Herunterladen & Installieren Sie SAP HANA Studio

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Was ist SAP HANA Studio?

SAP HANA Studio ist eine Eclipse-basierte, integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) für die Entwicklung und Verwaltung der SAP HANA-Datenbank in Form eines GUI-Tools.

SAP HANA Studio wird auf dem Client / Entwickler-Computer ausgeführt und stellt eine Verbindung zum SAP HANA Server her. SAP HANA Studio kann auf die lokale oder entfernte SAP HANA-Datenbank zugreifen.

Mit SAP HANA Studio können wir -

  • Ermöglicht dem Benutzer die Verwaltung der SAP-HANA-Datenbank.
  • Erstellen und verwalten Sie Benutzerberechtigungen.
  • Erstellen Sie neue oder ändern Sie vorhandene Datenmodelle.

In diesem Tutorial lernen Sie:

  • Voraussetzung für SAP HANA Studio
  • Unterstützte Plattform
  • Laden Sie SAP HANA Studio herunter und installieren Sie es
  • System in SAP HANA Studio hinzufügen
  • Arbeiten Sie mit SAP HANA Studio

Voraussetzung für SAP HANA Studio

Unterstützte Plattform

SAP HANA Studio läuft auf der folgenden Plattform -

Microsoft Windows x32 und x64 Versionen-

  • Fenster XP
  • Fenster Vista
  • Fenster 7
  • Fenster 8
  • SUSE Linux Enterprises Server: x86 64-Bit-Version, Red Hat Enterprises Linux (6.5).
  • Mac OS 10.9 oder höher.

System Anforderungen

  • JAVA JVM - Während der Installation und Aktualisierung von SAP HANA Studio wird eine JVM installiert oder aktualisiert.
  • SAP HANA Client - Dies ist eine Software, mit der Sie jede andere Datenbank oder Anwendung verbinden können.
    • SAP HANA Client kann während der Serverinstallation unter Unix / Linux und Microsoft Windows sowie auf dem SAP HANA Server-Host installiert werden. SAP HANA Client separat von SAP HANA Studio installiert.

Laden Sie SAP HANA Studio herunter und installieren Sie es

Installationspfad

Die Standardinstallation auf dem Systempfad gemäß Betriebssystem und deren Version ist wie folgt:

  • Microsoft Window (32 & 64 Bit) - C: \ Programme \ sap \ hdbstudio.
  • Linux x86, 64 Bit - / user / sap / hdbstudio.
  • Mac OS, 64 Bit - / Applications / sap / hdbstudio.app

Software Download

Sie können SAP HANA Studio und SAP HANA Client hier herunterladen

Wählen Sie Datei zum Herunterladen entsprechend Ihrem Betriebssystem aus -

Installation unter Microsoft Window

Installieren Sie SAP HANA Studio im Standardverzeichnis mit Administratorrechten oder im Basisordner des Benutzers ohne Administratorrechte.

Klicken Sie auf hdbsetup.exe, um SAP HANA Studio zu installieren.

Ein SAP HANA Lifecycle Management-Bildschirm wird angezeigt.

Der Standardinstallationsordner ist C: / Programme / SAP / hdbstudio.

Schritt 1) Definieren Sie die Studioeigenschaften

  1. Wählen Sie Neues SAP HANA Studio installieren.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche.

Der Bildschirm Features auswählen wird wie folgt angezeigt:

Schritt 2) Wählen Sie Funktionen aus

  1. Der Bildschirm Features auswählen wird zum Auswählen von Features verwendet.
  2. Wählen Sie die Funktion wie folgt aus:
  • SAP HANA Studio Administration - Toolset für verschiedene Verwaltungsaufgaben, ausgenommen Transport.
  • SAP HANA Studio-Anwendungsentwicklung - Toolset zum Entwickeln nativer SAP HANA-Anwendungen (XS- und UI5-Tools ohne SAPUI5).
  • SAP HANA Studio Datenbankentwicklung - Toolset für die Inhaltsentwicklung.
  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche.

Schritt 3) Überprüfen und bestätigen

  1. Der Überprüfungs- und Anpassungsbildschirm wird angezeigt.
  2. Zusammenfassung der Anzeige der SAP HANA Studio-Installation.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche.

Schritt 4 & 5) Installieren Sie die Software und beenden Sie den Vorgang.

  1. Der Bildschirm "Installationsfortschritt" wird angezeigt und nach Abschluss der Seite.

  2. Eine Meldung "Sie haben das SAP HANA Studio erfolgreich installiert".
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche.

Führen Sie SAP HANA Studio aus

Wechseln Sie nun in den Standardinstallationsordner "C: / Programme / SAP / hdbstudio".

Es gibt die Datei hdbstudio.exe. Wenn Sie mit der rechten Maustaste darauf klicken, können Sie eine Verknüpfung auf dem Desktop erstellen.

Wenn Sie auf die Datei "hdbstudio.exe" klicken, wird der unten angezeigte Bildschirm "Workspace Launcher" geöffnet.

  1. Der Arbeitsbereich ist standardmäßig ausgewählt. Wir können den Standort des Arbeitsbereichs über die Option Durchsuchen ändern. Der Arbeitsbereich wird zum Speichern von Studiokonfigurationseinstellungen und Entwicklungsartefakten verwendet.
  2. Wählen Sie die Option "Dies als Standard verwenden und nicht erneut fragen", um zu verhindern, dass dieser Bildschirm jedes Mal zur Auswahl des Arbeitsbereichs angezeigt wird, wenn wir SAP HANA Studio öffnen.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche.

Der Begrüßungsbildschirm von SAP HANA Studio wird angezeigt -

Auf dem Begrüßungsbildschirm wird eine andere Perspektive angezeigt. Die Details jeder Perspektive sind wie folgt:

  1. Administrationskonsolenperspektive

    In diesem Bildschirm wird die SAP-HANA-Datenbank konfiguriert, verwaltet und überwacht. In der SAP HANA Administration Console stehen mehrere Ansichten und Editoren zur Verfügung.

    Die Systemansicht-Symbolleiste wird für die Verwaltung verwendet. es sieht aus wie unten -

    Unten finden Sie eine Tabelle mit Editoren und Ansichten auf Systemebene, die in der SAP HANA Administration Console verfügbar sind.

Ansicht / Editoren Detail Pfad Bild
Systeme Die Systemansicht bietet eine hierarchische Ansicht aller in SAP HANA Studio verwalteten SAP HANA-Systeme mit ihren Inhalten (Katalog, Inhalt usw.). Fenster-> Ansicht anzeigen -> System
Systemmonitor System Monitor ist ein Editor, der auf einen Screenshot einen Überblick über alle SAP-HANA-Datenbanken bietet. Wir können die Details des einzelnen Systems in System Monitor durch Drilldown sehen. Schaltfläche in der Systemansicht-Symbolleiste.
Verwaltung Dies wird zur Durchführung von Verwaltungs- und Überwachungsaufgaben verwendet. 1. Über die Systemsymbolleiste. 2. Doppelklicken Sie auf System.
Verwaltungsdiagnosemodus Dieser Editor wird im Notfall verwendet, um eine Überwachung und einen Betrieb auf dem System durchzuführen, auf dem entweder keine SQL-Verbindung verfügbar ist oder die SQL-Verbindung überlastet ist. 1. Klicken Sie auf das Symbol für die Liste der Verwaltungstools. 2.Strg + Umschalt + O.
Backup Wird bei der Durchführung von Sicherung und Verwaltung verwendet. Erweitern Sie das System und wählen Sie Backup.
Sicherheit Dieser Editor wird zum Verwalten des folgenden Themas verwendet: 1. Kennwortrichtlinie 2. Verschlüsselung des Datenvolumens Sicherheitsoption aus Sicherheitsansichten des Systems.
SQL-Konsole Wird zum Eingeben, Ausführen und Analysieren von SQL-Anweisungen in der SQL-Konsole verwendet. Wählen Sie in der Systemsymbolleiste SQL aus
  1. Modellierer Perspektive

    Diese Perspektive wird verwendet, um Modellierungsobjekte und die Verwaltung von Datenbankobjekten in SAP HANA System zu erstellen. Diese Perspektive wird von Modellierern für die folgende Aktivität verwendet:

  • Erstellen / Ändern von Tabellen, Funktionen, Indizes, Ansichten, Sequenzen, Synonymen, Auslösern, Ansichten.
  • Erstellen Sie Modellierungsobjekte wie Attributansicht, Analyseansicht, Berechnungsansicht, Analyseberechtigungen, Prozeduren und Entscheidungstabelle.
  • Datenbereitstellung für die SAP-HANA-Datenbank von SAP / NonSAP Source über SLT, BODS, DXC.
  1. Entwicklungsperspektive

    Diese Perspektive wird verwendet, um eine Anwendung auf HANA für die Webumgebung zu entwickeln. In dieser Perspektive wird die Programmiersprache verwendet - Java Script, J Query, ODATA usw.

  2. Lifecycle Management-Perspektive

    In diesem Bildschirm werden Software für SAP HANA Database und SAP HANA Studio installiert und aktualisiert. Das Lebenszyklusmanagement wird auch verwendet, um ein Objekt von einem HANA-System zu einem anderen HANA-System zu transportieren.

System in SAP HANA Studio hinzufügen

Um mit der SAP HANA-Datenbank arbeiten zu können, muss der Benutzer mit der SAP HANA-Datenbank von SAP HANA Studio verbunden sein. Also bauen wir eine Verbindung zu SAP HANA DATABASE wie folgt auf -

Schritt 1) Klicken Sie in der Systemsymbolleiste wie folgt auf das Symbol "System hinzufügen".

Schritt 2) Geben Sie die folgenden Details wie folgt an:

  1. Hostname - Geben Sie hier die SAP-HANA-Datenbank ein.
  2. Instanznummer - Zweistellige Instanznummer.
  3. Beschreibung - Beschreibung des Systems zum besseren Verständnis
  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche.

Ein Bildschirm mit Verbindungseigenschaften wird angezeigt, in dem Sie den Benutzer und das Kennwort der SAP-HANA-Datenbank eingeben müssen.

  1. Geben Sie Benutzername und Passwort für die SAP HANA-Datenbank ein, um von SAP HANA Studio darauf zugreifen zu können.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche.

    Wenn kein Fehler auftritt, ist die Verbindung erfolgreich und der Systemname wird in SAP HANA Studio unter Systemknoten hinzugefügt.

Arbeiten Sie mit SAP HANA Studio

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um sich über SAP HANA Studio in der SAP HANA-Datenbank anzumelden:

  1. Klicken Sie auf Added System. Hier "DB (HANAUSER)".
  2. Ein Popup-Bildschirm für Benutzername / Passwort. Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort für die HANA-Datenbank ein.
  3. Klicken Sie auf OK.

Nach der Anmeldung bei SAP HANA Studio wird der folgende Bildschirm für das ausgewählte HANA-System angezeigt.

In Hana Studio unter HANA-System werden folgende Unterknoten beendet.

  • Katalog

Der SAP HANA Studio-Katalogknoten repräsentiert das SAP HANA-Datenwörterbuch, in dem das Datenbankobjekt (Tabelle, Ansicht, Prozedur, Index, Trigger, Synonyme usw.) im Schemaordner gespeichert ist. Wenn der Benutzer in SAP HANA erstellt wird, wird standardmäßig ein gleichnamiges Schema in der SAP HANA-Datenbank erstellt. Dies ist ein Standardschema des Benutzers, wenn ein Benutzer ein Datenbankobjekt erstellt. Das Schema wird zum Gruppieren von Datenbankobjekten verwendet.

Das Schema definiert einen Container, der Datenbankobjekte wie Tabelle, Ansichten, Trigger, Prozedur, Sequenz, Funktion, Indizes, Synonyme usw. enthält.

Das Schema kann im SQL Editor unter SQL- erstellt werden.

SCHEMA ERSTELLEN "SCHEMA_NAME" VON "USERNAME".

Hier sollten "SCHEMA_NAME" UND "USERNAME" entsprechend den Anforderungen geändert werden. Nach dem Aktualisieren des Katalogknotens wird das neu erstellte Schema angezeigt.

Ich habe Schema "DHK_SCHEMA" von ihm in Front-SQL erstellt.

Alle Datenbankobjekte werden wie folgt im jeweiligen Ordner des Schemas gespeichert -

  • Bereitstellung

Mit Provisioning werden Quell-Metadaten ausgewählt und Metadaten und Daten in SAP HANA importiert.

Es gibt zwei Kategorien der Bereitstellung:

  1. Eingebautes SAP HANA-Tool (Flatfile, Smart Data Access, Smart Data Streaming usw.)
  2. Externe Tools (SLT, BODS, DXC usw.)

Im SAP HANA Studio Provisioning-Knoten verwendet SAP eine neue Funktion namens "Smart Data Access", die im Tool integriert ist.

Smart Data Access kombiniert Daten aus heterogenen Datenquellen wie Hadoop, Teradata, Oracle und Sybase.

Daten aus verschiedenen Quellen werden in der SAP-HANA-Datenbank als "Virtuelle Tabelle" gespeichert. Die Einschränkung bei virtuellen Tabellen besteht darin, dass sie nur zum Erstellen von Berechnungsansichten in SAP HANA verwendet werden können.

  • Inhalt

Der Inhaltsknoten ist das Design Time Repository, das alle Informationen zu Datenmodellen im Paket enthält. Alle Informationsansichten, z. B. (Attributansicht, Analyseansicht, Berechnungsansicht usw.), werden im Paket unter Inhaltsknoten erstellt.

Das Paket wird verwendet, um verwandte Informationsobjekte strukturiert zu gruppieren. Das Paket kann erstellt werden, indem Sie mit der rechten Maustaste auf Inhaltsknoten -> Neu-> Paket klicken.

  • Sicherheit

Sicherheitsknoten in SAP HANA Studio enthalten 3 Unterknoten, sie sind -

  1. Sicherheit - Wird zum Erstellen von Benutzerprüfungsrichtlinien, Kennwortrichtlinien usw. verwendet.
  2. Benutzer - Wird zum Erstellen / Ändern / Löschen von Benutzern verwendet. Über diesen Bildschirm werden dem Benutzer auch Rollen und Berechtigungen gewährt.
  3. Rollen - Wird zum Erstellen / Ändern / Löschen von Rollen verwendet. Berechtigungen werden von hier zu Rolle hinzugefügt / gelöscht.