Wir haben bereits lokal in einer lokalen Domain (v10.whatup) gearbeitet. Jetzt ist es Zeit, sich mit WordPress zu beschäftigen. Wir werden weiterhin lokal in einer lokalen Domäne arbeiten, aber wir werden die bereits funktionierende lokale Installation von CSS-Tricks (css-tricks.whatup) verwenden.
Wir beginnen damit, das vorhandene WordPress-Theme im Ordner wp-content / themes / zu duplizieren und den Theme-Ordner in „CSS-Tricks-10“ umzubenennen. Könnte uns auch eine Basis geben, mit der wir arbeiten können. Eine kurze Vermutung: Vielleicht ändern sich 50% des Codes dieses Themas. Es gibt ein gutes Stück Code, das einfach nicht geändert werden muss, wie die Vorlagen, mit denen spezielle RSS-Feeds erstellt werden.
Wir ändern das Nötigste, um dieses neue Thema zu aktivieren: die Datei screenhot.png.webp, damit wir visuell sehen können, welches Thema wir aktivieren, und Kommentare oben in der Datei style.css, die die Metadaten zur Identifizierung des Themas darstellen.
Dann aktivieren wir das Thema. Es ist wie erwartet ein Chaos, aber jetzt sind wir bereit, unser statisches Modell in unser Endprodukt zu verwandeln: eine echte Live-WordPress-Site.