Was ist Orthogonal Array Testing (OATS)? Werkzeuge, Techniken & Beispiel

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Orthogonale Array-Tests

Orthogonal Array Testing (OAT) ist eine Softwaretesttechnik, bei der orthogonale Arrays zum Erstellen von Testfällen verwendet werden. Dieser statistische Testansatz ist besonders nützlich, wenn das zu testende System über große Dateneingaben verfügt. Orthogonale Array-Tests tragen zur Maximierung der Testabdeckung bei, indem die Eingaben gepaart und kombiniert werden und das System mit einer vergleichsweise geringeren Anzahl von Testfällen getestet wird, um Zeit zu sparen.

Wenn beispielsweise ein Bahnticket überprüft werden muss, müssen Faktoren wie - Anzahl der Fahrgäste, Fahrkartennummer, Sitzplatznummern und Zugnummern getestet werden. Das Testen jedes Faktors / jeder Eingabe nacheinander ist umständlich. Es ist effizienter, wenn der QS-Techniker mehr Eingaben kombiniert und Tests durchführt. In solchen Fällen können wir die Orthogonal Array-Testmethode verwenden.

Diese Art des Koppelns oder Kombinierens von Eingaben und Testen des Systems, um Zeit zu sparen, wird als paarweises Testen bezeichnet. Die OATS-Technik wird für paarweise Tests verwendet.

In diesem Tutorial lernen Sie:

  • Was ist OAT (Orthogonal Array Testing)?
  • Warum OAT (Orthogonal Array Testing)?
  • Wie OATs dargestellt werden
  • So führen Sie orthogonale Array-Tests durch: Beispiele
  • Vorteile von OAT
  • OAT Nachteile
  • Fehler oder Irrtümer bei der Durchführung von OAT

Warum OAT (Orthogonal Array Testing)?

Im vorliegenden Szenario ist die Lieferung eines hochwertigen Softwareprodukts an den Kunden aufgrund der Komplexität des Codes zu einer Herausforderung geworden.

Bei der herkömmlichen Methode umfassen Testsuiten Testfälle, die aus allen Kombinationen von Eingabewerten und Vorbedingungen abgeleitet wurden. Infolgedessen muss n Anzahl von Testfällen abgedeckt werden.

In einem realen Szenario haben die Tester jedoch nicht die Muße, alle Testfälle auszuführen, um die Fehler aufzudecken, da andere Prozesse wie Dokumentation, Vorschläge und Rückmeldungen des Kunden während des Vorgangs berücksichtigt werden müssen Testphase.

Daher wollten die Testmanager die Anzahl und Qualität der Testfälle optimieren, um eine maximale Testabdeckung bei minimalem Aufwand sicherzustellen. Dieser Aufwand wird als Testfalloptimierung bezeichnet.

  1. Systematische und statistische Methode zum Testen paarweiser Interaktionen
  2. Interaktionen und Integrationspunkte sind eine Hauptursache für Fehler.
  3. Führen Sie eine genau definierte, präzise Reihe von Testfällen aus, bei denen wahrscheinlich die meisten (nicht alle) Fehler aufgedeckt werden.
  4. Der orthogonale Ansatz garantiert die paarweise Abdeckung aller Variablen.

Wie OATs dargestellt werden

Die Formel zur Berechnung des OAT

  • Runs (N) - Anzahl der Zeilen im Array, was sich in einer Reihe von Testfällen niederschlägt, die generiert werden.
  • Faktoren (K) - Anzahl der Spalten im Array, was zu einer maximalen Anzahl von Variablen führt, die verarbeitet werden können.
  • Ebenen (V) - Maximale Anzahl von Werten, die für einen einzelnen Faktor verwendet werden können.

Ein einzelner Faktor verfügt über 2 bis 3 zu testende Eingänge. Diese maximale Anzahl von Eingängen bestimmt die Pegel.

So führen Sie orthogonale Array-Tests durch: Beispiele

  1. Identifizieren Sie die unabhängige Variable für das Szenario.
  2. Finden Sie das kleinste Array mit der Anzahl der Läufe.
  3. Ordnen Sie die Faktoren dem Array zu.
  4. Wählen Sie die Werte für alle "übrig gebliebenen" Ebenen.
  5. Transkribieren Sie die Runs in Testfälle und fügen Sie besonders verdächtige Kombinationen hinzu, die nicht generiert wurden.

Beispiel 1

Eine Webseite besteht aus drei verschiedenen Abschnitten (oben, Mitte, unten), die für einen Benutzer einzeln ein- oder ausgeblendet werden können

  • Anzahl der Faktoren = 3 (oben, Mitte, unten)
  • Anzahl der Ebenen (Sichtbarkeit) = 2 (versteckt oder angezeigt)
  • Array-Typ = L4 (23)

(4 ist die Anzahl der Läufe, die nach dem Erstellen des OAT-Arrays eingetroffen sind.)

Wenn wir uns für konventionelle Testtechniken entscheiden, benötigen wir Testfälle wie 2 x 3 = 6 Testfälle

Testfälle Szenarien Zu testende Werte
Test Nr. 1 VERSTECKT oben
Test Nr. 2 GEZEIGT oben
Test Nr. 3 VERSTECKT Unterseite
Test Nr. 4 GEZEIGT Unterseite
Test Nr. 5 VERSTECKT Mitte
Test Nr. 6 GEZEIGT Mitte

Wenn wir uns für OAT-Tests entscheiden, benötigen wir 4 Testfälle, wie unten gezeigt:

Testfälle OBEN Mitte Unterseite
Test Nr. 1 Versteckt Versteckt Versteckt
Test Nr. 2 Versteckt Sichtbar Sichtbar
Test Nr. 3 Sichtbar Versteckt Sichtbar
Test Nr. 4 Sichtbar Sichtbar Versteckt

Beispiel 2:

Die Funktionalität eines Mikroprozessors muss getestet werden:

  1. Temperatur: 100 ° C, 150 ° C und 200 ° C.
  2. Druck: 2 psi, 5 psi und 8 psi
  3. Dopingbetrag: 4%, 6% und 8%
  4. Abscheiderate: 0,1 mg / s, 0,2 mg / s und 0,3 mg / s

Bei Verwendung der konventionellen Methode benötigen wir = 81 Testfälle, um alle Eingaben abzudecken. Arbeiten wir mit der OATS-Methode:

Anzahl der Faktoren = 4 (Temperatur, Druck, Dotierungsmenge und Abscheidungsrate)

Stufen = 3 Stufen pro Faktor (die Temperatur hat 3 Stufen - 100 ° C, 150 ° C und 200 ° C und ebenso andere Faktoren haben Stufen)

Erstellen Sie ein Array wie folgt:

1. Spalten mit der Anzahl der Faktoren

Testfall # Temperatur Druck Dopingmenge Abscheiderate

2. Geben Sie ein, dass die Anzahl der Zeilen den Ebenen pro Faktor entspricht. dh die Temperatur hat 3 Stufen. Fügen Sie daher 3 Zeilen für jede Stufe für die Temperatur ein.

Testfall # Temperatur Druck Dopingmenge Abscheiderate
1 100C
2 100C
3 100C
4 150C
5 150C
6 150C
7 200C
8 200C
9 200C

3. Teilen Sie nun den Druck, die Dotierungsmenge und die Abscheidungsraten in den Säulen auf.

Zum Beispiel: Geben Sie 2 psi bei Temperaturen von 100 ° C, 150 ° C und 200 ° C ein. Geben Sie ebenfalls eine Dotierungsmenge von 4% für 100 ° C, 150 ° C und 200 ° C usw. ein.

Testfall # Temperatur Druck Dopingmenge Abscheiderate
1 100C 2 psi 4% 0,1 mg / s
2 100C 5 psi 6% 0,2 mg / s
3 100C 8 psi 8% 0,3 mg / s
4 150C 2 psi 4% 0,1 mg / s
5 150C 5 psi 6% 0,2 mg / s
6 150C 8 psi 8% 0,3 mg / s
7 200C 2 psi 4% 0,1 mg / s
8 200C 5 psi 6% 0,2 mg / s
9 200C 8 psi 8% 0,3 mg / s

Daher benötigen wir in OAs 9 Testfälle, um sie abzudecken.

OAT Vorteile

  • Garantiert das Testen der paarweisen Kombinationen aller ausgewählten Variablen.
  • Reduziert die Anzahl der Testfälle
  • Erstellt weniger Testfälle, die das Testen der gesamten Kombination aller Variablen abdecken.
  • Eine komplexe Kombination der Variablen kann durchgeführt werden.
  • Ist einfacher zu generieren und weniger fehleranfällig als von Hand erstellte Testsätze.
  • Es ist nützlich für Integrationstests.
  • Es verbessert die Produktivität aufgrund verkürzter Testzyklen und Testzeiten.

OAT Nachteile

  • Mit zunehmender Dateneingabe steigt die Komplexität des Testfalls. Infolgedessen steigt der manuelle Aufwand und der Zeitaufwand. Daher müssen sich die Tester für Automatisierungstests entscheiden.
  • Nützlich für Integrationstests von Softwarekomponenten.

Fehler oder Irrtümer bei der Durchführung von OAT

  1. Der Testaufwand sollte sich nicht auf den falschen Bereich der Anwendung konzentrieren.
  2. Vermeiden Sie es, die falschen Parameter zum Kombinieren auszuwählen
  3. Vermeiden Sie die Verwendung von Orthogonal Array Testing für minimalen Testaufwand.
  4. Manuelles Anwenden von orthogonalen Array-Tests
  5. Anwenden von orthogonalen Array-Tests für Anwendungen mit hohem Risiko

Fazit:

Hier haben wir gesehen, wie OAT (Orthogonal Array Testing) verwendet werden kann, um den Testaufwand zu reduzieren und wie eine Testfalloptimierung erreicht werden kann.

Dieser Artikel wurde von Madhumitha verfasst.