Testmanagementprozess: Ein vollständiger Leitfaden zum Testen von Projekten

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Testmanagement

Test Management ist ein Prozess zum Verwalten der Testaktivitäten, um eine hohe Qualität und High-End-Tests der Softwareanwendung sicherzustellen. Die Methode besteht aus dem Organisieren, Steuern, Sicherstellen der Rückverfolgbarkeit und Sichtbarkeit des Testprozesses, um die qualitativ hochwertige Softwareanwendung bereitzustellen. Es stellt sicher, dass der Softwaretestprozess wie erwartet ausgeführt wird.

Sie werden Testmanager des wichtigsten Projekts in Ihrem Unternehmen. Die Projektaufgabe besteht darin, die Net Banking Facility der angesehenen „Guru99 Bank“ zu testen.

Alles scheint großartig zu sein. Ihr Chef vertraut Ihnen. Er zählt auf dich. Sie haben gute Chancen, sich in Ihrer Aufgabe zu beweisen. Aber die Wahrheit ist:

Testmanagement ist nicht nur eine einzelne Aktivität. Es besteht aus einer Reihe von Aktivitäten

Testmanagement-Phasen

Dieses Thema führt kurz in den Testmanagementprozess ein und zeigt Ihnen einen Überblick über die Testmanagementphasen. Weitere Informationen zu den einzelnen Testmanagementphasen finden Sie in den nächsten Artikeln.

Testverwaltungsprozess

Der Testverwaltungsprozess ist ein Verfahren zum Verwalten der Softwaretestaktivitäten von Anfang bis Ende. Der Testmanagementprozess bietet Planungs-, Steuerungs-, Verfolgungs- und Überwachungsfunktionen während des gesamten Projektzyklus. Der Prozess umfasst verschiedene Aktivitäten wie Testplanung, Design und Testausführung. Es gibt einen ersten Plan und eine Disziplin für den Software-Testprozess.

Es gibt zwei Hauptteile des Testmanagementprozesses: -

  • Planung
    1. Risikoanalyse
    2. Testschätzung
    3. Testplanung
    4. Testorganisation
  • Ausführung
    1. Testüberwachung und -steuerung
    2. Issue Management
    3. Testbericht und Auswertung

Planung

Risikoanalyse und Lösung

Risiko ist der potenzielle Verlust (ein unerwünschtes Ergebnis, jedoch nicht unbedingt), der aus einer bestimmten Aktion oder Aktivität resultiert.

Die Risikoanalyse ist der erste Schritt, den der Testmanager berücksichtigen sollte, bevor er ein Projekt startet. Da alle Projekte Risiken enthalten können, hilft die frühzeitige Risikoerkennung und Identifizierung der Lösung dem Testmanager, potenzielle Verluste in Zukunft zu vermeiden und Projektkosten zu sparen.

Weitere Informationen zur Risikoanalyse und -lösung finden Sie hier.

Testschätzung

Eine Schätzung ist eine Prognose oder Vorhersage. Die Testschätzung bestimmt ungefähr, wie lange eine Aufgabe dauern würde. Die Schätzung des Testaufwands ist eine der wichtigsten und wichtigsten Aufgaben im Testmanagement .

Vorteile einer korrekten Schätzung:

  1. Genaue Testschätzungen führen zu einer besseren Planung, Ausführung und Überwachung von Aufgaben unter der Aufmerksamkeit eines Testmanagers.
  2. Ermöglichen Sie eine genauere Planung und helfen Sie dabei, die Ergebnisse sicherer zu realisieren.

Weitere Informationen zur Testschätzung und zu den Metriken finden Sie hier.

Testplanung

Ein Testplan kann als Dokument definiert werden, das den Umfang , den Ansatz , die Ressourcen und den Zeitplan der beabsichtigten Testaktivitäten beschreibt.

Ein Projekt kann ohne einen vollständigen Testplan fehlschlagen . Die Testplanung ist besonders wichtig bei der Entwicklung großer Softwaresysteme.

Beim Testen von Software enthält ein Testplan detaillierte Testinformationen zu bevorstehenden Testbemühungen, einschließlich:

  • Teststrategie
  • Testziel
  • Ausstiegs- / Suspendierungskriterien
  • Ressourcenplanung
  • Testergebnisse testen

Weitere Informationen zur Testplanung finden Sie in diesem Artikel.

Was ist Testorganisation beim Testen von Software?

Testorganisation beim Testen von Software ist ein Verfahren zum Definieren von Rollen im Testprozess. Es definiert, wer für welche Aktivitäten im Testprozess verantwortlich ist. Im selben Prozess werden auch Testfunktionen, -einrichtungen und -aktivitäten erläutert. Die Kompetenzen und Kenntnisse der beteiligten Personen sind ebenfalls definiert, jedoch ist jeder für die Qualität des Testprozesses verantwortlich.

Jetzt haben Sie einen Plan, aber wie werden Sie sich an den Plan halten und ihn ausführen? Um diese Frage zu beantworten, haben Sie die Testorganisationsphase .

Im Allgemeinen müssen Sie ein effektives Testteam organisieren. Sie müssen ein qualifiziertes Team zusammenstellen, um die ständig wachsende Testmaschine effektiv zu betreiben.

Müssen Sie mehr über die Testorganisation wissen? Warum sind selbstorganisierte Teams so wichtig? Klicken Sie hier für Details.

Ausführung

Testüberwachung und -steuerung

Was werden Sie tun, wenn Ihr Projekt keine Ressourcen mehr hat oder den Zeitplan überschreitet ? Sie müssen die Testaktivitäten überwachen und steuern, um sie wieder in den Zeitplan zu bringen.

Bei der Testüberwachung und -steuerung werden alle erforderlichen Messdaten überwacht, um sicherzustellen, dass das Projekt ordnungsgemäß, termingerecht und nicht über das Budget hinaus läuft.

Überwachung

Die Überwachung ist ein Prozess der Erhebung , Aufzeichnung und Berichterstattung Informationen über die Projektaktivität , dass der Projektmanager und Stakeholder - Bedürfnisse kennen

Zur Überwachung führt Test Manager die folgenden Aktivitäten aus

  • Definieren Sie das Projektziel oder den Projektleistungsstandard
  • Beobachten Sie die Projektleistung und vergleichen Sie sie zwischen den tatsächlichen und den geplanten Leistungserwartungen
  • Erfassen und melden Sie alle erkannten Probleme, die mit dem Projekt auftreten

Steuern

Projekt-Controlling ist ein Prozess, bei dem Daten aus Überwachungsaktivitäten verwendet werden, um die tatsächliche Leistung auf die geplante Leistung zu bringen.

In diesem Schritt ergreift der Testmanager Maßnahmen, um die Abweichungen vom Plan zu korrigieren. In einigen Fällen muss der Plan an die Projektsituation angepasst werden.

Issue Management

Wie zu Beginn der Themen erwähnt, können alle Projekte ein potenzielles Risiko aufweisen. Wenn das Risiko eintritt, wird es zu einem Problem .

Im Lebenszyklus eines Projekts treten immer unerwartete Probleme und Fragen auf. Zum Beispiel:

  • Das Unternehmen reduziert Ihr Projektbudget
  • Ihrem Projektteam fehlen die Fähigkeiten, um das Projekt abzuschließen
  • Der Projektplan ist zu eng, als dass Ihr Team das Projekt zum Stichtag abschließen könnte.

Beim Testen zu vermeidendes Risiko:

  • Verpassen Sie die Frist
  • Überschreiten Sie das Projektbudget
  • Das Vertrauen der Kunden verlieren

Wenn diese Probleme auftreten, müssen Sie bereit sein, sie zu beheben - oder sie können möglicherweise das Projektergebnis beeinflussen.

Wie gehen Sie mit den Problemen um? Was ist das Issue Management? Die Antwort finden Sie in diesem Artikel

Testbericht & Auswertung

Das Projekt ist bereits abgeschlossen. Es ist jetzt Zeit, zurückzublicken, was Sie getan haben.

Der Zweck der Testauswertungsberichte ist:

Der „Testbewertungsbericht“ beschreibt die Testergebnisse in Bezug auf Testabdeckung und Ausstiegskriterien. Die in der Testauswertung verwendeten Daten basieren auf den Testergebnisdaten und der Testergebniszusammenfassung.