Was ist SLT (SAP Landscape Transformation Replication)?
SLT ist ein ETL-Tool, mit dem Sie Daten in Echtzeit laden und replizieren oder Daten aus dem SAP-Quellsystem oder einem Nicht-SAP-System in die SAP-HANA-Datenbank einplanen können.
Der SAP SLT-Server verwendet einen Trigger-basierten Replikationsansatz, um Daten vom Quellsystem an das Zielsystem zu übergeben.
Der SLT-Server kann auf dem separaten System oder auf dem SAP ECC-System installiert werden.
Der Vorteil des SLT-Systems ist wie folgt:
- Ermöglicht die Replikation von Echtzeit- oder Zeitplandaten.
- Während der Datenreplikation in Echtzeit können wir Daten im SAP-HANA-Format migrieren.
- SLT verarbeitet Cluster- und Pooltabellen.
- Dies unterstützt automatisch Nicht-Unicode- und Unicode-Konvertierungen während des Ladens / Replizierens. (Unicode ist ein Zeichencodierungssystem, das ASCII ähnelt. Nicht-Unicode ist ein Codierungssystem, das mehr Zeichen als ASCII abdeckt.)
- Dies ist vollständig in SAP HANA Studio integriert.
- SLT verfügt über Tabelleneinstellungs- und Transformationsfunktionen.
- SLT verfügt über Überwachungsfunktionen mit SAP HANA Solution Manager.
Architekturübersicht des SAP SLT-Servers mit SAP / Nicht-SAP-System ist wie folgt:
Übersicht über die SAP SLT-Verbindungsarchitektur zwischen SAP-System und SAP HANA
SAP SLT Replication Server transformiert alle Metadatentabellendefinitionen vom ABAP-Quellsystem in SAP HANA.
Für die SAP-Quelle bietet die SLT-Verbindung die folgenden Funktionen:
- Wenn eine Tabelle repliziert wird, erstellt der SAP SLT Replication Server Protokollierungstabellen im Quellsystem.
- Die Lese-Engine wird im SAP-Quellsystem erstellt.
- Die Verbindung zwischen SAP SLT und SAP Source wird als RFC-Verbindung hergestellt.
- Die Verbindung zwischen SAP SLT und SAP HANA wird als DB-Verbindung hergestellt.
Ein Datenbankbenutzer mit derselben Berechtigung wie der Benutzer "SYSTEM" kann eine Verbindung zwischen SAP SLT und SAP HANA Database herstellen.
SAP SLT Verbindung zwischen SAP System und SAP HANA DATABASE
SAP SLT Server erstellt automatisch eine DB-Verbindung für die SAP-HANA-Datenbank (wenn wir eine neue Konfiguration über die Transaktion LTR erstellen). Es ist nicht erforderlich, es manuell zu erstellen.
Konfigurieren Sie SAP SLT Server für SAP Source System
Zuerst müssen wir den SAP SLT-Replikationsserver für die Verbindung zwischen SAP Source und SAP HANA-Datenbank konfigurieren. T-Code, LTR wird zum Herstellen einer Verbindung zwischen SAP Source und SAP SLT verwendet.
Schritt 1) Melden Sie sich beim SAP SLT-Server an und rufen Sie die Transaktion "LTR" vom SAP SLT-Replikationsserver auf.
Ein Web-Dynpro-Popup-Bildschirm zur Anmeldung am SAP SLT-Server wird angezeigt.
- Geben Sie die Client / Benutzer-ID / das Passwort ein
- Klicken Sie auf die Registerkarte Anmeldung
Ein Popup-Bildschirm für die Konfiguration wird wie folgt angezeigt:
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neu", um die neue Konfiguration anzuzeigen.
Schritt 2) In diesem Schritt
- Geben Sie den Konfigurationsnamen und die Beschreibung ein.
- Wählen Sie SAP-System als Quellsystem.
- Geben Sie die RFC-Verbindung für das SAP-System ein.
- Geben Sie Benutzername / Passwort / Hostname und Instanznummer ein.
- Detail der Joboptionen eingeben -
- Anzahl der Datenübertragungsaufträge.
- Anzahl der Berechnungsjobs.
- Wählen Sie die Option Replikation als Echtzeit.
- Sobald alle Einstellungen beibehalten wurden, klicken Sie auf "OK", um ein neues Schema in SLT zu erstellen.
Ein Konfigurationsname "SLTECC" wird hinzugefügt und ist aktiv.
Nach erfolgreicher Konfiguration des SAP SLT-Servers erstellt der SAP SLT-Server automatisch eine DB-Verbindung für die SAP-HANA-Datenbank (wenn wir eine neue Konfiguration über die Transaktion LTR erstellen). Es ist nicht erforderlich, es manuell zu erstellen.
Im nächsten Schritt importieren wir Daten aus SAP Source in SAP HANA.
Importieren Sie SAP-Quelldaten über SLT in SAP HANA
Sobald wir den SAP SLT-Server erfolgreich konfiguriert haben, wird in der SAP HANA-Datenbank ein SCHEMA als Konfigurationsname oben in SAP SLT erstellt.
Dieses Schema enthält folgende Objekte:
- 1 Schema - SLTECC.
- 1 Benutzer - SLTECC.
- 1 Berechtigungen
- 8 Tabellen -
- DD02L (Name der SAP-Tabellen)
- DD02T (SAP-Tabellentexte)
- RS_LOG_FILES
- RS_MESSAGE
- RS_ORDER
- RS_ORDER_TEXT
- RS_SCHEMA_MAP
- RS_STATUS.
- 4 Rolle -
- SLTECC_DATA_PROV
- SLTECC_DATA_POWER_USER
- SLTECC_DATA_USER_ADMIN
- SLTECC_DATA_SELECT
- 2 Verfahren
- RS_GRANT_ACCESS
- RS_REVOKE_ACCESS
Die gesamte Konfiguration ist abgeschlossen. Jetzt laden wir eine Tabelle aus SAP ECC (ERP Central Component).
Schritt 1) Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Tabellen aus SAP ECC in die SAP HANA-Datenbank zu laden:
- Wechseln Sie in der Schnellansicht zur Datenbereitstellung.
- Wählen Sie SAP HANA System.
- Klicken Sie auf Fertig stellen.
Schritt 2) Ein Bildschirm für die SLT-basierte Bereitstellung von Tabellendaten wird angezeigt. Es gibt 5 Optionen für die Datenbereitstellung:
Bereitstellungsoption | Detail |
Laden (Volllast) | Dies ist ein einmaliges Ereignis, bei dem ein erstes Laden von Daten aus dem Quellsystem gestartet wird. |
Replizieren (Volllast + Delta-Last) | Es startet das anfängliche Laden (falls nicht früher) und berücksichtigt auch die Delta- Änderung. Der Datenbankauslöser und die zugehörige Protokollierungstabelle werden für jede Tabelle erstellt. |
Beenden Sie die Replikation | Es stoppt den aktuellen Replikationsprozess für eine Tabelle. Der Datenbank- Trigger und die Protokollierungstabelle werden vollständig entfernt. |
Aussetzen | Es wird ein laufender Replikationsprozess einer Tabelle angehalten. Der Datenbank-Trigger wird nicht aus dem Quellsystem gelöscht und die Aufzeichnung der Änderungen wird fortgesetzt. Zugehörige Informationen werden in der zugehörigen Protokollierungstabelle im Quellsystem gespeichert. |
Weitermachen | Resume startet die Replikation für eine angehaltene Tabelle neu. Nach dem Fortsetzen wird der angehaltene Replikationsprozess fortgesetzt. |
Wir verwenden die erste Option aus der Tabelle " Ladeoption " zum anfänglichen Laden der Tabellendaten (LFBK) von der Quelle in die SAP-HANA-Tabelle.
Schritt für Schritt ist wie folgt:
- Quell- und Zielsystemdetails werden gemäß der SAP SLT-Konfiguration ausgewählt.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Laden und wählen Sie die Tabelle (LFBK) aus, die in SAP Hana geladen / repliziert werden soll.
- Die Tabelle (LFBK) wird dem Abschnitt zur Verwaltung der Datenlast mit der Aktion "Laden" und dem Status "Geplant" hinzugefügt.
Nach dem Laden der Daten wird der Status in "Ausgeführt" geändert. Die Tabelle wird im "SLTECC" -Schema mit Daten erstellt.
Schritt 3) Überprüfen Sie die Daten in der Tabelle (LFBK) anhand der Datenvorschau aus dem Schema "SLTECC" wie folgt -.
- Melden Sie sich über SAP HANA Studio in der SAP HANA-Datenbank an und wählen Sie SAP HANA System HDB (HANAUSER).
- Wählen Sie unter Tabellenknoten die Option Tabelle (LFBK) aus.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Tabelle (LFBK) und klicken Sie auf die Option Datenvorschau öffnen.
- Geladene Daten über den SLT-Prozess werden im Datenvorschau-Bildschirm angezeigt.
Jetzt haben wir erfolgreich Daten in die Tabelle "LFBK" geladen. Wir werden diese Tabelle zukünftig in der Modellierung verwenden.
SAP SLT Verbindung zwischen Nicht-SAP-System und SAP HANA
SAP SLT Replication Server transformiert alle Metadatentabellendefinitionen vom Nicht-ABAP-Quellsystem in SAP HANA.
Für Nicht-SAP-Quellen bietet die SLT-Verbindung folgende Funktionen:
- Wenn eine Tabelle repliziert wird, erstellt der SAP SLT Replication Server Protokollierungstabellen im Quellsystem.
- Die Lese-Engine wird auf dem SAP SLT Replication-Server erstellt.
- Die Verbindung zwischen SAP SLT und SAP Source / SAP HANA wird als DB-Verbindung hergestellt.
SAP SLT-Verbindung zwischen Nicht-SAP SLT-Verbindung und SAP HANA System / DATABASE
SAP SLT kann nur einfachste Transformationen durchführen. Für komplexe Transformationen benötigen wir daher ein anderes ETL-Tool wie SAP Data Services.