So erstellen Sie ein InfoObject mit Merkmalen in SAP BI / BW

Anonim

Schritt 1)

  1. Wechseln Sie zum Transaktionscode RSA1, um zur Data Warehouse Workbench zu gelangen.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.

Schritt 2)

  1. Navigieren Sie zu Modellierung -> Infoobjekte
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den charakteristischen InfoObject-Katalog und wählen Sie die unten gezeigte Option „InfoObject erstellen“.

Schritt 3)

  1. Geben Sie den technischen Namen der Merkmale an
  2. Geben Sie eine aussagekräftige Beschreibung
  3. Referenzmerkmale werden erwähnt, wenn das neu zu erstellende Merkmal dieselben technischen Eigenschaften wie ein anderes bereits vorhandenes Merkmal aufweist. (LCOSTC)
  4. Die Vorlage wird angegeben, wenn das neu zu erstellende Merkmal einige der technischen Eigenschaften eines bereits vorhandenen Merkmals aufweist. (LCOSTC)
  5. Drücken Sie die Eingabetaste.

Nach Abschluss des obigen Schritts gelangen Sie zum „Bearbeitungsbildschirm“ des Infoobjekts. Das Infoobjekt "Bearbeitungsbildschirm" enthält 6 Registerkarten, die unten aufgeführt sind.

  1. Allgemeines
  2. Business Explorer
  3. Stammdaten / Texte
  4. Hierarchie
  5. Attribut
  6. Compoundierung

Lassen Sie uns jede der Registerkarten einzeln sehen.

Registerkarte: Allgemein

Geben Sie auf dieser Registerkarte Folgendes ein

  1. Der technische Name des InfoObjects
  2. Geben Sie die lange und kurze Beschreibung ein
  3. Geben Sie den Datentyp ein
  4. Geben Sie die Länge ein.

Alle anderen Einstellungen auf dieser Registerkarte und auf anderen Registerkarten sind optional.

Registerkarte: Business Explorer

  1. Bei jeder Einstellung auf der Registerkarte "Business Explorer" werden Standardwerte im Business Explorer festgelegt.
  2. Die Einstellung Anzeige: „Text“ auf dieser Seite entscheidet, ob der Wert des Merkmals als Textbeschreibung oder als Schlüssel im Business Explorer angezeigt wird.

Registerkarte: Stammdaten / Texte

  1. Das Kontrollkästchen „Mit Stammdaten“ und / oder „Mit Texten“ muss für Stammdaten mit Infoobjekt aktiviert sein. Wenn Sie eines dieser Kontrollkästchen aktivieren, trägt das Merkmal Stammdaten und verfügt über eigene Stammdatentabellen.
  2. Wenn das Merkmal eigene Texte benötigt, müssen Sie mindestens eine Textauswahl treffen. Der Text kann Kurz-, Mittel- oder Langtext mit 20, 40 oder 60 Zeichen sein.

In dem unten gezeigten Screenshot verfügt das Merkmal über eine Stammdatentabelle (Kontrollkästchen Mit Stammdaten ist aktiviert), jedoch nicht über eine Texttabelle (Mit Texten ist deaktiviert).

Registerkarte: Hierarchie

Eine Hierarchie gibt eine Eltern-Kind-Beziehung an, die aus mehreren Knoten und Blättern besteht.

Auf der Registerkarte Hierarchie legen Sie fest, ob das Merkmal Hierarchien haben kann oder nicht, und wenn ja, welche Eigenschaften diese Hierarchien haben dürfen.

Wenn das Kontrollkästchen "Mit" -Hierarchien aktiviert ist, können für dieses Merkmal Hierarchien erstellt werden. Im folgenden Screenshot ist das Kontrollkästchen deaktiviert, daher wird für dieses Infoobjekt keine Hierarchie erstellt.

Die Hierarchie kann manuell erstellt oder aus dem SAP-System oder anderen Nicht-SAP-Quellsystemen geladen werden. Mithilfe der Hierarchie können Sie bestimmte Informationen zum Geschäftselement aufschlüsseln oder extrahieren.

Beispiel: Ein Echtzeitszenario, in dem Hierarchie verwendet werden kann, lautet wie folgt:

Angenommen, im Fall einer Bank kann die Beziehung zwischen der Hauptbank und den verschiedenen Filialen einer Bank in Form einer Hierarchie aufrechterhalten werden. Hier können Sie die Informationen zu Kundendaten in jeder Filiale über Konto, Darlehen, Fälligkeitstermine für die Darlehenszahlung usw. extrahieren.

Registerkarte: Attribute

Attribute sind nichts anderes als die Felder oder Eigenschaften von Stammdaten. Es gibt verschiedene Arten von Attributen wie Anzeigeattribute, Navigationsattribute, Exekutivattribute, zusammengesetzte Attribute usw.

  1. Sie bestimmen, ob das Merkmal Attribute oder Texte haben kann oder nicht. Die Attribute werden dem Merkmal auf der Registerkarte Attribute zugewiesen. Auf der Registerkarte Attribut können mehrere Merkmale als Attribute der Stammdatenmerkmale hinzugefügt werden.
  2. Attribute können als Navigations- oder Anzeigeattribut markiert werden, indem Sie auf die Schaltfläche „Navigationsattribut ein / aus“ klicken.
  • Wenn Sie Attribute als Anzeigeattribute definieren , können Sie diese Attribute nur als zusätzliche Informationen in der Berichterstellung verwenden, wenn sie mit dem Merkmal kombiniert werden.
  • Wenn Sie Attribute als Navigationsattribute definieren , können Sie diese zum Navigieren in der Berichterstellung verwenden. Wenn eine Abfrage ausgeführt wird, unterscheidet das System nicht zwischen Navigationsattributen und Merkmalen für einen InfoProvider.
  • Im folgenden Beispiel ist der Buchungskreis eine Navigation.
  1. Anzeige- und Navigationsattribute können als zeitabhängig markiert werden, wenn für jeden Attributwert eine Gültigkeitsdauer erforderlich ist.

Registerkarte: Compoundierung

Auf dieser Registerkarte legen Sie fest, ob das Merkmal mit anderen InfoObjects zusammengesetzt werden soll oder nicht. Oft müssen Sie Merkmalswerte zusammensetzen, damit die Merkmalswerte eindeutig zugewiesen werden können. Einige Info-Objekte können nicht ohne Compoundierung definiert werden. Um das Datenmodell abzubilden, müssen Sie Info-Objekte irgendwann zusammensetzen. Wenn das Info-Objekt als Attribut definiert ist, kann es nicht als zusammengesetztes Objekt aufgenommen werden.

Angenommen, die Kostenstelle 1000 steht für Vertrieb im Controlling-Bereich 10 und auch für den Vertrieb im Controlling-Bereich 20. In diesem Fall würden Sie eine Kostenstelle für das Controlling-Bereich Merkmal Compounding definieren.

Speichern und aktivieren Sie nun das Infoobjekt.