material Größe, Länge oder Breite haben. Es ist nicht möglich, einer Abfrage ein Anzeigeattribut hinzuzufügen, es sei denn, die zugehörigen Merkmale werden ebenfalls zur Abfrage hinzugefügt. Es ist jedoch möglich, die Eigenschaft des Merkmals auf "Keine Anzeige" zu setzen.
Abfrageeigenschaften:
- Wählen Sie die Registerkarte "Variable Sequence". Über die Registerkarte „Variablensequenz“ können Sie die Reihenfolge steuern, in der Auswahlbildschirmvariablen den Benutzern angezeigt werden.
- Listen Sie die in der Abfrage verwendeten Variablen auf. Hier können mehrere Variablen vorhanden sein. Diese Variablen können nach Bedarf sequenziert werden.
- Wählen Sie die Registerkarte "Anzeige".
- Das Kontrollkästchen „Wiederholte Schlüsselwerte ausblenden“ steuert, ob sich das Merkmal in jeder Zeile wiederholt oder nicht.
- Die Option „Skalierungsfaktoren für Kennzahlen anzeigen“ steuert, ob der Skalierungsfaktor oben in der entsprechenden Spalte angegeben wird.
- Wählen Sie die Registerkarte " Erweitert ". Die Registerkarte „Erweitert“ ist aus BO-Sicht am wichtigsten. Es steuert, ob die Abfrage für BO sichtbar ist oder nicht. Die Option muss aktiviert sein, um den Abfragezugriff auf BO zu ermöglichen.
- Das Kontrollkästchen "Externen Zugriff auf diese Abfrage zulassen" sollte aktiviert sein, wenn diese Abfrage von BO aus verwendet werden soll
.
- Wählen Sie die Registerkarte "Zeilen / Spalten".
- Die Optionen im Abschnitt "Ergebnisposition" bestimmen den Ort der Zwischensumme (auch als Ergebnisse in der BW-Welt bezeichnet) als unter / über oder rechts / links von den Merkmalen.
- Die Optionen im Abschnitt "Nullen unterdrücken" bestimmen die Anwendung der Nullunterdrückung auf die Abfrage.
Filter:
Filter werden verwendet, um die von einer Abfrage abgerufenen Daten einzuschränken. Filter können dynamischer oder statischer Natur sein. Als statische Filter eingegebene Werte können zur Laufzeit nicht von Benutzern überschrieben werden, während dynamische Filter oder Variablen während der Abfrageausführung vom Benutzer / System überschrieben werden können.
Schritte zum Anwenden von Filtern in der Abfrage
- Wählen Sie die Registerkarte "Filter".
- Filter können im Abschnitt „Merkmaleinschränkungen“ angewendet werden.
- Filter können im Abschnitt „Standardwerte“ angewendet werden.
Merkmalseinschränkungen werden vor dem Datenabruf angewendet, während die Standardwerte dazu führen, dass ganze Daten per Abfrage abgerufen werden. Die Einschränkung wird nur im Berichts-Frontend angewendet. Wenn in WAD / Analyzer die Option „Alle Filter löschen“ angewendet wird, werden die Filter in den Standardwerten vom Front-End gelöscht, die über die Merkmalseinschränkung angewendeten Filter bleiben jedoch weiterhin in Kraft. Es wird empfohlen, mindestens eine oder zwei charakteristische Einschränkungen zu haben, wenn eine BW-Abfrage für BO Universe verwendet wird.
Variablen:
Variablen sind Abfrageparameter, die wir im Abfrage-Designer definieren und die nur dann mit Werten gefüllt werden, wenn Sie die Abfrage ausführen. Variablen sind wiederverwendbare Objekte. Die im Abfrage-Designer definierten Variablen sind in allen InfoProvidern verfügbar. Sie hängen nicht vom InfoProvider ab, sondern von dem InfoObject, für das sie erstellt wurden.
Arten von Variablen
- Kennwerte
- Hierarchien
- Hierarchieknoten
- Texte
- Formelelemente
Schritte zum Erstellen einer Variablen:
Schritt 1)
- Navigieren Sie zum Erstellen einer Variablen zu dem Ordner "Merkmalswertvariablen" unter dem entsprechenden Merkmal.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner und wählen Sie die Option "Neue Variable".
Schritt 2)
- Geben Sie im nachfolgenden Fenster die Beschreibung ein.
- Geben Sie den technischen Namen ein.
- Variable Verarbeitungstypen
- Unter Referenzmerkmal kann die Variable entweder dem spezifischen InfoObject oder allen Info-Objekten zugeordnet werden, die auf demselben Referenzmerkmal basieren.
- Auf der Registerkarte "Details" können wir angeben, ob die Variable Folgendes akzeptiert:
- Einzelwert / Mehrfachwerte / Bereich
- Auswahloption (erlaubt eine der oben genannten Optionen zur Laufzeit, wird in BW-BO nicht unterstützt)
Schritt 3)
- Klicken Sie auf die Registerkarte "Standardwerte".
- Wir können den Standardfilter angeben, der auf den Bericht angewendet wird. Dieser Wert kann vom Benutzer zur Laufzeit überschrieben werden.
Bedingungen & Ausnahmen:
Bedingungen dienen als Filter für Kennzahlen. zB Top 10 Kunden, Produkte mit einer unteren 10% Marge usw.
Ausnahmen ähneln der „bedingten Hervorhebung“ in MS Excel. Sie werden verwendet, um Zeilen / Spalten / Zellen hervorzuheben, bei denen der KPI-Wert über oder unter einem bestimmten Schwellenwert liegt. Da diese nicht in ein BO-Universum importiert werden, werden wir sie im aktuellen Tutorial nicht ausführlich behandeln.