Innerhalb des SAP-Qualitätsmanagement-Moduls und für andere SAP-Anwendungen müssen wir die Daten zur Inspektionsplanung und Inspektionslosverarbeitung pflegen.
Bevor Sie ein Prüflos erstellen und Prüfergebnisse aufzeichnen, sollten grundlegende SAP-Stammdaten für die Prüfplanung gepflegt werden.
Die folgenden SAP-QM-Stammdaten sollten vor der Prüfung eines Materials eingerichtet werden.
Hauptinspektionsmerkmale (MIC)
Die Hauptinspektionseigenschaften sind erforderlich, um die Inspektionsspezifikationen für Materialien wie Länge, Breite, Viskosität usw. zu beschreiben.
Wir erstellen Hauptprüfmerkmale auf Werksebene, um die Prüfplanungsaktivitäten zu vereinfachen und zu standardisieren.
Es hilft auch, die Hauptprüfmerkmale zu organisieren, um eine doppelte Erstellung von MIC zu vermeiden.
Diese Merkmale können in Arbeitsplänen, Hauptrezept, Inspektionsplan und Wartungsaufgabenliste verwendet werden. Wir können auch die verschiedenen Versionen für das einzelne MIC erstellen.
Prüfmethode und Katalog können Prüfmerkmalen beigefügt werden.
Im Folgenden sind die in SAP verfügbaren Arten von Hauptprüfungsmerkmalen aufgeführt.
a) Quantitativ
Quantitative Merkmale werden verwendet, um die Ergebnisse der quantitativen Inspektion aufzuzeichnen.
Inspektionswerte können direkt in diese Art von Merkmalen eingespeist werden, während die Ergebnisaufzeichnung durchgeführt wird. Spezifikationsspezifikationsgrenzen wie Obergrenze, Untergrenze und zentrale Grenzen können für jedes Inspektionsmerkmal auf Masterebene oder beim Erstellen eines Inspektionsplans definiert werden.
Die Prüfmethode kann auch der Stufe der Prüfmerkmale zugeordnet werden.
b) Qualitativ
Qualitative Merkmale werden verwendet, um die Ergebnisse der Attributprüfung wie "OK" oder "Nicht OK" aufzuzeichnen.
Codegruppen / Ausgewählte Sätze des Katalogtyps 1 können zur Aufzeichnung des Ergebnisses anhand der qualitativen Prüfmerkmale verwendet werden. Den Prüfmerkmalen kann eine geeignete Prüfmethode beigefügt werden.
Inspektionsmethoden
Die Inspektionsmethoden beschreiben die Verfahren zur Durchführung von Inspektionen.
Sie können einem Hauptprüfmerkmal oder einem Prüfmerkmal in einem Prüfplan eine "Prüfmethode" zuordnen.
Die Inspektionsmethode kann auch in einer Anlage erstellt werden, und dieselbe kann im Inspektionsplan für eine andere Anlage unter Verwendung der ursprünglichen Inspektionsmethode der Anlage verwendet werden.
Probenahmeverfahren
Das Probenahmeverfahren ist das Verfahren, mit dem die Probengröße für ein Prüflos bestimmt wird. Es kann in Inspektionsplänen verwendet werden.
Das Stichprobenverfahren kann eine feste Stichprobe, eine prozentuale Stichprobe, 100% oder ein Stichprobenverfahren sein. Das Stichprobenschema ist die Sammlung von Stichprobenplänen.
Ein Stichprobenplan definiert die Stichprobengröße basierend auf einer bestimmten Prüflosmenge und definiert die Kriterien für die Bestimmung, ob und wie eine Stichprobe angenommen oder abgelehnt wird.
Abhängig von den Geschäftsanforderungen wird die Stichprobengröße bestimmt. Wenn beispielsweise eine Charge des Arzneimittels in Abhängigkeit von der Menge des hergestellten Arzneimittels getestet werden muss, ist die Probenahme zur Inspektion geplant.
Inspektionsplan
Das Definieren des Inspektionsplans ist erforderlich, wenn Sie das verwendete Qualitätsergebnis erfassen möchten.
- So definieren Sie beispielsweise die Inspektionsmethode:
- Zu prüfende Materialien
- Wie die Inspektion von Materialien erfolgen muss
- Welche Merkmale sind zu prüfen, Arbeitsplatz und Prüfspezifikationen.
- Inspektionspläne legen fest, wie eine Qualitätsprüfung eines oder mehrerer Materialien durchgeführt wird. Im Inspektionsplan definieren wir die
Reihenfolge der Inspektionsvorgänge und der Bereich der verfügbaren Spezifikationen für die Inspektion der Hauptinspektionseigenschaften, Probenahmeverfahren zur Berechnung der Probengröße für die Inspektion, Inspektionsmethode zur Inspektion des MIC usw.
- Der "Status" und die "Verwendung" können für den Inspektionsplan beibehalten werden, um zu überprüfen, ob der Plan aktiv oder inaktiv ist. Wir können den Inspektionsplan anhand der vom SAP-System generierten Gruppennummer (Kundenebene) und des Gruppenzählers (Werksebene) identifizieren. An einen Plan können mehrere Materialien angehängt werden, sofern die zu prüfenden Parameter gleich sind.
Qualitätsinfo-Datensatz
Für eine "Material-Lieferanten-Beziehung" wird ein Qualitätsinfosatz geführt. Es wird verwendet, um die Beschaffung des Materials durch einen bestimmten Lieferanten zu blockieren, wenn die Qualität des vom jeweiligen Lieferanten gelieferten Produkts beeinträchtigt wird.
In diesem SAP-Master pflegen wir das Qualitätssystem für die Kombination von Lieferant und Material.
Dieser SAP-Master wird nur dann obligatorisch, wenn der QM-Beschaffungsschlüssel im Materialstamm aktiv ist.
Bei der Erstellung eines Angebots oder einer Bestellung prüft das SAP-System, ob ein Q-Info-Datensatz für die Kombination von Material und Lieferant erforderlich und verfügbar ist.
Es wird geprüft, ob die Bestellung anhand des Q-Info-Datensatzes freigegeben werden kann.
Qualitätsinformationsaufzeichnungen müssen geführt werden, wenn wir die Quellinspektionsfunktion verwenden möchten. Dies bedeutet, dass Materialien einer Inspektion unterzogen werden, bevor das Material das Werk für den Wareneingang (GR) erreicht.
Diese Prüfung basiert ausschließlich auf der im SAP-System erstellten Bestellung gegen eine Material-Lieferanten-Werk-Kombination. Es findet keine GR-Prüfung (Wareneingang) statt, wenn das Material bereits durch die Quellenprüfung freigegeben wurde.
Der Q-Info-Datensatz ist auch in Szenarien nützlich, in denen die Inspektion eingeschränkt ist. Dies bedeutet, dass die Inspektion fortgesetzt werden sollte, wenn sie von einem "xyz" -Verkäufer bezogen wird, jedoch nicht, wenn sie von einem "abc" -Verkäufer beschafft wird.
In diesem Tutorial lernen Sie:
- So erstellen Sie Master Inspection-Merkmale
- So erstellen Sie Inspektionsmethoden
- So erstellen Sie ein Sampling-Verfahren
- So erstellen Sie einen Inspektionsplan
- So erstellen Sie Qualitätsinformationsdatensätze
So erstellen Sie Master Inspection-Merkmale
Schritt 1) Öffnen Sie im Menü SAP Easy Access den Transaktionscode QS21
- Geben Sie den Anlagencode ein.
- Geben Sie den Hauptprüfkennzeichencode ein, der erstellt werden muss.
- Geben Sie das Stichtag ein (gültig ab Datum), was bedeutet, dass MIC ab diesem Datum gültig ist.
Nachdem Sie alle Felder ausgefüllt haben, klicken Sie auf oder drücken Sie die Eingabetaste, um zum nächsten Bildschirm zu gelangen.
Schritt 2) In diesem Schritt werden die allgemeinen Daten der Hauptprüfkennlinie wie unten angegeben gepflegt.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für quantitativ, wenn Sie ein quantitatives Merkmal erstellen, das gemessen werden kann.
- Geben Sie den Status als "Freigegeben" ein.
- Geben Sie "Vollständiges Kopiermodell" ein, da die MIC-Daten vollständig gepflegt werden müssen.
- Geben Sie den Kurztext Ihrer Wahl ein.
- Drücken Sie die Taste Kontrollindikatoren, um andere wichtige Daten wie untere und obere Grenzen, dh den Spezifikationsbereich, in dem Material akzeptiert wird, beizubehalten.
Schritt 3) In diesem Schritt wird nach dem Drücken der Kontrollanzeigetaste der kleine Bildschirm angezeigt, in dem die Daten der unteren und oberen Grenze beibehalten werden.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für die untere Spezifikationsgrenze.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für die obere Spezifikationsgrenze.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für das Stichprobenverfahren, da wir das Stichprobenverfahren für dieses MIC verwenden würden.
Drücken Sie die Eingabetaste, um zum nächsten SAP-Bildschirm zu gelangen.
Schritt 4) In diesem Schritt werden die absoluten Daten der unteren und oberen Grenze beibehalten.
- Geben Sie die Anzahl der Dezimalstellen und die Maßeinheit für MIC ein
- Geben Sie die untere Spezifikationsgrenze als 4 ein
- Geben Sie die obere Spezifikationsgrenze als 4,5 ein.
Drücken Sie die Eingabetaste, um zum SAP-Startbildschirm zu gelangen und die Daten zu speichern. Sie sehen die Nachricht als .
So erstellen Sie Inspektionsmethoden
Schritt 1) Öffnen Sie im Menü SAP Easy Access den Transaktionscode QS31
- Geben Sie den Anlagencode ein.
- Geben Sie den Prüfmethodencode ein, der erstellt werden muss.
- Geben Sie die Gültigkeit ab dem Datum ein, was bedeutet, dass die Prüfmethode ab diesem Datum gültig ist.
Drücken Sie die Eingabetaste, um zum nächsten SAP QM-Bildschirm zu gelangen.
Schritt 2) In diesem SAP QM-Bildschirm wird
- Geben Sie den Status als "freigegeben" ein.
- Geben Sie den Kurztext der Prüfmethode und des Suchfelds für die Suche nach Prüfmethoden ein.
Drücken Sie die Speichern-Taste, um die Inspektionsmethode zu speichern.
So erstellen Sie ein Sampling-Verfahren
Schritt 1) Öffnen Sie im SAP Easy Access-Bildschirm die Transaktion QDV1
- Geben Sie den Code für das Stichprobenverfahren ein, den Sie erstellen müssen.
Schritt 2) Nachdem Sie alle Felder ausgefüllt haben, klicken Sie auf (rechtes Zeichen). Melden Sie sich im oberen Menü an, um zum nächsten SAP-Bildschirm zu gelangen.
- Wählen Sie den Probentyp als "Feste Probe", aber Sie können auch ein 100% iges Inspektions- oder Probenahmeschema auswählen.
- Wählen Sie den Bewertungsmodus "Attributive Inspektion nicht bestätigende Einheiten", der die Regeln für das Akzeptieren und Ablehnen von Merkmalen definiert.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter, um zum nächsten SAP-Bildschirm zu gelangen.
Schritt 3) In diesem SAP-Bildschirm
- Drücken Sie die Taste "Probe", um einen kleinen Popup-Bildschirm zum Definieren der Probengröße zu öffnen.
- Definieren Sie die Stichprobengröße als "5".
Drücken Sie die Speichern-Taste, um den Probenahmevorgang zu speichern.
So erstellen Sie einen Inspektionsplan
Schritt 1) Öffnen Sie im SAP Easy Access-Bildschirm die Transaktion QP01
- Geben Sie den Materialcode ein, den wir zum Erstellen eines Inspektionsplans benötigen.
- Geben Sie den Anlagencode ein.
- Geben Sie das Stichtag (gültig ab) ein, ab dem der Inspektionsplan gültig sein würde.
Drücken Sie die Eingabetaste auf der Tastatur, um zum nächsten Bildschirm zu gelangen.
Schritt 2) In diesem SAP-Bildschirm pflegen wir Header-Daten
- Geben Sie die Verwendung als "5" ein, was bedeutet, dass der Inspektionsplan für den Wareneingang gültig ist, und den Status als "4", was bedeutet, dass der Plan freigegeben wird.
- Geben Sie die Losgröße als "99999999" ein. Dies bedeutet, dass der Inspektionsplan für die Inspektionslosmenge von 99999999 gültig ist.
- Drücken Sie die Taste "Operationen", um zum nächsten Bildschirm zu gelangen.
Schritt 3) In diesem SAP-Bildschirm pflegen wir Betriebsdaten, in denen Inspektionsmerkmale gepflegt werden.
- Geben Sie den Arbeitsplatz des Qualitätslabors ein.
- Geben Sie den Steuerschlüssel als "QM01" ein, was bedeutet, dass der Vorgang zur Qualitätsprüfung vorgesehen ist.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Prüfmerkmale", um zum nächsten SAP-Bildschirm zu gelangen.
Schritt 4) In diesem SAP-Bildschirm pflegen wir die Prüfmerkmale für den Vorgang
- Geben Sie den Namen der Hauptprüfkennlinie "MOIST" ein.
- Geben Sie die Inspektionsmethode ein.
- Input Sampling Verfahren zur Bestimmung der Probe.
Nach Eingabe aller Felder werden die unteren und oberen Grenzen automatisch ausgefüllt.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern, um den Inspektionsplan für das Material zu speichern.
So erstellen Sie Qualitätsinformationsdatensätze
Schritt 1) Öffnen Sie im Bild SAP Easy Access die Transaktion QI01
- Geben Sie den Materialcode ein, den wir zum Erstellen von Qualitätsinfosätzen benötigen.
- Geben Sie den Lieferantencode ein.
- Geben Sie den Anlagencode ein.
Drücken Sie die Eingabetaste auf der Tastatur, um zum nächsten Bildschirm zu gelangen.
Schritt 2) In diesem SAP-Bildschirm behalten wir das Veröffentlichungsdatum bei
- Eingabefreigabe bis zu diesem Datum, dh das Material kann bis zum Veröffentlichungsdatum beim Lieferanten bestellt werden.
- Geben Sie die Blockierungsfunktion ein, wenn Sie dieses Material blockieren möchten, das bei diesem bestimmten Lieferanten bestellt werden soll.
Drücken Sie Insp. Control-Tab, um zum nächsten Bildschirm zu gelangen.
Schritt 3) In diesem SAP-Bildschirm pflegen wir Inspektionskontrolldaten.
- Geben Sie die Inspektionssteuerung als "Keine Inspektion" ein, wenn Sie das Material für diesen bestimmten Lieferanten nicht inspizieren möchten.
- Wenn Sie die Quelleninspektion verwenden möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen für die Quelleninspektion und geben Sie den Quellinspektionstyp als "01" ein. Andernfalls lassen Sie das Feld leer.
Drücken Sie die Speichern-Taste, um den Qualitätsinfosatz zu speichern.
Fehlerbehebung
- Vor der Erstellung sollten Prüfplan und Qualitätsinformationssätze, Hauptprüfmerkmal, Stichprobenverfahren, Prüfmethode, Materialstamm, Lieferantenstamm im SAP-System verfügbar sein.