Automation Testing Framework für die Agile / Scrum-Methodik

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Agile Automatisierungstests

Agiles Automatisierungstest in der Softwareentwicklung ist ein Ansatz zur Verwendung der Testautomatisierung in agilen Methoden. Der Zweck agiler Automatisierungstests besteht darin, den Softwareentwicklungsprozess effektiver und effizienter zu gestalten und gleichzeitig die Qualität und Zeit sowie den Ressourcenverbrauch zu erhalten. Die Implementierung eines solchen Prozesses erfordert daher viel Koordination und Zusammenarbeit zwischen den Teams.

In den letzten Jahren, seit die agile Methodik mit ihren Gründern an Bord kam und bereit war, die alltäglichen und mühsamen Realitäten des traditionellen Wasserfallmodells zu beseitigen, sind die Auswirkungen derselben auch beim Automatisierungstest zu spüren .

Automatisierung in Wasserfall Vs Automatisierung in Agile

Im Bereich der traditionellen Prozess der Software - Test - Lebenszyklus, ist Automation Testing normalerweise möglich , wenn die Anwendung ist stabil, stetig und die Anforderung wird mit einer Beteiligung Echt beträchtliche Menge an Zeit und in den meisten Fällen eine Reihe von sehr geschickten Automatisierungsexperte Schätzen sowie eine beträchtliche Menge an Einrichtungskosten. Der Hauptzweck von Automatisierungstests besteht darin, die Kosten über einen langen Zeitraum zu senken und sicherzustellen, dass aufgrund bestehender Testfälle keine neuen Fehler aufgetreten sind.

Automatisierungstests sind naturgemäß nicht explorativ, da die Hauptaufgabe von Automatisierungstests darin besteht, Zeit zu sparen und Kosten zu senken. Automatisierungstests sollen nicht zu neuen und innovativen Fehlern führen. Automatisierungstests zielen hauptsächlich darauf ab, das bereits Bestehende zu bestätigen.

Automatisieren in der agilen Methodik

Die agile Methodik spricht nun per Definition davon, mühsame und langwierige Dokumentationen abzuschaffen, damit neue und innovative Ideen umgesetzt werden können und die Menschen frei miteinander interagieren können, damit mehr dieser innovativen und explorativen Ideen umgesetzt werden können.

So konnten wir einen Widerspruch zwischen den Grundphilosophien agiler Methoden und Automatisierungstests erkennen.

Grundlegende Punkte für die agile Testautomatisierung

Daher müssen wir hier bestimmte grundlegende Punkte berücksichtigen, wenn es darum geht, die Verwendung agiler Methoden in Bezug auf die Methoden und Techniken des Automatisierungstests zu bewerten. Daher müssen wir einige grundlegende Punkte berücksichtigen, wie die Zeit, die für das Entwerfen und Codieren benötigt wird, die Validierung der entworfenen Skripte mit den vorhandenen Testdaten und deren Übernahme zum Testen (ob die Tests funktionalen oder Regressionszwecken dienen) Bei all diesen Ereignissen müssen wir sicherstellen, dass für diese Aufgaben und in einer agilen Umgebung, in der ein durchschnittlicher Sprint durchschnittlich 1-2 Wochen dauert, eine beträchtliche Menge an Zeit benötigt wird, um all diese Fakten zu erfüllen Es ist offensichtlich zu schwierig, sich vorzustellen, wie viel Zeit für die Automatisierung von Skripten auf diese Weise zur Verfügung steht.

Ein weiterer wichtiger Faktor bleibt hier die Art der Änderungen der Anforderungen, die sich bei der Anwendung der agilen Methodik bemerkbar machen. Die agile Methodik nach ihrer eigenen Definition ist eine Art Technik, die sehr hilfreich ist, um auf schnelle kundenbedingte Änderungsanforderungen zu reagieren, und die sich daher gut für häufige Änderungen während der Gesamtentwicklung der Anwendung eignet.

Im Gegensatz dazu sind Automatisierungstests sehr nützlich, wenn es um stabilere und weniger häufige Arten von Anforderungen geht. Daher eignen sich Automatisierungstests per Definition nicht gut für verschiedene Arten häufiger Änderungen der Anforderungen, die mit der Einführung agiler Methoden einhergehen.

Agile Automatisierungstools

Die Auswahl des relevanten Automatisierungstools ist auch ein potenziell sehr wichtiger Faktor für die Einführung von Automatisierungstests im Rahmen einer insgesamt agilen Methodik. Lizenzierte Automatisierungstools legen beispielsweise verschiedenen Benutzertypen und -stufen strenge Sicherheitszugriffskriterien auf, wenn sie auf verschiedene wichtige Ressourcen zugreifen, die zu diesem bestimmten Testautomatisierungsframework gehören.

Im Gegensatz dazu konzentriert sich die agile Methodik auf eine meist offene Zusammenarbeit und eine offene Interaktion zwischen Teammitgliedern und damit auf restriktive Richtlinien, die sich direkt darauf auswirken, wie sich die Benutzer negativ auf den Gesamtzusammenhalt innerhalb des Teams auswirken würden, und daher zu Ergebnissen führen können, die weder sehr gut sind hilfreich oder sehr förderlich für den Gesamterfolg des Projekts.

Daher sollte die Hauptbedeutung des Prozesses darin bestehen, sicherzustellen, dass die Qualität der Bereitstellung von Automatisierungstestskripten innerhalb einer festgelegten Zeit erreicht wird, wie dies durch eine agile Methodik möglich ist. Wir müssen unsere potenziellen Testfälle auswählen, die differenzierter automatisiert werden sollen, sodass sich diese automatisierten Testskripte gut für die zukünftige Wiederverwendung eignen und sicherstellen, dass sie innerhalb der angemessenen Dauer der zugewiesenen Zeit (as) erstellt werden können erforderlich während des agilen Methodikprozesses).

Nach Berücksichtigung aller oben genannten Faktoren können wir somit erkennen, dass wir auch bei der Anwendung agiler Methoden die Arten von Tests wie beispielsweise Regressionstests ins Bild bringen müssen (da selbst während agiler Tests ein erheblicher Testaufwand erforderlich ist agile Methoden zur Gewährleistung einer besseren Qualität des Gesamtprodukts einzusetzen).

Lassen Sie uns nun die grundlegendsten Situationen betrachten, in denen Automatisierungstests verwendet werden können, und wie wir diese im Bereich des agilen Testens anwenden können.

Konzepte für Automatisierungstests bei Anwendung auf Agile