Linux / Unix SSH-, Ping-, FTP- und Telnet-Kommunikationsbefehle

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Während Sie unter einem Linux-Betriebssystem arbeiten, müssen Sie möglicherweise mit anderen Geräten kommunizieren . Hierfür gibt es einige grundlegende Dienstprogramme, die Sie verwenden können.

Diese Dienstprogramme können Ihnen bei der Kommunikation helfen mit:

  • Netzwerke,
  • andere Linux-Systeme
  • und Remote-Benutzer

Lassen Sie uns sie also einzeln lernen.

  • SSH
  • Klingeln
  • FTP
  • Telnet

Klicken Sie hier, wenn das Video nicht zugänglich ist

SSH

SSH steht für Secure Shell. Es wird verwendet, um eine sichere Verbindung zu einem Remotecomputer herzustellen. Im Vergleich zu Telnet ist SSH sicher, wobei die Client / Server-Verbindung mithilfe eines digitalen Zertifikats authentifiziert und Kennwörter verschlüsselt werden. Daher wird es von Systemadministratoren häufig zur Steuerung von Remote-Linux-Servern verwendet.

Die Syntax zum Anmelden bei einem Remote-Linux-Computer mit SSH lautet

SSH username@ip-address or hostname

Sobald Sie angemeldet sind, können Sie alle Befehle ausführen, die Sie in Ihrem Terminal ausführen

Beispiel:

ls

Beispiel:

pwd

Klingeln

Dieses Dienstprogramm wird häufig verwendet, um zu überprüfen, ob Ihre Verbindung zum Server fehlerfrei ist oder nicht. Dieser Befehl wird auch in - verwendet

  • Analysieren von Netzwerk- und Hostverbindungen
  • Verfolgen und Verwalten der Netzwerkleistung
  • Testen von Hardware- und Softwareproblemen

Befehlssyntax: -

ping hostname or

Beispiel:

ping 172.16.170.1

ping google.com

Hier hat ein System 64-Byte-Datenpakete an die IP-Adresse (172.16.170.1) oder den Hostnamen (www.google.com) gesendet. Wenn auch nur eines der Datenpakete nicht zurückkehrt oder verloren geht, deutet dies auf einen Verbindungsfehler hin. Normalerweise wird die Internetverbindung mit dieser Methode überprüft.

Sie können Drücken Sie Strg + c zum Austritt aus der Ping - Schleife.

FTP

FTP ist ein Dateiübertragungsprotokoll . Es ist das am meisten bevorzugte Protokoll für die Datenübertragung zwischen Computern.

Sie können FTP verwenden, um -

  • Anmelden und Herstellen einer Verbindung mit einem Remote-Host
  • Dateien hochladen und herunterladen
  • Durch Verzeichnisse navigieren
  • Durchsuchen des Inhalts der Verzeichnisse

Die Syntax zum Herstellen einer FTP-Verbindung zu einem Remote-Host lautet:

ftp hostname or

Sobald Sie diesen Befehl eingeben, werden Sie zur Authentifizierung über Benutzername und Passwort aufgefordert.

Sobald eine Verbindung hergestellt und Sie angemeldet sind, können Sie die folgenden Befehle verwenden, um verschiedene Aktionen auszuführen.

Befehl Funktion
dir Zeigen Sie Dateien im aktuellen Verzeichnis eines Remotecomputers an
cd "dirname" Ändern Sie das Verzeichnis auf einem Remotecomputer in "dirname"
Datei ablegen Laden Sie die 'Datei' vom lokalen auf den Remote-Computer hoch
eine Datei bekommen Laden Sie die 'Datei' von der Fernbedienung auf den lokalen Computer herunter
Verlassen Ausloggen

Lassen Sie uns einige der wichtigen Befehle ausführen.

Telnet

Telnet hilft -

  • Stellen Sie eine Verbindung zu einem Remote-Linux-Computer her
  • Führen Sie Programme remote aus und führen Sie die Verwaltung durch

Dieses Dienstprogramm ähnelt der Remotedesktopfunktion in Windows Machine.

Die Syntax für dieses Dienstprogramm lautet:

telnet hostname orExample:telnet localhost

Zu Demonstrationszwecken stellen wir eine Verbindung zu Ihrem Computer (localhost) her. Das Dienstprogramm fragt Sie nach Ihrem Benutzernamen und Passwort.

Nach der Authentifizierung können Sie Befehle wie bisher über das Terminal ausführen. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Befehle auf dem Remotecomputer und nicht auf Ihrem lokalen Computer ausgeführt werden, wenn Sie mit einem Remotehost verbunden sind.

Sie können die Telnet-Verbindung beenden, indem Sie den Befehl 'logout' eingeben.

Zusammenfassung:

  • Die Kommunikation zwischen Linux / UNIX und anderen verschiedenen Computern, Netzwerken und Remotebenutzern ist möglich.
  • Der Befehl ping prüft, ob die Verbindung mit einem Hostnamen oder einer IP-Adresse funktioniert oder nicht. Führen Sie auf dem Terminal die Option "Ping-IP-Adresse oder Hostname" aus
  • FTP ist das bevorzugte Protokoll zum Senden und Empfangen großer Dateien. Sie können eine FTP-Verbindung zu einem Remote-Host herstellen und dann Befehle zum Hochladen, Herunterladen von Dateien, Überprüfen von Dateien und Durchsuchen verwenden
  • Mit dem Telnet-Dienstprogramm können Sie eine Verbindung zu einem Remote-Linux-Computer herstellen und daran arbeiten