Die font-weight
Eigenschaft legt die Gewichtung oder Dicke einer Schriftart fest und hängt entweder von den verfügbaren Schriftarten innerhalb einer Schriftfamilie oder von den vom Browser definierten Gewichten ab.
span ( font-weight: bold; )
Die font-weight
Eigenschaft akzeptiert entweder einen Schlüsselwortwert oder einen vordefinierten numerischen Wert. Die verfügbaren Schlüsselwörter sind:
normal
bold
bolder
lighter
Die verfügbaren numerischen Werte sind:
100
200
300
400
500
600
700
800
900
Der Schlüsselwortwert wird normal
dem numerischen Wert 400
und der Wert bold
dem zugeordnet 700
.
Um einen Effekt mit anderen Werten als 400
oder zu sehen 700
, muss die verwendete Schriftart integrierte Flächen haben, die den angegebenen Gewichten entsprechen.
Wenn eine Schriftart eine fette („700“) oder normale („400“) Version als Teil der Schriftfamilie hat, verwendet der Browser diese. Wenn diese nicht verfügbar sind, ahmt der Browser seine eigene fette oder normale Version der Schriftart nach. Die anderen nicht verfügbaren Gewichte werden nicht nachgeahmt. Schriftarten verwenden häufig Namen wie "Normal" und "Hell", um alternative Schriftstärken zu identifizieren.
Die folgende Demo zeigt die Verwendung der alternativen Gewichtswerte:
Schauen Sie sich diesen Stift an!
In der obigen Demo wird die kostenlose Schriftart Open Sans verwendet, die über die Google Web Fonts-API eingebettet ist. Die Schriftart wird mit allen verfügbaren Schriftstärken geladen, sodass mithilfe der font-weight
Eigenschaft die verschiedenen verfügbaren Schriftstärken angezeigt werden, wie im Text jedes Absatzes beschrieben. Die nicht verfügbaren Gewichte zeigen einfach das logisch nächstgelegene Gewicht an.
Gängige Schriftarten wie Arial, Helvetica, Georgia usw. haben keine anderen Gewichte als 400
und 700
. Dieselbe Demo, die mit einer dieser Schriftarten angezeigt wird, zeigt in den neun Absätzen nur zwei Gewichte an.
Verwenden von "mutigeren" und "leichteren" Schlüsselwörtern
Die Schlüsselwortwerte bolder
und lighter
beziehen sich auf die berechnete Schriftgröße des übergeordneten Elements. Der Browser sucht nach dem nächstgelegenen "kühneren" oder "leichteren" Gewicht, je nachdem, was in der Schriftfamilie verfügbar ist. Andernfalls wählt er einfach "400" oder "700", je nachdem, was am sinnvollsten ist.
Untergeordnete Elemente erben nicht die Schlüsselwortwerte "kühner" und "leichter", sondern das berechnete Gewicht.
Browser-Unterstützung
Chrom | Safari | Feuerfuchs | Oper | IE | Android | iOS |
---|---|---|---|---|---|---|
Funktioniert | Funktioniert | Funktioniert | Funktioniert | Funktioniert | Funktioniert | Funktioniert |