Was ist ein Geschäftsvorgang?
- Geschäftsprozesse in SAP CRM:
- Für verschiedene Prozesse eines Unternehmens bietet der Geschäftsvorgang die Geschäftsstruktur und die Funktionen, die verwendet werden können. Ein Geschäftsvorgang in SAP CRM repräsentiert somit die Geschäftsinteraktion Ihres Unternehmens mit verschiedenen Geschäftspartnern
- Es ermöglicht die Verwendung derselben Schnittstellen- und Verarbeitungskonzepte für alle Geschäftsprozesse
- Es ist möglich, verschiedene Komponenten des Geschäftsvorfalls wiederholt zu verwenden
- Innerhalb einer Transaktion können Positionen aus verschiedenen Geschäftskontexten eingegeben werden
- Unabhängig vom Geschäftsvorgangstyp ist das Erscheinungsbild verschiedener Geschäftsvorfälle in SAP CRM immer ähnlich
Struktur von Transaktionen
- Mit den Geschäftsvorfällen in SAP CRM können unternehmensspezifische Geschäftsprozesse flexibel gesteuert und verwaltet werden.
- SPRO-Pfad -> Kundenbeziehungsmanagement -> Transaktionen -> Grundeinstellungen
SPRO-Pfad für die Konfiguration von Geschäftsvorgängen
- Ein Geschäftsvorfall in SAP CRM besteht aus einer führenden Geschäftsvorfallkategorie.
- Die Struktur des CRM-Geschäftsvorfalls hängt von der führenden Geschäftsvorfallkategorie ab.
- Der CRM-Geschäftsvorfall besteht aus der Kopf- und der Positionsebene (Abb. 2 und Abb. 3).
Darstellung von Kopf- (allgemein) und Artikeldaten in einem Geschäftsvorgang
Darstellung von Kopf- (allgemein) und Artikeldaten in einem Geschäftsvorgang
Transaktionstypen Artikelkategorien und Kategoriebeschreibung
- Struktur des Transaktionstyps:
- Ein Transaktionstyp definiert:
- Attribute
- Eigenschaften
- Attribute steuern
- In SAP CRM wird die Geschäftsvorgangsverarbeitung durch eine Vorgangsart gesteuert
- Die führende Geschäftstransaktionskategorie in einem Transaktionstyp steuert:
- spezifische Einstellungen, die auf einer niedrigeren Ebene angewendet werden können
- andere Geschäftsvorfallskategorien, denen es zugeordnet werden könnte
- detaillierte Kontrolle der Transaktion
- Die Eigenschaften und Attribute eines Geschäftsvorgangspostens werden durch einen Positionstyp angegeben.
- Der Artikelkategorie steuert, wie der Artikel verarbeitet wird.
- Zunächst muss ein Artikelkategorie einem Artikelobjekttyp zugeordnet werden, der den Geschäftskontext definiert, in dem ein Artikelkategorie verwendet wird.
- Ähnlich wie bei Transaktionstypen kann ein Positionstyp einer oder mehreren Geschäftsvorfallkategorien zugeordnet werden.
- Spezifische Einstellungen für Artikelkategorien auf einer niedrigeren Ebene hängen von der führenden Artikelkategorie (Objekttyp) ab.
- In SAP CRM müssen für die Verarbeitung von Geschäftsvorfällen Standardartikelkategorien pro Geschäftsvorgangskategorie und Positionstypgruppe definiert werden.
- Es ist auch möglich, alternative Positionstypen zu definieren, die für die Systemvorgabe manuell eingegeben werden können.
- Die Bestimmung der Artikelkategorie hängt ab von:
- Art der Transaktion
- Artikelkategorie Gruppe
- Artikelkategorie Verwendung
- Hauptartikelkategorie
- Die Artikelkategoriegruppe ist ein Feld im Produktstamm.
- Die Verwendung der Elementkategorie erfolgt über die Programmierlogik.
Transaktion kopieren oder Transaktion verfolgen
- Eine Folgetransaktion repräsentiert die nächste Geschäftstransaktion im aktuellen Geschäftsprozess
- Beispielsweise können aus einem freigegebenen Kaufvertrag Kundenaufträge erstellt werden.
- In diesem Fall wird der Kundenauftrag daher als Folgedokument für den Kaufvertrag angesehen
- Ein Geschäftsvorgang kann auch kopiert werden, um einen weiteren Geschäftsvorgang desselben Geschäftsvorgangstyps zu erstellen
- Beispielsweise kann ein Kundenauftrag kopiert werden, um einen anderen Kundenauftrag zu erstellen
- Aus einem bestehenden Geschäftsvorfall kann eine Kopie oder ein Folgetransport angelegt werden.
- Falls ein Geschäftsvorgang kopiert wird:
- Transaktionstyp ist der gleiche
- Kopf- und Artikeldaten werden kopiert
- Der Transaktionsverlauf wird nicht aktualisiert
- Es wird keine Beziehung zur Quelltransaktion aufrechterhalten
- Falls aus einem Geschäftsvorgang eine Folgetransaktion erstellt wird:
- Es ist möglich, den Transaktionstyp für die Folgetransaktion zu konfigurieren
- Header-Daten werden kopiert
- Sie können Elemente auswählen
- Der Transaktionsverlauf wird aktualisiert
- Für diese Kopiersteuerung sollte die Einstellung beibehalten werden
- Dieser Ablauf wird im Zuweisungsblock Transaktionsverlauf angezeigt
Zuweisungsblock für den Transaktionsverlauf eines Geschäftsvorfalls [
- Im Folgenden sind die erforderlichen Einstellungen in den Einstellungen für die Kopiersteuerung aufgeführt:
- Kopiersteuerung für Transaktionstypen
- Kopiersteuerung für Artikelkategorien
- Die Einstellungen für den Zieltransaktionstyp werden beibehalten
- Bestimmung des Positionstyps während der Kopie (optional)
- Implementierung von CRM_COPY_BADI (optional)
- In der SAP CRM BAdI-Definition wird CRM_COPY_BADI zur Implementierung bereitgestellt, um Ihre eigenen Datenübertragungsroutinen zu schreiben.
- Über die Transaktionsverlaufsdaten können Sie auf das Interlink-Alter zwischen Geschäftsvorfällen auf Kopf- und Positionsebene zugreifen.
- SAP CRM bietet auch die Option Nachfolgende Referenzierung, mit der Sie eine Aktivität verknüpfen können, während sie mit einer vorhandenen Aktivität erstellt wird.
- Dadurch wird die neue Transaktion zu einer Fortsetzung der bestehenden Transaktion (Abb. 4).
Grundfunktionen im Geschäftsverkehr
- Grundfunktionen im Geschäftsverkehr:
- Textermittlung
- Datumsverwaltung
- Statusverwaltung
- Unvollständigkeitsprüfung
- Partnerverarbeitung
- Aktionsverarbeitung
- Preisgestaltung
- Für jeden Geschäftsvorfall in SAP CRM können unterschiedliche Notizen gepflegt werden.
- Gemäß der Anforderung ist es möglich, eine Anzahl von Texttypen in der Textbestimmungsprozedur zu kombinieren.
- Textermittlungsverfahren werden in den Geschäftsvorfällen für verschiedene relevante Texte in der Transaktion verwendet.
- Die CRM Web-Benutzeroberfläche bietet Zuweisungsblöcke für
- Erstellen Sie einen neuen Text mit einem bestimmten Texttyp.
- Zeigen Sie den Text im Geschäftsvorgang an
- Ändern Sie den jeweiligen Text
- Mit der Datumsverwaltung ist es möglich, die für den Geschäftsvorgang relevanten Termine zu verarbeiten.
- Es besteht aus:
- Datumstyp
- Datumsregel
- Dauer
- Datumsprofil
- Dieses Datumsverwaltungssystem unterstützt auch die Konvertierung gespeicherter Daten in Benutzerzeitzonen und die Berücksichtigung des Fabrikkalenders im Geschäftsvorgang.
- Daten in einem Geschäftsvorfall können manuell eingegeben oder vom System anhand der Datumsregeln berechnet werden.
- Statusverwaltung Ermöglicht die Verwaltung des Benutzerstatus in einem Statusprofil für Geschäftsvorfälle.
- Es besteht aus einem Statusprofil, das einem Geschäftsvorfall zugeordnet ist.
- Wenn das Geschäftsprofil nicht den Geschäftsvorgangsarten / Positionstypen zugeordnet ist, werden in der Anwendung Systemstatus angezeigt.
- In einem Statusprofil kann Folgendes definiert werden:
- Aktivierungssequenz der Benutzerstatus
- Ein Anfangsstatus / Startstatus
- Legen Sie den Transaktionsstatus fest, der mit dem Benutzerstatus verbunden ist
Aktivitätsmanagement
- Das Aktivitätsmanagement ist ein Beispiel für die Geschäftsvorfälle im SAP CRM.
- Eine Aktivität stellt eine Aktivität dar, die von einem Mitarbeiter in der Organisation ausgeführt wird
- Es wird auch das Szenario behandelt, in dem der Mitarbeiter mit einem bestimmten Geschäftspartner interagiert, der an der Geschäftstransaktion beteiligt ist
- Aktivitäten können als Folgedokumente mit verschiedenen Geschäftsvorfällen wie Kundenauftrag, Serviceauftrag usw. verknüpft werden, die als Teil verschiedener CRM-Module wie Vertrieb, Marketing und Services bereitgestellt werden
- Technisch -
- Informationen zur Interaktion mit dem Geschäftspartner zu einem bestimmten Datum sind in einer Geschäftstätigkeit enthalten
- Informationen zu Aktivitäten, die ein oder mehrere Mitarbeiter bis zu einem bestimmten Datum ausführen müssen, sind in einer Aufgabe enthalten
- SAP CRM bietet verschiedene Arten von Aktivitäten, um verschiedene Kommunikationskanäle mit den an den Geschäftstransaktionen beteiligten Geschäftspartnern abzudecken
- Arten von Aktivitäten:
- Ähnlich wie bei den anderen Geschäftsvorgangstypen enthalten Aktivitäten Daten zur Verarbeitung des beteiligten Geschäftsprozesses, z. B. die Interaktion mit einem an dem Geschäftsvorgang beteiligten Geschäftspartner
- Struktur der Aktivitäten: