SAP BI-Prozesskette: Erstellen, Prüfen, Aktivieren, Zuweisen, Überwachen

Anonim

Was ist Prozesskette?

  • Eine Prozesskette ist eine Folge von Prozessen, die im Hintergrund auf ein Ereignis warten.
  • Einige dieser Prozesse lösen ein separates Ereignis aus, das wiederum andere Prozesse starten kann.
  • Es bietet verschiedene Konnektoren, die eine alternative und parallele Ausführung des Prozesses ermöglichen.
  • Wenn ein Einzelhandelsgeschäft beispielsweise eine Kundenbestellung erhält, wird eine Reihe von Ereignissen ausgelöst, z. B. das Überprüfen des Materials im Lager - Bestellen des Produkts aus dem Lager - Bestellen, um das Produkt herzustellen, und so weiter.
  • Prozessketten bieten grafische Planungs- und Überwachungsfunktionen zur Unterstützung der Automatisierung, Visualisierung und Überwachung von Aufgaben / Prozessen.
  • Prozessketten sind in das portalbasierte BI-Administrations-Cockpit integriert.
  • Prozessketten können als Flussdiagramme betrachtet werden, die im Hintergrund warten und von einem anderen Prozess auf ein Ereignis ausgelöst werden sollen.

Die Prozesskette umfasst drei Hauptschritte

  1. Prozess starten: Beschreibt, wann der Prozess gestartet wird (sofort, geplanter Job, Metaprozess, API).
  2. Connector: Dies ist ein Verknüpfungsprozess und kann Optionen zum Starten des nächsten Prozesses auswählen
  3. Variante: Das Objekt, auf dem der Prozess ausgeführt werden soll, wird als Variante bezeichnet. Es handelt sich um eine Reihe von Parametern, die an den Prozess übergeben werden, z. B. den Namen des InfoPackage oder der Info-Objekte

In diesem Tutorial lernen Sie -

Schritte zum Erstellen einer Prozesskette.

Schritte zur Überprüfung der Konsistenz der Prozesskette.

Schritte zum Aktivieren einer Prozesskette.

Schritte zum Zuweisen der Prozesskette zur Anwendungskomponente.

Schritte zum Aktivieren einer Prozesskette.

So überwachen Sie Prozessketten.

Schritte zum Erstellen einer Prozesskette

RSPC ist die gesamte und einzige Transaktion, die für die Wartung der Prozesskette verwendet wird. In diesem Bildschirm werden vorhandene Prozessketten nach „ApplicationComponents“ sortiert.

Es stehen zwei Ansichten zur Verfügung:

  1. Überprüfen Sie die Ansicht
  2. Planungsansicht.

Der Standardmodus ist Planungsansicht.

Schritt 1)

Erstellen einer Prozesskette:

Klicken Sie auf das Symbol "Erstellen".

Schritt 2)

  1. Geben Sie den technischen Namen der Prozesskette ein.
  2. Geben Sie eine aussagekräftige Beschreibung für die Prozesskette ein.

Klicken Sie auf Häkchen

Schritt 3)

Ein neues Fenster erscheint. Klicken Sie auf das Symbol "Neu", um einen neuen "Startprozess" zu erstellen.

Schritt 4)

  1. Geben Sie den technischen Namen des Startvorgangs ein.
  2. Geben Sie eine aussagekräftige Beschreibung für den Startvorgang ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Eingabe.

Schritt 5)

Der nachfolgende Bildschirm wird verwendet, um der Prozesskette einen zeitbasierten oder ereignisbasierten Trigger zuzuweisen.

  1. Klicken Sie auf die Option „Direkter Zeitplan“, um die Prozesskette für eine bestimmte Zeit zu planen.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Auswahl ändern“, um die Details für die Planung der Prozesskette für die Ausführung einzugeben.

Schritt 6)

Schritte zum Planen einer Prozesskette:

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Datum / Uhrzeit". Geben Sie das geplante Startdatum / die geplante Startzeit und das geplante Enddatum / die geplante Uhrzeit an.
  2. Um die Frequenz einzustellen, klicken Sie auf das Kontrollkästchen "Periodischer Job".
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche "PeriodValues".
  4. Wählen Sie im nächsten Bildschirm die gewünschte Häufigkeit aus (stündlich / täglich / wöchentlich / monatlich / anderer Zeitraum). Klicken Sie auf die Symbole Speichern und Zurück, um zum vorherigen RSPC-Bildschirm zurückzukehren.

Klicken Sie auf Speichern

Schritt 7)

Info-Paket hinzufügen:

Klicken Sie auf das Symbol für "Prozesstypen", um fortzufahren.

Schritt 8)

Wie bereits erwähnt, kann das Laden von Daten über ein InfoPackage oder ein DTP ausgelöst werden.

  1. Wenn das Datenladen über ein InfoPackage erfolgen soll, verwenden Sie den Prozesstyp "InfoPackage ausführen".
  2. Wenn das Datenladen über ein DTP erfolgen soll, verwenden Sie den Prozesstyp „Datenübertragungsprozess“.

Schritt 9)

Ein neues Popup-Fenster wird angezeigt. Hier können Sie das gewünschte InfoPackage auswählen.

Schritt 10)

Verbinden Sie sowohl die Startvariante als auch das InfoPackage:

Es gibt zwei Möglichkeiten, dies zu tun: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den ersten Schritt. Klicken Sie auf "Verbinden mit" -> "Daten laden"

Eine andere Möglichkeit besteht darin, die „Startvariante“ auszuwählen und die linke Maustaste gedrückt zu halten. Bewegen Sie dann die Maustaste zum Zielschritt. Ein Pfeil sollte Ihrer Bewegung folgen. Hören Sie auf, die Maustaste zu drücken, und es wird eine neue Verbindung hergestellt. Vom Startvorgang bis zu jedem zweiten Schritt gibt es eine schwarze Linie.

Die Prozesskette wird wie folgt angezeigt, nachdem eine Verbindung zwischen der Startvariante und dem Infopaket erstellt wurde.

Für jeden nachfolgenden Schritt können wir wählen, ob der Nachfolgerschritt nur ausgeführt werden soll, wenn der Vorgänger.

  • War erfolgreich: Wird normalerweise bei der normalen Verarbeitung verwendet
  • Beendet mit Fehlern: Wird normalerweise zum Senden von Fehlermeldungen verwendet
  • Unabhängig vom Erfolg oder Misserfolg des vorherigen Schritts ausführen

Schritte zum Überprüfen der Konsistenz der Prozesskette

  1. Wählen Sie das Menü "Springen"
  2. Wählen Sie "Ansicht überprüfen".

SAP überprüft, ob alle Schritte verbunden sind und mindestens einen Vorgänger haben. Logische Fehler werden nicht erkannt. Wenn wir Warnungen oder die Meldung "Kette ist in Ordnung" erhalten, können wir sie aktivieren. Wenn die Prüfung einige Fehler feststellt, müssen wir die Fehler zuerst entfernen.

Schritte zum Aktivieren einer Prozesskette

  1. Klicken Sie auf das Menü "Prozesskette"
  2. Wählen Sie "Aktivieren".
  3. Oder wählen Sie die Schaltfläche "Aktivieren"

Schritte zum Zuweisen der Prozesskette zur Anwendungskomponente

Standardmäßig wird die Prozesskette unter der Anwendungskomponente "Nicht zugewiesen" erstellt.

  1. Wählen Sie die Schaltfläche "ApplicationComponent"
  2. Wählen Sie die gewünschte Komponente aus und aktivieren Sie die Kette erneut.

Schritte zum Aktivieren einer Prozesskette

  1. Klicken Sie auf das Menü "Ausführung".
  2. Wählen Sie "Zeitplan".

Alternativ drücken Sie die Taste "Zeitplan".

Die Kette wird als Hintergrundjob geplant und kann im SM37-Transaktionscode angezeigt werden. Sie finden einen Job mit dem Namen "BI_PROCESS_TRIGGER". Alle Prozessketten werden mit demselben Jobnamen geplant.

So überwachen Sie Prozessketten

  1. Für die Überwachung von Prozesskettenläufen stehen eine Reihe von Arbeitsumgebungen zur Verfügung:
  2. Navigieren Sie von DatawarehouseWorkBench (RSA1) zur Registerkarte Administration.
  3. BI-Monitor im Computing Center Management System (CCMS)
  4. Überwachung der täglichen Prozessketten (Transaktion RSPCM)
  5. Protokollansicht für Läufe einer Prozesskette in der Prozesskettenwartung (Transaktion RSPC)