SAP Business Blueprint: BBP-Dokument & Vorlage

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Was ist Business Blueprint in SAP?

Der SAP Blueprint ist eine detaillierte Beschreibung der Geschäftsprozesse und Systemanforderungen eines Unternehmens. Es ist ein wichtiges Implementierungsdokument. Das SAP Blueprint-Dokument enthält alle wichtigen Konfigurationseinstellungen zur Anpassung des ERP an die Unternehmensanforderungen.

Ein klar definierter SAP Blue Print dient als Grundlage für eine erfolgreiche Implementierung des SAP-Systems. Es enthält eine Reihe von Aktivitäten, Ereignissen, Meilensteinen und Ergebnissen.

In diesem Tutorial lernen Sie

  • Was ist Business Blueprint in SAP?
  • Warum SAP Blueprint Document?
  • Prozess zum Erstellen von SAP Blueprint
  • Vorteile von Business Blueprints
  • Herausforderungen und Lösungen für SAP Blue Print

Warum SAP Blueprint Document?

Betrachten Sie den Fall der Regierung des Nordterritoriums. Es implementierte SAP, um sein Asset Management System zu handhaben. Die ursprünglichen Kosten betrugen 7,2 Millionen Dollar, wobei die tatsächlichen Kosten auf 70 Millionen Dollar anstiegen. Die Lösung war nur zu 11% zweckmäßig und würde zusätzliche 120 Millionen US-Dollar kosten, um sie zu reparieren. Daher ist die Planung der ERP-Implementierung sehr wichtig.

Der SAP Business BluePrint (BPP) konzentriert sich auf das Verstehen, Authentifizieren und Dokumentieren des Projektumfangs und der Spezifikationen. Es hilft auch, sein Ziel konzeptionell und praktisch zu definieren.

Mit dieser Methode können Sie einen Fragebogen für die Systembenutzer erstellen. Sie können diese an Geschäftsprozesse und Eigentümer weiterleiten. Sie füllen den Fragebogen aus und kehren zu den Beratern zurück. Dieser Prozess hilft den Beratern zu verstehen, wie Geschäfte getätigt werden und wie sie durch die Implementierung von SAP die besten Prozesse implementieren können.

In diesem Prozess dient die gesamte Diskussion als Grundlage für die SAP-Implementierung. Hier sollten alle Details, die sich auf die Geschäftsprozesse beziehen, in der Dokumentationsdatei wiedergegeben werden. Der Erfolg dieser Phase wird weitgehend durch einen effektiven Abschluss an dieser Stelle bestimmt.

Daher sollte das Implementierungsteam diese Aktivitäten bei der Fertigstellung des Geschäftsprozesses für die Konfiguration einbeziehen.

Prozess zum Erstellen von SAP Blueprint:

Hier ist ein schrittweiser Prozess zum Erstellen eines Blueprints

1. Entwickeln Sie ein Prozessinventar:

Dies ist ein erster Schritt zur Bestandsaufnahme aller Arten von Prozessen. Dieser Schritt kann Ihnen helfen, über Prozessaufträge nachzudenken. Hier können Sie planen, wie Sie Ihr aktuelles System implementieren können. In dieser Phase müssen Sie auch den Entwicklungsbedarf für ein benutzerdefiniertes Formular, einen Bericht, eine Verzauberung oder einen Workflow ermitteln.

2. Erstellen Sie eine Grundlage für die Erstellung von Business Blueprint:

Diese Phase hilft bei der Entwicklung des Umfangs des SAP-Projekts. Hier müssen Sie einen Plan erstellen, bevor Sie mit der Arbeit an einem neuen Softwaresystem beginnen. Sammeln Sie Berechtigungen für die Systemsicherheit und unternehmensweite Schulungsanforderungen. Das Dokument zur Bereichsdefinition hilft Ihnen beim Definieren von Prozessgrenzen. Es enthält auch einige grundlegende Informationen zu einem bestimmten Prozess.

3. Erstellen Sie eine Blaupause

Um den Entwurf zu erstellen, muss verstanden werden, wo sich zwischen zwei Abteilungen Verantwortungsänderungen ergeben. Der Schritt muss die Informationen anwenden, indem erklärt wird, welche Abteilung oder Person von Anfang bis Ende für welchen Teil des Prozesses arbeitet. Hier müssen Sie auch die Stammdaten definieren, indem Sie sich auf wichtige Integrationspunkte konzentrieren und organisatorische Aktivitäten unterstützen.

4. Schätzen Sie Zeit und Kosten

Bevor Sie Ziele für den Prozess festlegen, ist eine Basismessung unbedingt erforderlich. In dieser Phase müssen Sie die Kosten und die Zeit dieses Prozesses bestimmen. In diesem Schritt können Sie auch die Parameter definieren, mit denen Verbesserungsziele für Ihr Unternehmen festgelegt werden.

5. Überprüfen Sie den SAP Blue Print:

In dieser Phase ist es wichtig, Feedback von den entsprechenden Kollegen zu erhalten. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Ihr erstelltes SAP Business Blue Print die Realität widerspiegeln kann. In dieser Phase können Sie auch die Unterstützung und Vorschläge aller Beteiligten erhalten.

6. Setzen Sie Verbesserungstechniken ein

Folgen Sie einem organisierten Ansatz zur Verbesserung von Geschäftsprozessen, indem Sie Methoden wie die Bewertung von Mehrwertaktivitäten, die Beseitigung von Redundanz, die Reduzierung der Verarbeitungszeit und die Automatisierung verwenden, wann immer Sie können. Dies hilft Ihnen, geschäftlichen Wert zu schaffen.

7. Interne Kontrollen und Metriken entwickeln:

Der nächste Schritt besteht darin, interne Kontrollen und Metriken zu erstellen, mit denen Sie Ihren Fortschritt verfolgen können. Darüber hinaus können Tools erstellt werden, mit denen die Effektivität und Effizienz der Implementierung von SAP-Geschäftsprozessen gesteigert werden kann.

8. Führen Sie einen Probelauf durch:

Es ist wichtig, den Testlauf durchzuführen, da Sie so das SAP-System überprüfen können, ohne größere Investitionen tätigen zu müssen. Dieser Schritt hilft Ihnen, Fehler zu beheben und sicherzustellen, dass der Prozess gemäß Ihren Anforderungen funktioniert.

9. Implementieren Sie die Änderungen:

In diesem Schritt von SAP Blueprint wird der neu gestaltete Prozess eingeführt. Mit diesem Schritt können Sie die richtigen Informationen an die richtigen Personen weitergeben. Ohne diesen Schritt ist es schwierig, Erfolg zu haben.

10. Folgen Sie der kontinuierlichen Verbesserung:

In dieser letzten Phase müssen Sie das Konzept der kontinuierlichen Verbesserung befolgen. In dieser Phase geht es darum, einen neuen Ansatz für die Implementierung von Geschäftsprozessverbesserungen zu etablieren. Dazu müssen Sie jedoch eine häufige Bewertung durchführen, um die Wirksamkeit sicherzustellen.

Vorteile von Business Blueprints

  • SAP Business Blueprint hilft Endbenutzern zu verstehen, wie eine Lösung aussehen könnte
  • Bietet eine solide Grundlage zur Unterstützung des organisatorischen Wandels und
  • Hilft, das Risiko des Verlusts von Marktanteilen oder Reputation zu beseitigen
  • Hilft Ihnen, alle kritischen Erfolgsfaktoren und Leistungsindikatoren zu definieren
  • Bietet Projektumfang in Bezug auf Zeit und Budget
  • Der Vorteil der Implementierung einer getesteten Verbesserungsmethode
  • Bietet eine bessere Projektabwicklung
  • Überprüfen und diskutieren Sie die aktuellen Geschäftsprozesse.

Herausforderungen und Lösungen für SAP Blue Print

Herausforderungen

Lösungen

Engagement der Unternehmensleitung

Sei streng. Dies beeinflusst den Zeitplan und das Budget des Projekts

Benutzer sind mit Computer- und Systemprozessen nicht vertraut. Sie vergessen möglicherweise einige Geschäftsprozesse, die später auftreten können.

Der Berater muss explorativer sein und die Stakeholder umfassend grillen, um alle Prozesse auszulösen.

Benutzer können das SAP-Konzept nutzen

Angemessene Schulungen sollten angeboten werden.

Der Berater bearbeitet mehrere Projekte gleichzeitig.

Der Berater sollte sich darauf konzentrieren, jeweils ein Projekt abzuwickeln. Dafür können Sie einen zusätzlichen Berater einstellen.

Fazit:

  • Der SAP Blue Print ist eine detaillierte Beschreibung der Geschäftsprozesse und Systemanforderungen des Unternehmens
  • Der SAP Business Blueprint konzentriert sich auf das Verstehen, Authentifizieren und Dokumentieren des Projektumfangs und der Spezifikationen.
  • Identifizieren Sie Entwicklungsanforderungen, die dazu führen können, dass ein Formular, ein Bericht, eine Verzauberung oder ein Workflow erforderlich ist.
  • Hilft Ihnen, alle kritischen Erfolgsfaktoren und Leistungsindikatoren zu definieren
  • Es hilft auch, das Risiko des Verlusts von Marktanteilen oder Reputation zu beseitigen