So passen Sie ein Projekt in HP ALM (Quality Center) an

Inhaltsverzeichnis:

Anonim
  • Mithilfe der Projektanpassung können Projektadministratoren den Zugriff auf ein Projekt steuern, indem sie die Benutzer definieren, die auf das Projekt zugreifen können. Außerdem können sie anpassen, welche Art von Aufgaben jeder Benutzer ausführen kann.
  • Sie können ein Projekt auch an die spezifischen Anforderungen Ihrer Organisation anpassen.
  • Es hilft auch beim Hinzufügen / Bearbeiten neuer angepasster Benutzerfelder, die jedem der Module in ALM hinzugefügt werden können.

In diesem Tutorial lernen wir die folgenden (allgemeinen) Projektanpassungen kennen

  • Ändern der Benutzereigenschaften
  • Projektbenutzer
  • Gruppen und Berechtigungen
  • Modulzugriff
  • Projektentitäten
  • Projektlisten
  • Automail
  • Alarmregeln
  • Arbeitsablauf
  • Script Editor

Schauen wir sie uns einzeln an

Benutzereigenschaften

Der aktuell angemeldete Benutzer kann seine Profildetails bearbeiten und den Benutzer sein Passwort ändern.

Hinweis : Nur das aktuell angemeldete Benutzerkennwort kann geändert werden, auch wenn der Benutzer vom Typ 'Projektadministrator' ist.

Schritt 1) Klicken Sie auf den Link Extras und wählen Sie "Anpassen" wie unten gezeigt.

Schritt 2) Das Dialogfeld "Projektanpassung" wird wie unten gezeigt angezeigt.

Schritt 3) Um das Kennwort des aktuellen Benutzers zu ändern, klicken Sie auf der Registerkarte "Benutzereigenschaften" auf "Kennwort ändern".

Schritt 4) Das Dialogfeld zum Ändern des Passworts wird geöffnet.

  1. Geben Sie das alte Passwort ein
  2. Neues Passwort eingeben
  3. Geben Sie Passwort bestätigen ein
  4. OK klicken'

Schritt 5) Der Benutzer wird mit der Statusmeldung angezeigt.

Schritt 6) Der Benutzer kann auch die folgenden Profildetails bearbeiten.

  1. E-Mail-ID
  2. Vollständiger Name
  3. Telefonnummer
  4. Klicken Sie auf "Speichern".

Hinweis: Benutzer können ihren Benutzernamen NICHT bearbeiten, selbst wenn der Benutzer vom Typ 'Projektadministrator' ist.

Schritt 7) Der Status wird dem Benutzer wie unten gezeigt angezeigt.

Projektbenutzer

Mit diesem Modul können Benutzer Benutzer für das aktuelle ALM-Projekt hinzufügen und entfernen. Sie können Benutzer auch Benutzergruppen zuweisen, um die Benutzerzugriffsrechte einzuschränken.

Schritt 1) Lassen Sie uns nun Benutzer zum Projektbereich hinzufügen.

  1. Navigieren Sie zu Projektbenutzer
  2. Klicken Sie auf Dropdown-Liste Benutzer hinzufügen.

Schritt 2 ) Wenn Sie auf die Dropdown-Liste "Benutzer hinzufügen" klicken, werden dem Benutzer die folgenden Methoden angezeigt (siehe unten).

  1. Benutzer nach Namen hinzufügen - Der Projektadministrator kann den vorhandenen Benutzer von ALM zu diesem Projekt hinzufügen, indem er seinen Benutzernamen angibt. (Dasselbe wurde in Schritt 1 und 2 durchgeführt.)
  2. Neuen Benutzer zur Site hinzufügen - Fügen Sie der Site einen neuen Benutzer hinzu, indem Sie alle Details eingeben, genauso wie wir Benutzer von Site Admin hinzugefügt haben.
  3. Benutzer von Site hinzufügen - Neuen Benutzer hinzufügen, indem nach seinem Namen oder seiner ID gesucht wird.

Lassen Sie uns jede der Funktionen sehen.

Schritt 3) Fügen wir einen Benutzernamen hinzu. Stellen Sie sicher, dass dieser Benutzer bereits in der ALM-Verwaltungsdatenbank vorhanden ist (Benutzer, der mit dem Site Administration-Modul erstellt wurde).

  1. Wählen Sie im Fenster "Projektanpassung" die Option "Projektbenutzer".
  2. Klicken Sie auf "Benutzer hinzufügen".
  3. Geben Sie den Benutzernamen ein
  4. OK klicken'

Schritt 4) Der hinzugefügte Benutzer wird wie unten gezeigt angezeigt.

Schritt 5) Fügen wir nun einen Benutzer hinzu, indem wir die Option 'Neuen Benutzer zu' Site hinzufügen 'hinzufügen.

Schritt 6 ) Wenn Sie unter "Benutzer hinzufügen" auf "Neuen Benutzer zur Site hinzufügen" klicken, wird der folgende Dialog angezeigt.

  1. Geben Sie den Benutzernamen ein
  2. Email eingeben
  3. Geben Sie den vollständigen Namen ein
  4. Telefonnummer eingeben
  5. OK klicken'

Schritt 7) Der Benutzer wird nun zum aktuellen Projekt hinzugefügt. Der Benutzer wird wie unten gezeigt unter "Projektbenutzer" hinzugefügt.

Schritt 7) Fügen Sie nun Projektbenutzer mit der Option 'Benutzer von Site hinzufügen' hinzu.

Stellen Sie sicher, dass sich der Benutzer bereits in der ALM-Administratordatenbank befindet.

Schritt 8) Der folgende Dialog wird angezeigt.

  1. Geben Sie den Benutzernamen ein und klicken Sie auf das Suchsymbol
  2. Der Benutzername wird angezeigt
  3. OK klicken'

Schritt 9) Der Benutzer wird dem Projekt hinzugefügt und wie unten gezeigt angezeigt.

Schritt 10) Der Projektadministrator kann auch einen Benutzer aus dem Projektbenutzermodul entfernen.

  1. Wählen Sie den Benutzer aus
  2. Klicken Sie auf "Benutzer entfernen".

Schritt 11) Der Bestätigungsdialog wird angezeigt. Klicken Sie auf "Ja".

Schritt 12) Wenn Sie auf "Ja" klicken, wird der Benutzer aus der Liste der Projektbenutzer entfernt.

Schritt 13) Jedem Benutzer in den 'Projektbenutzern' ist eine Mitgliedschaft zugeordnet.

Hinweis: Standardmäßig verfügt jeder hinzugefügte Benutzer nur über Berechtigungen zum Anzeigen.

  1. Wählen Sie den Benutzernamen
  2. Wählen Sie die Registerkarte "Mitgliedschaft"
  3. Die Mitgliedschaft für den ausgewählten Benutzer wird angezeigt. Der neu hinzugefügte Benutzer 'Cathy' hat die Berechtigung 'Viewer'

Gruppen und Berechtigungen:

Mit diesem Modul kann der Projektadministrator Benutzergruppen Berechtigungen zuweisen, indem er Berechtigungen angibt.

In ALM gibt es 5 vordefinierte Gruppen, und jede dieser Benutzergruppen verfügt über unterschiedliche Berechtigungsstufen.

  1. Entwickler
  2. Projektmanager
  3. QA-Tester
  4. TD Admin
  5. Zuschauer

Hinweis: Standardmäßig verfügt jeder zum Projektbereich hinzugefügte Benutzer nur über die Berechtigung "Anzeigen".

Schritt 1) Sehen wir uns die Liste der Benutzer in der Gruppe 'TDAdmin' an.

  1. Wählen Sie 'TDAdmin'
  2. Auf der Registerkarte Mitgliedschaft werden Sie feststellen, dass Benutzer nicht zur Gruppe gehören
  3. Im Abschnitt 'In Gruppe' sehen Sie die Liste der Benutzer innerhalb der Gruppe. In diesem Fall wird nur 'Admin' angezeigt.

Schritt 2) Die vordefinierten Gruppenberechtigungen können nicht bearbeitet werden.

  1. Wählen Sie 'TDAdmin'
  2. Navigieren Sie zur Registerkarte Berechtigungen
  3. Wählen Sie ein beliebiges Modul aus (in diesem Fall Fehler)
  4. Die Berechtigungen können nicht bearbeitet werden, selbst wenn der aktuelle Benutzer ein Projektadministrator ist.

Schritt 3) Die vordefinierten Gruppen können nicht umbenannt oder gelöscht werden.

Schritt 4) Um eine Gruppenberechtigung zu ändern, muss der Projektadministrator eine neue Gruppe hinzufügen. Angenommen, wir müssen eine neue Benutzergruppe erstellen, sodass diese Benutzer über die Berechtigung "Bearbeiten" für das Fehlermodul und die Berechtigung "Anzeigen" für andere Benutzer verfügen. Dies bedeutet, dass alle Berechtigungen mit denen des Benutzers "Anzeigen" identisch sein müssen, mit der Ausnahme, dass der Benutzer in der Lage sein sollte, die Fehler zu "aktualisieren". Das Gleiche tun,

  1. Klicken Sie auf "Neue Gruppe".
  2. Der Bestätigungsdialog wird dem Benutzer angezeigt. Klicken Sie auf "Ja".

Schritt 5) Wenn Sie auf Ja klicken, wird das Dialogfeld "Neue Gruppe" angezeigt

  1. Geben Sie den Gruppennamen ein
  2. Geben Sie das Profil ein

Schritt 6) Die Benutzergruppe wird wie unten gezeigt erstellt. Sie können auch feststellen, dass wir die Gruppe umbenennen / löschen können, da sie von uns erstellt wurde. Vordefinierte Gruppen in ALM können nicht bearbeitet oder gelöscht werden.

Schritt 7) Um die Berechtigung zu ändern

  1. Navigieren Sie zur Registerkarte "Berechtigungen"
  2. Klicken Sie auf die Registerkarte "Fehler"
  3. Aktivieren Sie die Aktualisierungsflage für Fehler
  4. Aktivieren Sie das 'Update'-Flag für Links

Modulzugriff:

Mit diesem Modul können Projektadministratoren die Module steuern, auf die jede Benutzergruppe zugreifen kann. Dadurch wird verhindert, dass Benutzer auf eingeschränkte Module zugreifen.

Angenommen, Entwickler haben nichts mit Testfällen zu tun, sodass sie möglicherweise nicht auf Testplan- und Testlabormodule zugreifen können.

Schritt 1) Der Standardmodulzugriff wird unten angezeigt. Alle Arten von Benutzergruppen haben standardmäßig Zugriff auf alle Module.

Schritt 2) Entfernen Sie zu Demozwecken den gesamten Modulzugriff auf den VIEW-Benutzertyp mit Ausnahme des Defektmoduls.

Deaktivieren Sie den gesamten Modulzugriff für den View-Benutzer mit Ausnahme des Moduls Defects (siehe unten).

Schritt 3) Lassen Sie uns nun mit einer der Benutzer-IDs "Anzeigen" anmelden, um zu überprüfen, ob die Änderungen korrekt übernommen wurden. Aus dem folgenden Schnappschuss geht hervor, dass die Einstellungen gemäß unseren Eingaben angewendet wurden, da nur das Modul "Fehler" für den Ansichtsbenutzer "Jim" angezeigt wird.

Projektentitäten:

  • Projektentitäten Ermöglicht Projektadministratoren, das Verhalten von ALM-Systemfeldern zu ändern oder benutzerdefinierte Felder zu definieren.
  • Wenn wir beispielsweise die Tests für verschiedene Builds ausführen und ein Feld "Build-Version" in "Modul" Fehler hinzufügen "hinzufügen möchten, können wir dasselbe mit dem Modul" Projektentitäten "tun.

Schritt 1) Benutzerdefinierte Felder können nicht unter schreibgeschützten Systemfeldern hinzugefügt werden.

  1. Wählen Sie "Projektentitäten".
  2. Wählen Sie 'Defekt' und wählen Sie den Unterordner 'Systemfelder'.
  3. Wir können feststellen, dass wir 'Neues Feld' NICHT hinzufügen oder löschen können, da Systemfelder schreibgeschützt sind.

Schritt 2) Um ein benutzerdefiniertes Feld hinzuzufügen,

  1. Wählen Sie unter "Defekte" den Unterordner "Benutzerfelder".
  2. Klicken Sie auf "Neues Feld".
  3. Die Felddetails werden wie unten gezeigt angezeigt und können bearbeitet werden.

Schritt 3) Felddetails können auch wie unten gezeigt bearbeitet werden.

  1. Benennen Sie das Label in "Build Number" um.
  2. Aktivieren Sie "Erforderlich". Dies bedeutet, dass dieses Feld ein Pflichtfeld für die Buchung eines neuen Fehlers ist.
  3. Klicken Sie auf Speichern

Schritt 4) Jetzt können wir die Änderungen beobachten, die im Fehlermodul vorgenommen wurden. Navigieren Sie zum Fehlermodul, und der Benutzer kann das neu erstellte Feld "Build-Nummer" sehen, das Teil des Moduls "Neue Fehler" ist.

Projektlisten

  • Projektlisten Ermöglicht Projektadministratoren, einem Projekt benutzerdefinierte Listen hinzuzufügen. Eine Liste enthält Werte, die der Benutzer in system- / benutzerdefinierte Felder eingeben kann.
  • Zum Beispiel hat die Fehlerstatusliste sechs vordefinierte Status, nämlich Neu, Offen, Behoben, Wieder öffnen, Geschlossen, Abgelehnt. Wenn wir einen weiteren Status hinzufügen möchten, sagen wir Duplizieren, können wir dies mit diesem Modul tun.

Schritt 1) Um ein Element unter vordefinierten Listen hinzuzufügen,

  1. Klicken Sie auf "Projektlisten".
  2. Wählen Sie 'Bug Status'
  3. Klicken Sie auf "Neues Element". Das Dialogfeld "Neues Element" wird geöffnet.
  4. Geben Sie den Artikelnamen ein.
  5. OK klicken'

Schritt 2) Wenn Sie auf OK klicken, wird das neue Element wie unten gezeigt erstellt.

Schritt 3) Jetzt müssen wir die Änderungen speichern.

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Speichern".
  2. Ein Popup wird angezeigt. OK klicken'.

Schritt 4) Navigieren Sie nun zum Fehlermodul und überprüfen Sie, ob der Status das neu hinzugefügte Element in der Liste enthält.

Automail:

Mit diesem Modul können Projektadministratoren automatische E-Mail-Benachrichtigungsregeln einrichten, um Benutzer per E-Mail über die an bestimmten Fehlern vorgenommenen Änderungen zu benachrichtigen. Diese Automail-Funktion ist nur für das Defektmodul verfügbar.

Schritt 1) Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Automail-Benachrichtigungen zu aktivieren.

  1. Navigieren Sie zum Link "Automail".
  2. Der Benutzer kann E-Mails auslösen, indem er eine beliebige Anzahl verfügbarer Felder in der Liste auswählt.
  3. Dieses Raster zeigt die Liste der Felder an, die der Benutzer ausgewählt hat, um E-Mails über die Änderungen zu senden.
  4. Der Projektadministrator kann auch die E-Mail-Einstellungen für jeden der verfügbaren Benutzer auswählen.
  5. Klicken Sie auf "Speichern".

Schritt 2) Ein Pop wird angezeigt. OK klicken

Warnregeln:

Mit diesem Modul können Projektadministratoren Warnregeln für das aktuelle Projekt aktivieren. Diese Funktion erstellt Warnungen und sendet E-Mails, wenn Änderungen im Projekt auftreten. Dieses Modul eignet sich für Anforderungen, damit verbundene Tests und Mängel.

Schritt 1) ​​Um Alarmregeln zu aktivieren,

  1. Navigieren Sie zu "Warnungsregeln".
  2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Alarm zugeordnet mit"
  3. Aktivieren Sie "E-Mail senden an" und fügen Sie den entsprechenden Tester / Designer hinzu.
  4. Klicken Sie auf "Speichern".
  • Die erste Warnung: Test Designer wird benachrichtigt, wenn eine Anforderung geändert wird, damit zugehörige Tests geändert werden können
  • Die zweite Warnung: Der Tester wird benachrichtigt, wenn ein Fehler seinen Status in "Behoben" ändert, damit der verantwortliche Tester ihn erneut zum erneuten Testen abholen kann.

Arbeitsablauf:

  • Mit diesem Modul können Projektadministratoren Skripte erstellen, die hilfreich sind

Anpassen des Fehlermoduls (Fehlerdialog hinzufügen oder Fehlerdialog anzeigen).

  • Mithilfe dieses Moduls können Projektadministratoren auch Skripts schreiben, um Dialogfelder in anderen Modulen anzupassen und die Aktionen zu steuern, die Benutzer ausführen können.

Lassen Sie uns nun das Dialogfeld "Fehler hinzufügen" für den Benutzertyp der Gruppe "TDAdmin" anpassen.

Schritt 1) Klicken Sie unter Projektanpassung auf

  1. Klicken Sie auf "Workflow".
  2. Wählen Sie den Link 'Skriptgenerator - Fehlerfeldanpassung hinzufügen'

Schritt 2) Das Dialogfeld zur Anpassung des Felds "Fehler hinzufügen" wird geöffnet.

  1. Wählen Sie die Benutzergruppe aus.
  2. Wählen Sie die Felder aus, die der Benutzer im Dialogfeld "Fehler hinzufügen" nicht anzeigen möchte.
  3. Klicken Sie auf den Link '<', um die Felder aus der Liste der sichtbaren Felder zu entfernen.

Hinweis: Pflichtfelder Kann nicht aus der Liste der sichtbaren Felder verschoben werden.

Schritt 3) Nachdem Sie alle irrelevanten Felder aus der Liste der sichtbaren Felder entfernt haben, wird das Dialogfeld für Anpassungsfelder wie unten gezeigt angezeigt.

  1. Die Felder, die aus den sichtbaren Feldern verschoben werden, werden aufgelistet.
  2. Die Felder, die Teil des Dialogfelds "Fehler hinzufügen" wären.
  3. Skriptänderungen anwenden.


Hinweis: Obwohl wir Anpassungen über diese Benutzeroberfläche vorgenommen haben, werden die Änderungen mithilfe der Generierung von Skripten im Back-End vorgenommen. Wir werden uns auch mit der Skriptbearbeitung anhand eines Beispiels nach diesem Abschnitt befassen.

Schritt 4) Melden Sie sich nun als Benutzer vom Typ 'TDAdmin' an und klicken Sie im Fehlermodul auf 'Neuer Fehler'. Die vom Benutzer als sichtbar ausgewählten Felder werden im Fenster "Neue Fehler" angezeigt.

Script Editor:

Die Skripteditorfunktion hilft Benutzern beim Schreiben von Skripten, um Dialogfelder verschiedener Module anzupassen und die Aktionen zu steuern, die Benutzer in jedem Modul ausführen können.

Lassen Sie uns mithilfe des Skripteditors die Art und Weise ändern, in der das Dialogfeld "Fehler anzeigen" dem Benutzer angezeigt wird.

Schritt 1) So greifen Sie auf den Skripteditor zu -

  1. Navigieren Sie zur Registerkarte Workflow
  2. Klicken Sie auf "Skript-Editor".

Schritt 2) Der Skripteditor wird dem Benutzer wie unten gezeigt angezeigt.

  1. Wählen Sie 'Defects Module Script'.
  2. Der Kommentar zeigt, dass dies der Bereich ist, in dem Änderungen vorgenommen werden müssen, da explizit die Anpassung des Felds für Fehlerdetails angezeigt wird.
  3. Es ist für jede Benutzergruppe mit Skripten versehen. Die, die wir sehen, entspricht der Benutzergruppe "Entwickler". Wir müssen Änderungen an der Benutzergruppe 'TDAdmin' vornehmen.

Schritt 3) Scrollen Sie nun nach unten zur Benutzergruppe 'TDAdmin', in der Sie Änderungen vornehmen müssen. Die aktuellen Einstellungen für 'TDAdmin' werden wie unten gezeigt angezeigt.

Schritt 4) Lassen Sie uns das Skript verstehen.

Betrachten wir die folgende Codezeile im Skript

SetFieldApp "BG_ACTUAL_FIX_TIME", True, False, 0, 0

Hier sind die Details -

SetFieldApp

Wird der Funktionsaufruf mit 5 Parametern ausgeführt?

Feldname

BG_ACTUAL_FIX_Time - Der Feldname. Wir werden die Einstellungen für diesen Feldnamen ändern

Sichtbare Flagge

Entspricht der sichtbaren Flagge. Wenn dies zutrifft, wird es sichtbar sein.

Erforderliche Flagge

Überprüft, ob das Feld obligatorisch ist. Wenn true, ist das Feld obligatorisch.

PageNo Flag

Beginnt mit 0. Wenn mehr Felder vorhanden sind, kann der Benutzer diese so konfigurieren, dass sie seitenweise angezeigt werden.

ViewOrder

Der Benutzer kann die Reihenfolge des Feldes auch mit diesem Flag festlegen. Beginnt mit 0 und erhöht sich um 1. Auf dieser Grundlage wird die Reihenfolge der Felder festgelegt

Schritt 5) Nehmen Sie Änderungen am ersten Feld 'BG_ACTUAL_FIX_TIME' vor.

Das Skript für das Feld 'BG_ACTUAL_FIX_TIME' im Skripteditor ist unten dargestellt.

SetFieldApp "BG_ACTUAL_FIX_TIME", True, False, 0, 0

Gemäß dem obigen Skript wird dem Benutzer das Dialogfeld "Fehlerdetails" wie unten gezeigt angezeigt.

Bearbeiten Sie diese Codezeile wie unten gezeigt.

SetFieldApp "BG_ACTUAL_FIX_TIME", False, False, 0, 16

Die Skriptausgabe wurde im Dialogfeld "Fehlerdetails" angezeigt (siehe unten).

Schritt 6) Nehmen Sie Änderungen an allen verfügbaren Feldern vor.

  1. Ändern Sie die Parameter der Funktionsaufrufe wie im vorherigen Schritt erläutert für jedes dieser Felder wie unten gezeigt.
  2. Klicken Sie auf "Speichern".

Schritt 7) Melden Sie sich nun als einer der Benutzer vom Typ 'TDAdmin' an und greifen Sie auf einen der Fehler zu, sodass das Dialogfeld 'Fehlerdetails anzeigen' geöffnet wird. Das Dialogfeld mit den Fehlerdetails wird jetzt wie unten gezeigt angezeigt.