1) Erklären Sie, was R ist.
R ist eine Datenanalyse-Software, die von Analysten, Quants, Statistikern, Datenwissenschaftlern und anderen verwendet wird.
2) Einige der Funktionen auflisten, die R bietet?
Die Funktion, die R bietet, sind
- Bedeuten
- Median
- Verteilung
- Kovarianz
- Regression
- Nicht linear
- Gemischte Effekte
- GLM
- GAM. usw.
3) Erklären Sie, wie Sie die R Commander-GUI starten können.
Wenn Sie den Befehl ("Rcmdr") in die R-Konsole eingeben, wird die R-Commander-GUI gestartet.
4) Wie können Sie in R Daten importieren?
Sie verwenden R Commander, um Daten in R zu importieren, und es gibt drei Möglichkeiten, wie Sie Daten in R eingeben können
- Sie können Daten direkt über Daten Neuer Datensatz eingeben
- Importieren Sie Daten aus einem einfachen Text (ASCII) oder anderen Dateien (SPSS, Minitab usw.).
- Lesen Sie einen Datensatz, indem Sie entweder den Namen des Datensatzes eingeben oder den Datensatz im Dialogfeld auswählen
5) Erwähnen Sie, was die R-Sprache nicht tut.
- Obwohl die R-Programmierung leicht eine Verbindung zu DBMS herstellen kann, handelt es sich nicht um eine Datenbank
- R besteht nicht aus einer grafischen Benutzeroberfläche
- Obwohl die Verbindung zu Excel / Microsoft Office problemlos hergestellt werden kann, bietet die Sprache R keine Tabellenkalkulationsansicht der Daten
6) Erklären Sie, wie R-Befehle geschrieben werden?
In R müssen Sie an einer beliebigen Stelle im Programm der Codezeile beispielsweise ein # -Zeichen voranstellen
- # Subtraktion
- # Teilung
- # Hinweis Reihenfolge der Operationen existiert
7) Wie können Sie Ihre Daten in R speichern?
Um Daten in R zu speichern, gibt es viele Möglichkeiten, aber die einfachste Möglichkeit ist dies
Gehen Sie zu Daten> Aktiver Datensatz> Aktiven Datensatz exportieren. Ein Dialogfeld wird angezeigt. Wenn Sie auf OK klicken, können Sie Ihre Daten im Dialogfeld auf die übliche Weise speichern.
8) Erwähnen Sie, wie Sie Ko-Beziehungen und Kovarianzen herstellen können?
Sie können Co-Relationen mit der Funktion cor () erzeugen, um Co-Relationen zu erzeugen, und mit der Funktion cov (), um Kovarianzen zu erzeugen.
9) Erklären Sie, was T-Tests in R sind.
In R erzeugt die Funktion t.test () eine Vielzahl von t-Tests. Der T-Test ist der häufigste statistische Test und wird verwendet, um festzustellen, ob die Mittelwerte zweier Gruppen gleich sind.
10) Erklären Sie, wofür die Funktion With () und By () in R verwendet wird.
- Die Funktion () ähnelt DATA in SAS und wendet einen Ausdruck auf ein Dataset an.
- Die Funktion BY () wendet eine Funktion auf jede Ebene von Faktoren an. Es ähnelt der BY-Verarbeitung in SAS.
11) Welche Datenstrukturen in R werden verwendet, um statistische Analysen durchzuführen und Diagramme zu erstellen?
R hat Datenstrukturen wie
- Vektoren
- Matrizen
- Arrays
- Datenrahmen
12) Erklären Sie das allgemeine Format von Matrizen in R?
Allgemeines Format ist
Mymatrix< - matrix (vector, nrow=r , ncol=c , byrow=FALSE,dimnames = list ( char_vector_ rowname, char_vector_colnames))
13) Wie werden in R fehlende Werte dargestellt?
In R werden fehlende Werte durch NA (nicht verfügbar) dargestellt, warum unmögliche Werte durch das Symbol NaN (keine Zahl) dargestellt werden.
14) Erklären Sie, was transponiert ist.
Für die vorherige Umformung von Daten bietet die Analyse R verschiedene Methoden, und die Transponierung ist die einfachste Methode zur Umformung eines Datensatzes. Zum Transponieren einer Matrix oder eines Datenrahmens wird die Funktion t () verwendet.
15) Erklären Sie, wie Daten in R aggregiert werden.
Durch das Reduzieren von Daten in R mithilfe einer oder mehrerer BY-Variablen wird dies einfach. Bei Verwendung der Funktion aggregat () sollte sich die Variable BY in der Liste befinden.
16) Mit welcher Funktion werden Datensätze in R hinzugefügt?
Mit der Funktion rbind können zwei Datenrahmen (Datensätze) verbunden werden. Die beiden Datenrahmen müssen dieselben Variablen haben, sie müssen jedoch nicht in derselben Reihenfolge vorliegen.
17) Was ist die Verwendung der Funktion subset () und der Funktion sample () in R?
In R helfen Ihnen die Funktionen von subset () bei der Auswahl von Variablen und Beobachtungen, während Sie über die Funktion sample () eine Zufallsstichprobe der Größe n aus einem Datensatz auswählen können.
18) Erklären Sie, wie Sie eine Tabelle in R ohne externe Datei erstellen können.
Verwenden Sie den Code
myTable = data.frame()edit(myTable)
Dieser Code öffnet eine Excel-ähnliche Tabelle, in die Sie Ihre Daten einfach eingeben können.