Top 35 JIRA Interview Fragen & Antworten

Anonim

Im Folgenden werden häufig Fragen zu JIRA-Testinterviews sowohl für Erstsemester als auch für erfahrene QS-Experten gestellt.

1) Was ist JIRA?

JIRA ist ein Produkt zur Problemverfolgung oder ein von Atlassian entwickeltes Softwaretool, das häufig für die Fehlerverfolgung, das Projektmanagement und die Problemverfolgung verwendet wird. es basiert vollständig auf diesen drei Aspekten. Es ist weit verbreitet in der Softwareentwicklung und beim Testen von Software.

2) Was ist ein Workflow?

Der Workflow ist definiert als eine Bewegung des Fehlers / Problems durch verschiedene Phasen seines Lebenszyklus

  • Erstellt / Öffnen
  • WIP (Work in Progress)
  • Abgeschlossen / Geschlossen

3) Was kann in Atlassian JIRA als Problem bezeichnet werden?

In JIRA kann ein Problem wie ein Problem sein

  • Softwarefehler
  • Die Projektaufgabe
  • Ein Helpdesk-Ticket
  • Das Urlaubsantragsformular

4) Listen Sie die Quellcodeverwaltungsprogramme auf, in die sie integriert sind.

Es lässt sich in Quellcodeverwaltungsprogramme wie CVS, Git, Subversion, ClearCase, Visual SourceSafe, Mercurial und Perforce integrieren.

5) Warum JIRA-Software verwenden?

Der Grund für die Verwendung von JIRA ist

  • Vorab und faire Lizenzpolitik
  • Funktionen, die an anderer Stelle nicht verfügbar sind
  • Erhalten Sie das neueste Update zum Projektfortschritt
  • Es läuft überall und ist bei vielen bekannten Unternehmen anerkannt
  • Leicht erweiterbar und anpassbar

6) Ist es möglich, über ein mobiles Gerät auf die JIRA-Cloud-Site zuzugreifen?

Ja, es ist möglich, über ein mobiles Gerät auf die JIRA-Cloud-Site zuzugreifen. Sie müssen die URL der JIRA-Cloud-Site in Ihrem mobilen Webbrowser verwenden.

7) Können Sie JIRA Mobile für die Site deaktivieren?

Sie können JIRA mobile für die Site deaktivieren, sodass Benutzer die Desktopansicht von JIRA auf ihrem Mobilgerät nicht bedienen können. JIRA Mobile wird als System-Add-On geliefert und kann jederzeit deaktiviert werden.

8) Erläutern Sie das Problem der Kennzeichnung und Verknüpfung in JIRA

  • Problem kennzeichnen: Mit dieser Option können Sie ein Problem informeller kategorisieren, als es einer Komponente oder Version zuzuweisen. Sie können dann Probleme nach dem Etikett suchen.
  • Problem verknüpfen : Mit dieser Funktion können Sie eine Zuordnung zwischen zwei Problemen auf demselben oder verschiedenen JIRA-Servern verknüpfen.

9) Nennen Sie die in JIRA generierten Berichtstypen

JIRA bietet Berichte an, die Statistiken für Projekte, Versionen, Personen oder andere Bereiche innerhalb von Problemen anzeigen. Verschiedene in JIRA enthaltene Berichte sind

  • Durchschnittsalterbericht
  • Kreisdiagrammbericht
  • Auflösungszeitbericht
  • Kürzlich erstellter Problembericht
  • Bericht über gelöste oder erstellte Probleme
  • Einstufige Gruppe nach Bericht
  • Zeiterfassungsbericht
  • Benutzer-Workload-Bericht
  • Workload-Kreisdiagrammbericht usw.

10) Was ist das Klonen eines Problems?

Durch Klonen als Problem können Sie ein Duplikat des ursprünglichen Problems erstellen, sodass viele Mitarbeiter innerhalb eines einzelnen Projekts an einem einzelnen Problem arbeiten können. Das Klonproblem kann mit dem ursprünglichen Problem verbunden werden. Nach den Informationen tritt ein Klonproblem auf

  • Zusammenfassung
  • Beschreibung
  • Beauftragter
  • Umgebung
  • Priorität
  • Problemtyp
  • Sicherheit
  • Reporter
  • Komponenten usw.

11) Was sind die Dinge, die in der geklonten Ausgabe in JIRA nicht enthalten sind?

  • Zeiterfassung
  • Problemhistorie
  • Bemerkungen

12) Wozu dient der Assistent "Problem verschieben" in JIRA?

Mit dem Assistenten zum Verschieben von Problemen können Sie ein anderes Projekt in Ihrer JIRA-Instanz angeben. Mit dem Verschieben-Assistenten können Sie bestimmte Attribute eines Problems wie ändern

  • Problemtyp: Wenn es sich bei Ihrem Problem um einen Zollproblemtyp handelt, der in Ihrem Zielprojekt nicht auftritt, müssen Sie einen neuen Problemtyp für Ihr Problem auswählen
  • Problemstatus : Wenn Sie Ihr Problem als benutzerdefinierten Problemstatus zugewiesen haben und es in Ihrem Projekt nicht vorhanden ist, müssen Sie einen neuen Problemstatus für Ihr Problem auswählen
  • Benutzerdefinierte Felder: Wenn Sie für Ihr Problem erforderliche benutzerdefinierte Felder festgelegt haben, die im Zielprojekt nicht vorkommen, müssen Sie Werte für diese festlegen.

13) Wie ist die Sicherheitseinstellung in JIRA hilfreich?

Die Sicherheitseinstellung von JIRA beschränkt den Zugriff auf das Problem nur auf diejenigen Personen, die an dem Problem arbeiten dürfen, oder auf ein Mitglied der ausgewählten Sicherheitsstufe. Die Sicherheitsstufe eines Problems kann entweder beim Erstellen des Problems oder beim Bearbeiten des Problems festgelegt werden

14) Wie können Sie ein Problem mit anderen Benutzern in JIRA teilen?

Sie können ein Problem per E-Mail senden, indem Sie die Freigabeoption in JIRA verwenden. Sie können anderen JIRA-Benutzern auch einen Link zu dem Problem per E-Mail senden, indem Sie das Problem mit ihnen teilen oder sie im Feld Beschreibung oder Kommentar eines Problems erwähnen.

15) Wie können Sie mehrere Massenprobleme ändern?

Um mehrere Massenprobleme zu ändern, können Sie die Option Massenänderung im Menü "Extras" des Navigators verwenden. Alle Probleme auf der aktuellen Seite können für den Massenvorgang ausgewählt werden. In der folgenden Liste sind die verfügbaren Massenvorgänge aufgeführt

  • Workflow-Übergang
  • Löschen
  • Bewegung
  • Bearbeiten

16) Wie können Sie die E-Mail-Benachrichtigung für Massenvorgänge deaktivieren?

Um die E-Mail-Benachrichtigung für einen bestimmten Massenvorgang zu deaktivieren, müssen Sie das Kontrollkästchen "Benachrichtigung senden" im Assistenten für Massenvorgänge deaktivieren.

17) Was beinhaltet eine Problemänderungshistorie?

Der Änderungsverlauf umfasst

  • Löschen eines Kommentars
  • Löschen eines Arbeitsprotokolls
  • Erstellen oder Entfernen eines Problemlinks
  • Anhang einer Datei
  • Änderungen an einem Problemfeld

18) Erklären Sie, was die drei Farben für die Verfolgungszeiten oder -dauer eines Problems anzeigen.

Es werden drei Farben angezeigt, die die Zeit darstellen, die hinter dem Problem verbracht wurde

  • Ursprüngliche Schätzung (blau): Die ursprünglich geschätzte Zeit, um das Problem zu beheben
  • Verbleibende Schätzung (orange): Die verbleibende verbleibende Zeit, um das Problem zu beheben
  • Time Spen oder Logged (Grün): Die Zeit, die bisher für die Lösung des Problems aufgewendet wurde

19) Was sind einige der beliebtesten Add-Ons für JIRA?

Einige beliebte Add-Ons für JIRA sind:

  • Suites Dienstprogramme für JIRA
  • ScriptRunner für JIRA
  • Zephyr für JIRA - Test Management
  • JIRA Toolkit Plugin
  • Atlassian REST API Browser
  • Portfolio für JIRA
  • JIRA Misc Workflow Extensions
  • Tempo-Arbeitszeittabellen für JIRA
  • JIRA Charting Plugin

20) Was sind Schemata in JIRA?

Schemata sind ein wesentlicher Bestandteil der JIRA-Konfiguration. Es ist eine Sammlung konfigurierter Werte, die von einem oder mehreren JIRA-Projekten verwendet werden können. Zum Beispiel Benachrichtigungsschemata, Berechtigungsschema, Problemtypschema usw. Es gibt insgesamt sieben Arten von Schemata.

21) Was kann für das JIRA-Projekt und den Problemtyp konfiguriert werden?

Sie können die folgenden Dinge für jedes Paar eines Problemtyps und eines JIRA-Projekts konfigurieren.

  • Die Reihenfolge der benutzerdefinierten Felder wird auf einem Problembildschirm angezeigt
  • Der Workflow eines Problems einschließlich der Status
  • Welche benutzerdefinierten Felder und Systeme ein Problem verwenden kann
  • Projektzugänglichkeit
  • Berechtigungen für das, was ein Benutzer mit einem Problem tun kann
  • Für ein Problem verfügbare Versionen und Komponenten

22) Ist es möglich, Ihre JIRA-Cloud-Daten wiederherzustellen?

In JIRA können Sie mit Backup Manager eine Sicherungskopie Ihrer JIRA-Cloud-Daten erstellen. Es wird jedoch immer nur eine Sicherungsdatei gespeichert. Das vorhandene Backup wird durch neue überschrieben.

23) Welche Daten können gesichert werden?

Die Sicherungsdaten umfassen:

  • Anhänge, falls ausgewählt
  • Benutzer und ihre Gruppeneinstellungen
  • Avatare
  • Probleme

24) Geben Sie einige nützliche Tipps zum JIRA-Workflow

  • Als solche sind Status globale Objekte in JIRA. Durch Ändern des Statusnamens in einem Workflow wird der Status in allen Workflows geändert, die diesen Status verwenden
  • Bewegen Sie den Mauszeiger über Status oder Übergang, um die entsprechenden Übergangsbezeichnungen anzuzeigen
  • Übergänge können im Workflow-Designer nicht geklont werden
  • Im Workflow-Designer können keine Anmerkungen erstellt werden
  • Direkt können Sie die bearbeitbare Eigenschaft des Problems nicht festlegen.

25) Was sind die Einschränkungen beim Bearbeiten eines aktiven Workflows?

  • Wenn ein Workflow aktiv ist, können Sie den Workflownamen nicht bearbeiten (nur die Beschreibung).
  • Sie können die Workflow-Schritte nicht löschen
  • Ein mit einem Schritt verbundener Status kann nicht bearbeitet werden
  • Sie können keinen neuen ausgehenden Übergang hinzufügen, wenn ein Schritt keine ausgehenden Übergänge enthält (globale Übergänge werden nicht berücksichtigt).
  • Die Schritt-ID eines Schritts kann nicht geändert werden.

26) Ist es im JIRA-Workflow möglich, ein Problem wieder in den vorherigen Status zu versetzen?

In der Praxis ist es nicht möglich, ein Problem wieder in den vorherigen Status zu versetzen. Sie können jedoch die Funktion "Halten" verwenden, um ein Problem wieder in den vorherigen Status zu versetzen. Hier sind die Schritte,

  • Erstellen Sie in einem Workflow einen globalen Übergang in den Status "In der Warteschleife".
  • Erstellen Sie nun vom Status "In der Warteschleife" einen weiteren Übergang zu jedem anderen Status, zu dem Sie zurückkehren möchten
  • Da die Übergangsnamen nicht identisch sein können, fügen Sie am Ende ein Leerzeichen hinzu.
  • Jetzt möchten Sie nicht, dass der Statusübergang von " In der Warteschleife" und "Fertig" zu "In der Warteschleife" erfolgt. Sie können also den anderen Status "In der Warteschleife" ausblenden, indem Sie die Wertefeldbedingung für den globalen Übergang hinzufügen.

27) Welche Rolle spielen Validatoren in JIRA?

Die Validatoren in JIRA prüfen, ob alle für den Übergang vorgenommenen Eingaben gültig sind, bevor der Übergang ausgeführt wird. Wenn ein Validator fehlschlägt, erreicht das Problem nicht den Zielstatus des Übergangs.

28) Welche Arten von Post-Funktionen werden ausgeführt, nachdem der Übergang ausgeführt wurde?

Zu den Arten von Post-Funktionen, die nach der Ausführung des Übergangs ausgeführt werden, gehören:

  • Hinzufügen eines Kommentars zu einem Problem
  • Generieren des Änderungsverlaufs für ein Problem
  • Aktualisieren der Felder eines Problems
  • Generieren eines Ereignisses zum Auslösen von E-Mail-Benachrichtigungen

29) Was ist eine Veranstaltung in JIRA?

Die Ereignisse werden in zwei Kategorien unterteilt: ein Systemereignis (JIRA-definierte Ereignisse) und ein benutzerdefiniertes Ereignis (benutzerdefinierte Ereignisse). Ein Ereignis beschreibt den Status, die Standardvorlage sowie die Zuordnungen von Benachrichtigungsschema und Workflow-Übergangsbeitragsfunktion für das Ereignis.

30) Was ist das Audit-Protokoll?

Unter Überwachungsprotokoll sehen Sie alle Details zu dem erstellten Problem und den in den Problemen vorgenommenen Änderungen.

31) Wie werden für ein agiles Projekt User Stories in JIRA erstellt?

Führen Sie die folgenden Schritte aus, damit ein agiles Projekt User Stories in JIRA erstellt.

  • Problemtyp - Epic und Problemtyp - Mit ihm verknüpfte Story. Gehen Sie dazu auf der Seite "Problem erstellen" zu "Felder konfigurieren" und wählen Sie das Feld "Epischer Link" aus, das in den Bildschirm zum Erstellen von Problemen aufgenommen werden soll.
  • Oder Sie können ein Product Backlog erstellen, indem Sie eine Hauptbenutzergeschichte erstellen und verschiedene Unteraufgaben darunter haben.

32) Was ist ein „Issue Collector“?

Mit einem „Issue Collector“ können Sie ganz einfach ein JIRA-Feedback-Formular in Ihre eigene Website einbetten. Dies hilft Website-Besuchern, Probleme über unsere Website bei JIRA anzumelden. Um das JIRA-Feedback-Formular verwenden zu können, benötigen Besucher unserer Website kein Benutzerkonto in JIRA.

33) Geben Sie den Unterschied zwischen Bugzilla und JIRA an?

Bugzilla JIRA
  • Es ist eine Open Source
  • Es ist ein kommerzielles Werkzeug
  • Die Verwendung von Bugzilla kann für einige Benutzer aufgrund der Gruppierung von Benutzern und der Erteilung von Berechtigungen etwas kompliziert sein
  • Für einige wäre die Verwendung von JIRA bequemer als Bugzilla
  • Mit Bugzilla können Sie das gesamte benutzerdefinierte Feld oder bestimmte Werte basierend auf dem Wert eines anderen Felds ein- / ausblenden
  • JIRA aktiviert die bedingte Konfiguration nur basierend auf Typfeldern und Projekt.
  • Bugzilla's verfügt über eine leistungsstarke erweiterte Suchoption
  • JIRA fehlen Suchoptionen für Fortgeschrittene. JIRA verfügt über eine flexible JQL-Sprache (JIRA Query Language). Sie können damit beliebige boolesche Ausdrücke erstellen.
  • Im Gegensatz zu JIRA können Benutzer mit Bugzilla den Anfangsstatus eines neuen Problems auswählen.
  • Im Gegensatz zu Bugzilla können Sie mit JIRA mehrere Workflows definieren, die basierend auf dem Projekt und dem Typ des Problems angewendet werden.
  • Bugzilla hat nur einen Verbindungstyp: Blöcke / Abhängigkeiten und ein benutzerdefiniertes Feld für die Fehler-ID
  • JIRA verfügt über konfigurierbare Verbindungstypen mit benutzerdefinierter Semantik. Mit JIRA kann ein Problem mit einer anderen Entität außerhalb von JIRA verknüpft werden.

34) Wie können Sie mehrere Massenprobleme ändern?

Sie können mehrere Massenprobleme ändern, indem Sie die Option "Massenänderung" verwenden.

35) Was ist das JIRA-Dashboard?

Das JIRA-Dashboard ist ein Dashboard, das beim Öffnen von Jira angezeigt wird.