Das SAP-Skript ist das eigene Textverarbeitungssystem des SAP-Systems. Es sieht und fühlt sich sehr ähnlich an wie andere führende Textverarbeitungssysteme.
Es wird verwendet, um vorformatierten Text in vorformatierten Formularen zu drucken.
Komponenten von SAPScript
SAP-Skripte bestehen aus fünf Hauptkomponenten:
- Ein Editor zum Eingeben und Bearbeiten der Textzeilen
- Stile und Layouts für das Drucklayout. Diese werden unabhängig von den einzelnen Texten mit den entsprechenden Pflegetransaktionen angelegt und später den Texten zugeordnet
- Der Komponist ist ein zentrales Ausgabemodul. Der SAP Script Composer ist nach außen unsichtbar
- Eine Programmierschnittstelle, mit der Sie SAP-Skriptkomponenten in Ihre eigenen Anwendungsprogramme aufnehmen und die Ausgabe von Layoutsätzen innerhalb der Programme steuern können
- Mehrere Datenbanktabellen zum Speichern von Texten, Stilen und Layoutsätzen
Layout-Set
Für die Ausgabe von Dokumenten über die Programmierschnittstelle benötigen R / 3-Anwendungsprogramme sogenannte Layout-Sets (eine Art Formular). Im SAP-Skript beschreibt ein Layout-Set das Layout der einzelnen Druckseiten und verwendet Textelemente, um definierbare Ausgabeblöcke bereitzustellen. Ein Layoutsatz kann als Seitendesign für ein Dokument definiert werden
Das eigenständige Layout enthält keine Daten. Die Auswahl der Daten für das Dokument erfolgt über das Druckprogramm. Das Druckprogramm wählt die Daten aus der Datenbanktabelle aus und führt sie dem Layoutsatz zu. Wenn das Druckprogramm ausgeführt wird, wird das Dokument auf dem Bildschirm des Druckers gedruckt.
Normalerweise besteht ein SAPScript-Layout aus folgenden Komponenten
- Kopfdaten : Kopfdaten dienen zur Information und Steuerung des SAP-Drucks. Die Header-Daten bestehen aus 2 Teilen - Geräteunabhängig - Speichert Informationen wie Startseite, Standardabsatz, Sprachattribute usw. Und Geräteabhängig speichert Informationen wie Seitenformat, Ausrichtungslinien pro Zoll usw.
- Absatz- und Zeichenformate : Absätze werden mit verschiedenen Attributen formatiert. Beispielsweise geben Standard-Absatzattribute den linken oder rechten Rand, die Ausrichtung, den Zeilenabstand usw. an. Schriftattribute geben die Schriftfamilie, die Schriftgröße usw. an. Mit den Zeichenformaten können ganze Textblöcke innerhalb eines Absatzes formatiert werden
- Windows und Textelemente : Windows sind einzelne Textbereiche (Kopfzeilenadresse, Datum, Fußzeile) auf einer Seite. Es hilft dabei, die in einem Dokument enthaltenen Informationen in bestimmten Gruppen zu kombinieren und jede Gruppe auf der gedruckten Seite in einem einzelnen Bereich anzuzeigen. Sie können für jedes Fenster Textelemente (Fenstertexte) definieren. Das Druckprogramm greift nach Namen auf Textelemente zu, formatiert sie und druckt sie im jeweiligen Fenster. Der Absatz und die verwendeten Zeichenformate müssen im Formular definiert werden.
- Seiten: Sie sind einzelne Seiten eines Dokuments und müssen einen eindeutigen Namen haben. Sie finden häufig unterschiedliche Layouts für einzelne Seiten: Die erste Seite einer Rechnung unterscheidet sich von den nachfolgenden Seiten, auf denen Sie keine allgemeinen Informationen wie Adresse oder Kundendaten wiederholen müssen.
- Seitenfenster : Beim Definieren von Fenstern und Seiten bestimmen Sie noch nicht die Position und den Abstand der auszugebenden Texte. Ein Seitenfenster definiert den rechteckigen Ausgabebereich im Ausgabemedium, indem Sie den linken oberen Rand des Ausgabebereichs und dessen Breite angeben und Höhe
Steuerbefehle
Der Zweck von "Steuerbefehlen" besteht darin, die Steuerung der Ausgabeformatierung zu ermöglichen. Diese Befehle werden nicht vom SAP-Skripteditor interpretiert, sondern zur Verarbeitung an den SAP-Skript-Composer weitergeleitet. Dies umfasst beispielsweise die Zeilen- und Seitenformatierung, die Formatierung von Text gemäß den angegebenen Absatz- und Zeichenformaten.
Syntax
Geben Sie im Absatzformat /: ein
Beispiele
- NEUE SEITE - Expliziter Seitenumbruch
- PROTECT… ENDPROTECT - Zum Drucken eines vollständigen Absatzes auf einer Seite.
- INCLUDE - Zum Einfügen des Inhalts eines anderen Textes in den aktuellen Text
- PERFORM - Zum Aufrufen einer Unterroutine eines ABAP-Programms
Programm drucken
Die Ausführung des Skripts erfolgt über ein ABAP-Programm, das als Druckprogramm bezeichnet wird. Jedes Druckprogramm sollte ein ENTRY-Formular haben, das von der Anpassung aufgerufen wird.
Für eine Standardkonfiguration sehen wir den Formularnamen (Skriptname), den Druckprogrammnamen und den Ausgabetyp in der Tabelle TNAPR. Das Druckprogramm verwendet die Formularsteuerungsfunktionen, um das Skript aufzurufen.
Das Druckprogramm ruft entweder alle oder einige der Formularsteuerungsfunktionen auf, um das Skript auszuführen
- OPEN_FORM (obligatorisch) Öffnet die Ausgabe des Layoutsatzes
- CLOSE_FORM (obligatorisch) Beendet die Ausgabe des Layoutsatzes
- START_FORM (Optional) Startet einen neuen Layoutsatz
- WRITE_FORM (obligatorisch) Ruft ein Layoutsatzelement auf
- END_FORM (Optional) Beendet den aktuellen Layoutsatz
Ausgabetypen
Der Ausgabetyp kann angeben, ein gedrucktes Formular, das Sie für den internen Gebrauch benötigen, oder ein Formular, das Sie an einen Kunden oder Lieferanten senden möchten. Der Ausgabetyp kann auch eine interne E-Mail-Nachricht sein, die Sie an Mitarbeiter einer anderen Abteilung senden möchten.
Beispielsweise kann "Ausdrucken" als ein Ausgabetyp eines Rechnungsbelegs klassifiziert werden, dh wenn dieser Ausgabetyp ausgeführt wird, wird der Rechnungsbeleg gedruckt. Ebenso kann "Fax" ein Ausgabetyp sein, dh wenn dieser Ausgabetyp ausgeführt wird, wird ein Fax des Abrechnungsbelegs gesendet.
Alle Ausgabetypen für einen beliebigen Beleg (z. B. Abrechnungsbeleg) werden in der Tabelle NAST gespeichert. Die Ausgabetypen werden über ausgeführt das Programm RSNAST00.
Beispiel: Ausgabetyp in einem Faktura-
- Gehen Sie zu VF03
- Geben Sie die Rechnungsbelegnummer ein und drücken Sie erneut die Eingabetaste
- Wählen Sie Ausgabe unter dem Menü Springen -> Kopfzeile
- Hier ist Z101 ein Ausgabetyp einer Druckausgabe
Standardtexte und Grafiken
Standardtexte für Ihren Bericht können mit der Transaktion SO10 erstellt werden.
Grafiken und Druckermakros werden mit dem Bericht RSTXLDMC in einzelne Standardtextdokumente oder über die Transaktion SE78 hochgeladen. Grafiken werden in „Baseline TIFF 6.0“ Format (TIF - Dateien auf PC) hochgeladen
SAP Script und Standard - Textelemente zwischen zwei Systemen mit RSTXSCRP Programm exportiert oder importiert wurden, können
Kopieren von Scripts Across Clients :
SAP Script ist ein Client abhängig object.Unlike Programme, Änderungen Die Ausführung eines SAP-Skripts in einem Client wird nicht in anderen Clients berücksichtigt. Um das Skript von einem Client auf einen anderen zu kopieren , gehen Sie zu SE71Verwenden Sie die Option "Vom Client kopieren", die im Menü "Dienstprogramme" verfügbar ist, oder importieren Sie die Transportanforderung, in der das Skript gespeichert ist, mithilfe der Transaktion SCC1 vom ursprünglichen Client .
Wichtige Punkte zu beachten
- Das SAP-Skript verwaltet keine Versionen. Stellen Sie daher beim Ändern des SAP-Skripts sicher, dass die Änderungen im Skript gut dokumentiert sind. Dies gilt auch für die Standardtexte.
- Die Ausgabe des Formulars unterscheidet sich, wenn es auf dem Bildschirm und auf dem Drucker angezeigt wird. Testen Sie daher immer die Ausgabe des Skripts auf dem Drucker.