Tutorial zu SAP Infoobject, Infoarea, Infoobject Catalog

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Was ist ein InfoObjects?

Info-Objekte nehmen Informationen aus der Quelle, passen sie an und ordnen sie entweder in einem Standardbericht oder in einem benutzerdefinierten Bericht an. Infoobjekte sind die kleinsten verfügbaren Informationsmodule / -felder in BI. Es wird in Info-Providern wie InfoCubes, DSOs, MultiProvidern, Abfragen usw. benötigt. Diese Info-Provider bestehen aus Info-Objekten.

Info-Objekt gibt alle Informationen über das Geschäft. Zum Beispiel ist die Firma 'XYZ' daran interessiert herauszufinden, wie viel von "Produkt x" am "Datum x" an "Fabrik x" geliefert wurde. Durch Definieren eines Info-Objekts für eine bestimmte Funktion wie "0MATERIAL", "0DATE" und "0LOCATION" können alle Informationen abgerufen werden.

InfoObjects können in folgende Typen eingeteilt werden:

  • Merkmale (zum Beispiel Kunden)
  • Kennzahlen (z. B. Umsatz)
  • Einheiten (z. B. Währung, Betragseinheit)
  • Zeitmerkmale (z. B. Geschäftsjahr)
  • Technische Merkmale (z. B. Anforderungsnummer)

Eigenschaften:

Merkmale sind Geschäftsreferenzobjekte, die zur Analyse von Kennzahlen verwendet werden.

Beispiele für Merkmale InfoObjects:

  • Kostenstelle (0COSTCENTER)
  • Material (0MATERIAL)

Schlüsselfiguren:

Kennzahlen geben die zu bewertenden Werte an. Dies sind numerische Informationen, die in der Abfrage gemeldet werden.

Beispiele für Kennzahlen-InfoObjects:

  • Menge (0MENGE)
  • Betrag (0AMOUNT)

Einheiten:

Einheiten werden mit Kennzahlenwerten gepaart. Sie bieten die Zuordnung einer Maßeinheit zu einem Kennzahlenwert. Zum Beispiel 10 kg, wobei 10 die Schlüsselfigur und kg die Einheit ist

Andere Beispiele für Einheitenmerkmale:

  • Währungseinheit (0CURRENCY) (Enthält den Währungstyp der Transaktion, z. B. $, EUR, USD…)
  • Werteinheit (0UNIT) (oder) Maßeinheit (Halten Sie die Maßeinheit, z. B. Gallone, Zoll, cm, PC)

Zeitcharakteristik:

Zeitmerkmale geben einen Zeitbezug zu Daten.

Beispiele für Zeitmerkmale:

  • Kalendertag (0CALDAY)
  • Kalenderjahr (0CALYEAR)
  • Geschäftsjahr (0FISCYEAR)

Technische Eigenschaften:

Technische Merkmale sind SAP-Standardobjekte mit eigenen administrativen Zwecken.

Beispiele für technische Merkmale:

  • Info-Objekt 0REQUID - Beim Laden von Daten auf verschiedene Datenziele weist SAP eindeutige Nummern zu, die in diesem Info-Objekt gespeichert sind
  • Info-Objekt 0CHNGID - Wenn der aggregierte Änderungslauf abgeschlossen ist, wird eine eindeutige Nummer zugewiesen und in diesem Info-Objekt gespeichert.

Vor dem Erstellen eines Info-Objekts müssen Info-Bereich und Info-Objekt-Katalog erstellt werden.

Was ist eine InfoArea?

  • In Business Warehouse sind Infobereiche die Zweige und Knoten einer Baumstruktur.
  • Es wird verwendet, um Info-Cubes und Info-Objekte zu organisieren.
  • Jedes Info-Objekt ist einem Info-Bereich zugeordnet.
  • Der Infobereich kann als Ordner betrachtet werden, in dem verwandte Dateien zusammengehalten werden.

Was ist der Infoobjektkatalog?

  • Jedes Infoobjekt muss in einem Infoobjektkatalog erstellt werden.
  • Es hilft bei der Organisation und ist in keiner Weise mit Berichtsfunktionen verbunden.
  • Beispiel: Es gibt Unmengen von InfoObjects für SAP Financials, die in einem InfoObject-Katalog zusammengefasst werden können. Dies erleichtert die Verwaltung und Wartung.
  • Ein Info-Objekt kann mehreren Katalogen zugeordnet werden

Es gibt zwei Arten von Info-Objektkatalogen.

  1. Charakteristischer Info-Objektkatalog
  2. Kennzahl Info Objektkatalog

Hier ist die RoadMAP zum Erstellen eines Infoobjekts