SAP CRM Partner Processing: Kategorie, Funktion, Reihenfolge, Ermittlung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Übersicht über die Partnerverarbeitung

Geschäftspartner sind innerhalb eines Geschäftsvorfalls in allen möglichen Geschäftsszenarien wichtig. SAP CRM bietet eine umfassende Lösung, bei der es möglich ist, die Einstellungen so zu konfigurieren, dass der Geschäftspartner gepflegt und in den Geschäftsvorgängen verwendet wird. Mit der SAP CRM-Partnerverarbeitung können Eigenschaften festgelegt werden, die sich auf verschiedene Geschäftspartner beziehen, die an der Geschäftstransaktion beteiligt sind.

  • Mithilfe der Partnerverarbeitung kann gesteuert werden, wie das System mit Geschäftspartnern zusammenarbeitet.
  • Durch die Partnerverarbeitung ist es möglich, einen bestimmten Geschäftspartner als obligatorisch festzulegen.
  • Auch Geschäftspartner, die an einem Geschäftsvorgang beteiligt sind, können vom System automatisch ermittelt werden.
  • Im Folgenden sind die Merkmale und Funktionen der Partnerverarbeitung aufgeführt:

Die Partnerermittlung ist der Prozess, mit dem das System die an einem Geschäftsvorfall beteiligten Partner automatisch findet und eingibt. Unter Verwendung verschiedener Informationsquellen findet das Partnerermittlungsverfahren somit verschiedene Partner, die an dem Geschäftsvorgang beteiligt sind. Die Geschäftspartnerstammdaten und die Organisationsdaten sind die beiden wichtigsten Informationsquellen.
Bei einer Geschäftstransaktionsverarbeitung wird die Geschäftspartnerverarbeitung durch die Partnerermittlung gesteuert. Mithilfe der Partnerverarbeitung können Sie Partner im CRM-System gemäß der Terminologie Ihres Unternehmens definieren. Außerdem können Sie angeben, wie genau Partner in Geschäftsvorgängen behandelt werden. Mit der Partnerverarbeitung können Sie festlegen, wie die Partnerverarbeitungsdaten zwischen SAP CRM und SAP ERP ausgetauscht werden.

  • Folgendes kann als Teil der Partnerverarbeitungskonfiguration in der Anwendung konfiguriert werden:
    • Obligatorischer Partner
    • Automatische Partnersuche. Siehe das folgende Beispiel -
  • Manuell veränderbar / alternativ
  • Partnerfindung auch auf Artikelebene
  • Die Partnerermittlung ist sowohl auf Kopf- als auch auf Positionsebene möglich.
  • Die Partnerbestimmung steuert auch:
    • Die Partner, die an der Geschäftstransaktion beteiligt sein müssen.
    • Wenn Partner automatisch ermittelt werden.
    • Partner können manuell geändert werden.

Customizing für Partnerverarbeitung

Die Partnerverarbeitung wird im SAP CRM Customizing konfiguriert. SAP Implementierungshandbuch? Kundenbeziehungsmanagement ? Basisfunktionen ? Partnerverarbeitung

Das Partnerfindungsverfahren der Partnerverarbeitung wird dann dem im Customizing definierten Geschäftsvorfallstyp zugeordnet. Das Verfahren zur Partnerermittlung wird im Abschnitt Profile in der Definition des SAP CRM-Geschäftsvorgangstyps zugewiesen.
Im SAP CRM-Customizing folgt die Zuordnung des Partnerfindungsverfahrens zum Geschäftsvorfallstyp 'Standard Order' (TA):

Nachfolgend sind die Elemente der Partnerverarbeitung aufgeführt, die im Customizing mit Business Transactions und Business Partners definiert wurden:

Partnerfunktionskategorie

  • Es ist eine Klassifizierung von Verantwortlichkeiten und wird in der Partnerverarbeitung als Systemschlüssel verwendet, um die Partnerfunktion und die Geschäftspartner zu identifizieren, die diese Verantwortlichkeiten übernehmen.
  • Partnerfunktionskategorien sind im SAP-CRM-System vordefiniert und können nicht erstellt oder geändert werden.
  • Manchmal haben eine Partnerfunktion und die Kategorie, der sie zugeordnet ist, denselben Namen, aber dies ist nicht immer der Fall und sie können unterschiedliche Namen haben.
  • Partnerfunktionskategorien entsprechen häufig Geschäftspartnerbeziehungskategorien.

Partnerfunktion

  • Die Personen, mit denen Sie das Geschäft betreiben, werden anhand von Partnerfunktionen beschrieben.
  • Hierbei handelt es sich um Konfigurationen in SAP CRM, mit denen Sie Partner beschreiben können, die Sie in Ihrer Organisation verwenden.
  • Partnerfunktionen können gemäß Ihrer Organisation frei benannt werden.
  • Eine Geschäftspartner-Beziehungskategorie kann zugewiesen werden, wenn eine Partnerfunktion definiert ist.
  • Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für einige (vordefinierte) SAP-Standard-Partnerfunktionen aus dem SAP CRM-Customizing:
  • Ein Partnerfindungsverfahren ist einer Vorgangsart und einem Positionstyp zuzuordnen.

Verfahren zur Partnerermittlung

  • Das Verfahren zur Partnerermittlung definiert das Systemverhalten mit Geschäftspartnern während der Partnerverarbeitung.
  • Das folgende Beispiel für ein Verfahren zur Partnerermittlung zeigt einige Aufgaben an, die ausgeführt werden können:

Das Verfahren zur Partnerermittlung besteht darin, Partnerfunktionen und Zugriffssequenzen zu kombinieren und enthält zusätzliche Informationen.

Zugriffsfolge

  • Es beschreibt die Suchstrategie zur Ermittlung der Datenquellen, anhand derer das System den Partner ermittelt. Es enthält auch die Reihenfolge, in der die Quellen verwendet werden sollen.
  • Die Zugriffssequenz fungiert als Suchstrategie.
  • Es ist definiert, um die Datenquellen für die Geschäftspartnersuche bereitzustellen
  • Außerdem wird die Reihenfolge definiert, in der das System definierte Quellen während der Partnerverarbeitung überprüft.
  • Jeder im Partnerfindungsverfahren definierten Partnerfunktion kann eine Zugriffsfolge zugewiesen werden. Ein Beispiel für die Verwendung der Zugriffssequenz in einer Geschäftspartnerverarbeitung:

Wenn für eine Partnerfunktion im Partnerfindungsverfahren keine Zugriffsfolge definiert ist, können Sie den Partner manuell eingeben.
Zusammenfassung der SAP CRM-Partnerverarbeitung und der erforderlichen Einstellungen im SAP CRM-Customizing:

Dieses Bild zeigt, dass einer Geschäftstransaktionsdefinition ein Partnerermittlungsverfahren zugeordnet ist. Das Verfahren zur Partnerermittlung besteht aus Partnerfunktionen und deren Eigenschaften wie der Zugriffsfolge. Access Sequence ist eine Suchstrategie zur Ermittlung des beteiligten Geschäftspartners.