In diesem Tutorial werden wir folgende Themen untersuchen:
1. Verwendung der Analyse in LoadRunner
2. LoadRunner-Analysezusammenfassungsbericht
3. Analysediagramme
4. Zusammenführen von Diagrammen
5. Hinzufügen neuer Diagramme
6. Kreuzen mit Ergebnissen
7. Speichern einer Sitzung
Beginnen wir mit-
1. Verwendung der Analyse in LoadRunner
HP Analysis ist, wie der Name schon sagt, ein Programm zur Durchführung einer detaillierten (im wahrsten Sinne des Wortes sehr detaillierten) Analyse des von Ihnen durchgeführten Leistungstests.
HP Analysis verwendet den vom Controller erstellten Speicherauszug während der Ausführung Ihres Auslastungstests. Der Speicherauszug enthält alle Informationen in einem Rohformat, das von HP Analysis analysiert wird, um verschiedene Diagramme zu generieren.
Erfahren Sie mehr über HP Analysis.
Um HP Analysis zu starten, gehen Sie zu Startmenü => HP Software => HP LoadRunner => Analyse, wie unten gezeigt:
Dadurch wird die Analyse gestartet. Wie üblich wird zunächst ein Begrüßungsbildschirm geöffnet, wie unten gezeigt:
Nach einem Moment führt dieser Begrüßungsbildschirm automatisch zum Hauptbildschirm von HP Analysis. Der Hauptbildschirm wird im wiederhergestellten Modus geöffnet. Siehe folgenden Schnappschuss:
Klicken Sie auf das Menü Datei und Sie sehen eine Liste der Menüs wie im folgenden Schnappschuss:
Klicken Sie auf das Menü Datei oder öffnen Sie mit Strg + N die Analysesitzung erstellen. Daraufhin wird ein Dialogfeld geöffnet, in dem Sie die lrr-Datei leichter finden können. Die Dateierweiterung LRR steht für LoadRunner Results.
Denken Sie daran, dass HP Controller ein Repository mit Ergebnissen in einem Ordner erstellt. Dieser Ordner enthält die lrr-Datei.
Suchen Sie den res-Ordner des Szenarios, für das Sie eine Analysesitzung erstellen möchten. Ein Schnappschuss wurde unten als Referenz bereitgestellt:
Sobald Sie die richtige Datei ausgewählt haben, prüft HP Analysis zunächst den verfügbaren Speicherplatz, um sicherzustellen, dass Ihnen während des Vorgangs nicht der Speicherplatz ausgeht. Dies liegt daran, dass die Größe einer Sitzung sehr groß sein kann, insbesondere in komplexen Szenarien, in denen Sie mehrere VUScripts eingefügt und lange ausgeführt haben.
Das folgende Fenster öffnet sich kurz:
Unmittelbar nach Bestätigung der Verfügbarkeit des Speicherplatzes wird HP Analysis aktiv und Sie sehen ein Fenster "Aktuelle Analyse", wie unten gezeigt:
Die Zeit, die das obige Fenster benötigt, hängt von der Größe des Ergebnisordners (oder der in diesem Ordner enthaltenen Statistiken) ab.
Wenn es viel zu lange dauert oder stecken bleibt, können Sie abbrechen, indem Sie auf die Schaltfläche Abbrechen klicken.
Sobald dies abgeschlossen ist, wird automatisch ein schnelles Fenster geöffnet, in dem die Formatvorlage angewendet wird:
Dies sollte Sie schnell zum Hauptfenster des Sitzungs-Explorers führen. Wenn Sie jedoch eine komplexe benutzerdefinierte Vorlage verwenden und der Vorgang aus irgendeinem Grund angehalten wird, können Sie auf die Schaltfläche Stopp klicken, um den Vorgang abzubrechen und von vorne zu beginnen.
2. LoadRunner-Analysezusammenfassungsbericht
Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, wird das Hauptsitzungsfenster angezeigt, das ungefähr so aussieht:
Hier sehen Sie das Verzeichnis, aus dem Sie die Ergebnisse abgerufen haben.
Sie können auch vollständige Informationen zu Ihrem Szenario in der Analysesitzung anzeigen. Auf der Registerkarte Zusammenfassungsbericht können Sie die Dauer des Szenarios anzeigen, das ausgeführt wurde, um diese Ergebnisse zu erhalten.
Der Begriff Perzentil wird in der Analyse fast bei jedem Diagramm verwendet. Sie können den Wert für das Perzentil im Eigenschaftenfenster definieren. Der Standardwert ist 90.
Beachten Sie den Diagrammabschnitt im Sitzungs-Explorer:
Es werden bereits einige Grafiken angezeigt. Sie können auf den Namen des Diagramms klicken und dessen Details sehen.
Im Zusammenfassungsbericht können Sie auf die Schaltfläche klicken, um die SLA-bezogenen Informationen zu öffnen, sofern verfügbar.
Nach dem Klicken sehen Sie das folgende Fenster:
Sie finden die Symbolleiste oben direkt unter dem Menü Datei. Sie sieht folgendermaßen aus:
Alle Schaltflächen in der Symbolleiste führen eine Aktion im Menü Datei aus.
HP Analysis enthält alle Informationen zu Ihrem Szenario, einschließlich der Laufzeiteinstellungen. Da Sie inzwischen wissen, dass die Laufzeiteinstellungen erhebliche Auswirkungen auf die Leistung haben, können Sie die Einstellungen in Analysis anzeigen, die zum Ausführen des Szenarios verwendet wurden.
Klicken Sie auf, um die Laufzeiteinstellungen anzuzeigen aus dem Menü Datei oder
Die Laufzeiteinstellungen werden wie folgt angezeigt:
Wie Sie sehen, können nicht nur alle Einstellungen in diesem Fenster angezeigt werden, sondern Sie können den Zeitplan auch öffnen, indem Sie auf klicken Klicken Sie auf oder klicken Sie auf Taste. Klicken Sie auf, um das Fenster zu schließen
3. Analysediagramme
HP Analysis lädt die wichtigsten Diagramme zum Zeitpunkt der Analyse. Sie können im Sitzungs-Explorer auf einen beliebigen Diagrammnamen klicken, um Details zum verfügbaren Diagramm anzuzeigen.
Lassen Sie uns einige Diagramme einzeln diskutieren.
3.1 Diagramm der durchschnittlichen Antwortzeit:
In diesem Diagramm wird die Anzahl der Treffer angezeigt, die VUsers während jeder Sekunde des Auslastungstests auf dem Webserver ausgeführt haben. Mithilfe dieses Diagramms können Sie die Anzahl der von VUsern generierten Lasten anhand der Anzahl der Treffer bewerten.
Schauen Sie sich die Grafik unseres Szenarios an:
Beim Anzeigen eines Diagramms ist es wichtig, die Diagrammlegende nebeneinander zu verstehen.
Die Legende zeigt den Transaktionsnamen, seine Farbe, den Minimalwert, den Durchschnittswert, den Maximalwert und die Standardabweichung (Varianz um den Mittelwert).
Die Farben des Diagramms sind an der Legende zu erkennen.
3.2 Treffer pro Sekunde Grafik:
In diesem Diagramm wird die Anzahl der Treffer angezeigt, die VUsers während jeder Sekunde des Auslastungstests auf dem Webserver ausgeführt haben. Mithilfe dieses Diagramms können Sie die Anzahl der von VUsern generierten Lasten anhand der Anzahl der Treffer bewerten.
Schauen Sie sich die Grafik für unser Szenario an:
Wie aus der Grafik und der Legende hervorgeht, gab es Zeiten, in denen der Server nicht getroffen wurde.
3.3 Ausführen des VUsers-Diagramms:
Dieses Diagramm zeigt die Anzahl der VUs, die VUser-Skripte ausgeführt haben, und ihren Status während jeder Sekunde eines Auslastungstests an. Dieses Diagramm ist nützlich, um die VUser-Last auf Ihrem Server zu einem bestimmten Zeitpunkt zu bestimmen.
3.4 Durchsatzdiagramm
Dieses Diagramm zeigt den Durchsatz (in Byte) auf dem Webserver während des Auslastungstests an. Der Durchsatz gibt die Datenmenge an, die die VUsers in einer bestimmten Sekunde vom Server empfangen haben. Mithilfe dieses Diagramms können Sie die Menge an Last bewerten, die VUser im Hinblick auf den Serverdurchsatz generieren.
Hier ist eine Beschreibung einiger weiterer Grafiken:
3.5 VUser-Zusammenfassung:
Dieses Diagramm zeigt die Anzahl der VUs an, die den Lauf erfolgreich abgeschlossen, den Lauf gestoppt oder mit Fehlern beendet haben. So sieht es aus:
3.6 Rendezvous-Grafik:
Dieses Diagramm zeigt an, wann VUser an Rendezvous-Punkten freigegeben wurden und wie viele VUser an jedem Punkt freigegeben wurden. So sieht es aus:
3.7 Grafik "Transaktionen pro Sekunde":
Dieses Diagramm zeigt die Anzahl der abgeschlossenen Transaktionen (sowohl erfolgreich als auch nicht erfolgreich) an, die während jeder Sekunde eines Auslastungstests ausgeführt wurden. Mithilfe dieses Diagramms können Sie die tatsächliche Transaktionslast auf Ihrem System zu einem bestimmten Zeitpunkt ermitteln. So sieht es aus:
3.8 Diagramm "Gesamttransaktionen pro Sekunde":
Dieses Diagramm zeigt die Gesamtzahl der abgeschlossenen Transaktionen (sowohl erfolgreich als auch nicht erfolgreich) an, die während jeder Sekunde eines Auslastungstests ausgeführt wurden. Mithilfe dieses Diagramms können Sie die tatsächliche Transaktionslast auf Ihrem System zu einem bestimmten Zeitpunkt ermitteln. So sieht es aus:
3.9 Transaktionszusammenfassungsdiagramm:
Dieses Diagramm zeigt die Anzahl der Transaktionen an, die bestanden, fehlgeschlagen, gestoppt oder mit Fehlern beendet wurden. So sieht es aus:
3.10 Diagramm zur Zusammenfassung der Transaktionsleistung:
Dieses Diagramm zeigt die minimale, durchschnittliche und maximale Antwortzeit für alle Transaktionen im Auslastungstest an. So sieht es aus:
3.11 Transaktionsantwortzeit unter Lastdiagramm:
Zeigt die durchschnittlichen Transaktionsantwortzeiten im Verhältnis zur Anzahl der VUs an, die zu einem bestimmten Zeitpunkt während des Auslastungstests ausgeführt werden. Dieses Diagramm hilft Ihnen beim Anzeigen der allgemeinen Auswirkungen der VUser-Last auf die Leistungszeit und ist am nützlichsten, wenn Sie einen Lasttest analysieren, der mit einer allmählichen Last ausgeführt wird. So sieht es aus:
3.12 Perzentildiagramm der Transaktionsantwortzeit:
Dieses Diagramm zeigt den Prozentsatz der Transaktionen an, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums ausgeführt wurden. Mithilfe dieses Diagramms können Sie den Prozentsatz der Transaktionen ermitteln, die die für Ihr System definierten Leistungskriterien erfüllen. So sieht es aus:
3.13 Diagramm zur Verteilung der Transaktionsantwortzeit:
Dieses Diagramm zeigt an, wie oft eine Transaktion über eine Verteilung von Zeitbereichen abgeschlossen wurde. Beachten Sie, dass in diesem Diagramm jeweils nur Informationen für eine einzelne Transaktion angezeigt werden. So sieht es aus:
3.14 Diagramm Durchsatz (MB):
Dieses Diagramm zeigt den Durchsatz (in Megabyte) auf dem Webserver während des Auslastungstests an. Der Durchsatz gibt die Datenmenge an, die die VUsers in einer bestimmten Sekunde vom Server empfangen haben. Mithilfe dieses Diagramms können Sie die Menge an Last bewerten, die VUser im Hinblick auf den Serverdurchsatz generieren. So sieht es aus:
3.15 Zusammenfassung des HTTP-Statuscodes:
Dieses Diagramm zeigt die Verteilung der verschiedenen HTTP-Protokollstatuscodes, die während des Auslastungstests vom Webserver zurückgegeben wurden. So sieht es aus:
4
3.16 Diagramm "HTTP-Antwort pro Sekunde":
Dieses Diagramm zeigt die Anzahl der verschiedenen HTTP-Statuscodes an, die während jeder Sekunde des Auslastungstests vom Webserver zurückgegeben wurden. So sieht es aus:
3.17 Seiten Download pro Sekunde Grafik:
Dieses Diagramm zeigt die Anzahl der Seiten an, die während des Auslastungstests vom Webserver empfangen wurden. So sieht es aus:
3.18 Verbindungsdiagramm:
Dieses Diagramm zeigt die Anzahl der Verbindungen an. So sieht es aus:
3.19 Diagramme Verbindungen pro Sekunde:
Dieses Diagramm zeigt die Anzahl der Verbindungen pro Sekunde an. So sieht es aus:
3.20 Diagramm zur Aufschlüsselung der Seitenkomponenten (über die Zeit):
Dieses Diagramm zeigt die durchschnittliche Antwortzeit (in Sekunden) für jede Webseite und ihre Komponenten während jeder Sekunde des Szenariolaufs an. So sieht es aus:
3.21 Diagramm zur Zeitaufschlüsselung für den Download von Seiten (über die Zeit):
Dieses Diagramm zeigt eine Aufschlüsselung der Downloadzeit jeder Seitenkomponente während jeder Sekunde des Szenariolaufs. So sieht es aus:
3.22 Zeit bis zum ersten Pufferdiagramm:
In diesem Diagramm wird die relative Server- / Netzwerkzeit jeder Webseitenkomponente (in Sekunden) während jeder Sekunde des Szenariolaufs für den Zeitraum angezeigt, bis der erste Puffer erfolgreich vom Webserver empfangen wurde. So sieht es aus:
4. Diagramme zusammenführen
Möglicherweise müssen zwei Diagramme zusammengeführt werden, um aussagekräftigere Informationen zu erhalten. Zum Beispiel, wie wir oben in Diagrammen besprochen haben, gab es auch keine Bandbreite über das Netzwerk, wenn keine Treffer auf den Server fielen.
Dies kann beim Zusammenführen einfacher gezeichnet werden.
Mal sehen, wie Diagramme zusammengeführt werden.
Stellen Sie vor dem Öffnen der Option zum Zusammenführen von Diagrammen sicher, dass bereits mindestens ein Diagramm geöffnet ist, das Sie zusammenführen möchten. Das Dienstprogramm geht davon aus, dass Sie dem bereits geöffneten Diagramm ein weiteres Diagramm hinzufügen möchten.
Um das Fenster zum Zusammenführen von Diagrammen zu öffnen, gehen Sie zum Menü Ansicht und klicken Sie auf Diagramme zusammenführen. So sieht das Menü aus:
Wenn Sie auf das Menü oben klicken, wird das Hauptfenster zum Zusammenführen von Diagrammen geöffnet. Hier ist eine Momentaufnahme:
Hier führen wir die Transaktionsantwortzeit mit dem Diagramm "Running VUsers" zusammen. Im Fenster "Diagramm zusammenführen" müssen Sie den Namen des neu erstellten zusammengeführten Diagramms angeben.
So sieht dieses zusammengeführte Diagramm aus:
5. Fügen Sie neue Diagramme hinzu
Um ein neues Diagramm hinzuzufügen, klicken Sie auf das Menü Diagramm und wählen Sie Neues Diagramm hinzufügen.
Siehe folgenden Schnappschuss des Menüs:
::
Nach dem Klicken wird eine Liste aller in LoadRunner (HP Analysis) verfügbaren Diagramme geöffnet.
Sie können ein beliebiges Diagramm auswählen, indem Sie auf dessen Namen doppelklicken. Dadurch wird das Diagramm mit Werten / Statistiken in das Hauptfenster von HP Analysis geladen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Schließen, um zum Hauptfenster zurückzukehren.
Schauen wir uns das Fenster an:
6. Kreuzung mit Ergebnissen
Wenn Sie bereits mehrere Szenarioläufe ausgeführt haben, können Sie deren Ergebnisordner verwenden, um die Statistiken zu vergleichen. Dieser Prozess hilft, beide Ergebnisse direkt zu vergleichen und einen kumulativen Bericht zu erstellen.
Klicken Sie auf, um Kreuzergebnisse auszuführen Symbol in der Symbolleiste oder klicken Sie im Menü Datei auf Mit Ergebnissen kreuzen.
Dies öffnet das Fenster:
In der Ergebnisliste wird Ihr aktueller Ergebnisordner angezeigt (für den die Analyse durchgeführt wird).
Sie können auf die Schaltfläche Hinzufügen klicken, um einen weiteren Ergebnisordner hinzuzufügen, mit dem ein Kreuz analysiert wird.
Wählen Sie den anderen Ergebnisordner aus und klicken Sie auf Öffnen.
Das vorherige Ergebnislistenfenster wird wieder geöffnet. Dieses Mal haben Sie zwei Ergebnisordner in der Liste.
Schauen Sie sich das Fenster an:
Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem beide Ergebnisse nebeneinander verglichen werden.
Hier ist ein Schnappschuss:
Sie können der Kreuzliste so viele Ergebnisordner hinzufügen, wie Sie möchten. Dies wird jedoch kompliziert zu verstehen und zu analysieren sein. Es wird daher empfohlen, die Liste kurz zu halten.
7. Speichern einer Sitzung
Die Arbeit mit HP Analysis kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Da Sie möglicherweise ein Diagramm zusammengeführt haben oder gerade ein neues Diagramm studieren, ist es eine gute Idee, Ihre Sitzungsinformationen zu speichern.
Um Ihre Sitzung zu speichern, klicken Sie auf das Menü Datei und dann auf Speichern.
Das folgende Dialogfenster wird geöffnet:
Durch Klicken auf die Schaltfläche Speichern wird der Speichervorgang gestartet, der je nach Sitzungsgröße sofort oder zeitaufwändig sein kann.
So sieht das Fenster aus:
7.1 Sitzung öffnen
Sie können eine vorhandene Sitzung auf ähnliche Weise öffnen. Klicken Sie einfach im Menü Datei auf Öffnen und wählen Sie den Ordner der gespeicherten Sitzung aus. Denken Sie daran, dass HP Analysis den letzten Ordnerknoten nicht öffnet. Vielmehr wird der Ordner selbst geöffnet.
Dadurch wird das Hauptfenster von Analysis geöffnet, in dem Sie Ihre Arbeit fortsetzen können.
8. Exportieren in HTML-Bericht:
HP Analysis bietet eine Funktion zum Exportieren aller Daten in einen gut formatierten Bericht im HTML- oder Dokumentformat. Klicken Sie zum Exportieren auf das Menü Bericht und wählen Sie HTML-Bericht. Schauen Sie sich das Menü unten an:
Daraufhin wird ein Dialogfeld geöffnet, in dem Sie das Verzeichnis suchen, in dem der HML-Bericht abgelegt wird.
Schauen Sie sich den folgenden Screenshot an:
Sobald Sie auf die Schaltfläche Speichern klicken, exportiert HP Analysis die Ergebnisse und erstellt einen Bericht im HTML-Format. Abhängig von der Größe des zu exportierenden Berichts wird für kurze Zeit ein Begrüßungsbildschirm angezeigt:
Nach Abschluss des Exports wird die kürzlich exportierte HTML-Datei sofort in Internet Explorer oder Ihrem Standardbrowser geöffnet. So sieht Ihr 1. Leistungstestbericht aus:
Video auf dem Analysator
Klicken Sie hier, wenn das Video nicht zugänglich ist