Lebenszyklus des Fehlermanagements in HP ALM (Quality Center)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim
  • Ein Fehler wird während der Testausführung protokolliert, wenn das erwartete Ergebnis und das tatsächliche Ergebnis nicht miteinander übereinstimmen.
  • Das Fehlermodul in HP ALM hilft Benutzern nicht nur, die Fehler zu veröffentlichen, sondern ermöglicht ihnen auch, die Gesamtqualität der Version in jeder Phase des Entwicklungsprozesses zu verfolgen und anzugeben.

Standardfehlerlebenszyklus in ALM:

Status Erläuterung
Neu Wenn ein Fehler gemeldet wird, lautet der Standardstatus "Neu".
Öffnen Wenn der Fehler von den Entwicklern akzeptiert wird, wird er in den Status "Offen" versetzt
Abgelehnt Wenn der Fehler von Entwicklern zurückgewiesen wird, wird er in den Status "Abgelehnt" versetzt
Fest Wenn der Fehler von Entwicklern behoben wurde, wird er in den Status "Behoben" versetzt. Tester würden alle Fehler zum Testen aufheben, die sich im Status 'Behoben' befinden.
Wieder öffnen Wenn der Test fehlgeschlagen ist, wird der Fehler in den Status "Wieder öffnen" versetzt
Geschlossen Wenn der Test bestanden wurde, wird der Defekt in den Status "Geschlossen" versetzt.

Hinweis:

Benutzer können den Fehlerlebenszyklus auch konfigurieren, indem sie neue Fehlerstatus hinzufügen. Das Hinzufügen eines neuen Fehlerstatus wird im Kapitel zur Projektanpassung behandelt.

In diesem Tutorial werden wir lernen

So erstellen Sie einen neuen Fehler

So verknüpfen Sie einen Fehler mit einer Anforderung

So laden Sie Fehler mit Excel hoch

So suchen Sie einen Fehler

E-Mail-Benachrichtigung über Mängel

So erstellen Sie einen neuen Fehler

Schritt 1) Navigieren Sie im Quality Center zur Registerkarte "Fehler" und klicken Sie auf die Schaltfläche "Neuer Fehler".

Schritt 2) Das Dialogfeld "Neuer Defekt" wird geöffnet. Geben Sie die folgenden obligatorischen Informationen ein.

  • Geben Sie Detected By Field ein
  • Geben Sie das Erkennungsdatum ein - Standardmäßig wird das aktuelle Datum abgeholt
  • Stellen Sie den Schweregrad des Fehlers ein.
  • Der Benutzer kann auch andere Informationen eingeben und eine kurze Beschreibung des Fehlers eingeben

Schritt 3) Der Tester kann auch Screenshots / andere relevante Dateien, die mit dem Fehler verbunden sind, über die Registerkarte "Anhänge" anhängen.

  1. Klicken Sie auf die Registerkarte "Anhänge"
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Anhänge"
  3. Wählen Sie im Dialogfeld "Datei-Explorer" eine Datei aus.
  4. Klicken Sie auf "Öffnen".

Schritt 4) Wenn Sie auf "Öffnen" klicken, sehen Sie, dass die Datei unter dem Anhang angehängt ist.

  1. Die ausgewählte Datei wurde hochgeladen
  2. Klicken Sie auf "Senden", um einen Fehler zu veröffentlichen, nach dem eine Fehler-ID generiert wird.

Schritt 5) Der Fehler wird gebucht. Auf den gleichen Fehler kann auf der Registerkarte Fehler zugegriffen werden (siehe unten). Sie können auch feststellen, dass die Fehler-ID beim Buchen des Fehlers generiert wird.

So verknüpfen Sie einen Fehler mit einer Anforderung

Benutzer können einen Fehler mit anderen Fehlern verknüpfen oder einen Fehler mit Anforderungen verknüpfen. Durch die Verknüpfung von Fehlern und Anforderungen können wir ein Diagramm zur Abdeckungsanalyse und eine Rückverfolgbarkeitsmatrix erstellen.

Schritt 1) Nach dem Erstellen des Fehlers können Tester die verknüpften Anforderungen darauf abbilden. Das Gleiche tun,

  1. Klicken Sie auf "Fehler-ID".
  2. Das Dialogfeld mit den Fehlerdetails wird wie unten gezeigt geöffnet.

Schritt 2) Um Entitäten zu verknüpfen,

  1. Navigieren Sie zu "Verknüpfte Entitäten".
  2. Klicken Sie auf "Andere", um die Anforderungen für diesen Fehler zu verknüpfen.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Verknüpfen" und wählen Sie "Nach ID" (wir können auch basierend auf einem Anforderungsnamen auswählen).
  4. Geben Sie die Anforderungs-ID ein, auf die dieser Fehler abgebildet werden muss.
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Link"

Schritt 3) Nachdem Sie auf die Schaltfläche "Link" geklickt haben, wird dem Benutzer das Fenster mit den Fehlerdetails mit dem hinzugefügten Link wie unten gezeigt wieder angezeigt.

Schritt 4) Sobald die Anforderung mit einem Fehler verknüpft ist, wird die Anforderung mit dem Verknüpfungssymbol angezeigt, wie unten gezeigt.

Schritt 5) Sobald die Anforderung mit einem Fehler verknüpft ist, kann die Anforderungsrückverfolgbarkeitsmatrix erstellt werden. Um die Rückverfolgbarkeitsmatrix zu erstellen, navigieren Sie zum Menü "Anforderungen" und wählen Sie "Rückverfolgbarkeitsmatrix". Die erzeugte Rückverfolgbarkeitsmatrix würde wie unten gezeigt erzeugt.

Hinweis: Informationen zum Generieren der Rückverfolgbarkeitsmatrix finden Sie im Lernprogramm 'Anforderungsmodul', in dem die Schritte ausführlich erläutert werden.

So laden Sie Fehler mit Excel hoch

  • Jedes Mal, wenn Benutzer nicht in der Lage sind, jeden dieser Fehler manuell zu erstellen.
  • Dieses Modul hilft Benutzern, die Fehler aus Excel in ALM hochzuladen. Dies ist sehr hilfreich, wenn Benutzer von einem Fehlermanagementsystem zu ALM migrieren möchten.
  • Der Vorgang bleibt der gleiche wie beim Hochladen von Tests und Anforderungen.
  • Man muss sicherstellen, dass die Excel-Datei in einem Format erstellt wird, dass ALM den Import der Daten ermöglicht.

Schritt 1) Erstellen Sie die Excel-Datei mit den erforderlichen Spalten, die der Benutzer wie unten gezeigt hochladen möchte.

Das Feld 'Anhänge' nimmt den lokalen Pfad an, in dem der Screenshot / ein anderer Anhang gespeichert ist. Benutzer müssen nur den Pfad des Anhangs angeben, damit er zusammen mit den anderen Details des Fehlers zum Hochladen in ALM erfasst wird.

Schritt 2) Nun

  1. Navigieren Sie zur Registerkarte "Add-Ins"
  2. Wählen Sie "In HP ALM exportieren".

Schritt 3 ) Der ALM-Export-Assistent wird geöffnet. Geben Sie die HP ALM Server-URL ein und klicken Sie auf "Weiter".

Schritt 4) Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort für die Authentifizierung ein und klicken Sie auf "Weiter".

Schritt 5) Wählen Sie die Domäne und den Projektnamen aus, in die die Tests hochgeladen werden sollen, und klicken Sie auf "Weiter".

Schritt 6) Wählen Sie den Datentyp aus, den wir hochladen möchten. In diesem Fall handelt es sich um Fehler.

Schritt 7) Geben Sie den Namen der neuen Karte ein. Die erste Option, "Karte auswählen", ist deaktiviert, da wir bisher keine Karte zum Hochladen von Fehlern erstellt haben. Daher sollten wir einen neuen Kartennamen erstellen und auf "Weiter" klicken. Wir haben "Temporäre Karte erstellen" nicht ausgewählt, da wir sie jedes Mal zum Hochladen von Fehlern wiederverwenden möchten.

Schritt 8 ) Wenn Sie auf "Weiter" klicken, wird der Zuordnungsdialog wie unten gezeigt geöffnet.

  1. Die aufgelisteten Rasterelemente im linken Bereich entsprechen den Feldern, die zum Hochladen in HP ALM verfügbar sind. Bitte beachten Sie, dass die in 'ROT' markierten Felder zugeordnet werden sollten, da es sich um Pflichtfelder handelt.
  2. Die Rasterelemente im rechten Bereich beziehen sich auf die Felder, die zugeordnet sind, sodass Werte in Excel in die entsprechenden Felder von ALM fließen.

Schritt 9) Lassen Sie uns nun verstehen, wie die Felder in Excel den Feldern in ALM zugeordnet werden.

  1. Wählen Sie das Feld aus, das der Benutzer zuordnen möchte, und klicken Sie wie unten gezeigt auf die Pfeilschaltfläche.

  1. Geben Sie in Excel den Spaltennamen ein, der dem entsprechenden Spaltennamen in HP ALM entspricht.

  1. Ordnen Sie alle erforderlichen Spalten in Excel den entsprechenden Feldern in HP ALM zu. Nachdem Sie alle erforderlichen Felder zugeordnet haben, klicken Sie auf "Exportieren".

Schritt 10) Nach erfolgreichem Upload zeigt ALM die folgende Meldung an.

So suchen Sie einen Fehler

Das Fehlermodul enthält alle Fehler, die vom ersten gemeldeten Fehler an protokolliert werden.

Somit wäre der Benutzer in der Lage, Fehler anhand bestimmter Kriterien zu suchen.

Schritt 1) Navigieren Sie zum Menü "Bearbeiten" und wählen Sie "Suchen".

Schritt 2) Das Dialogfeld "Suchen" wird angezeigt.

  1. Geben Sie den Feldnamen ein, anhand dessen die Suche durchgeführt werden soll (in diesem Fall verwenden wir die Fehler-ID zur Suche).
  2. Geben Sie den Wert ein
  3. Klicken Sie auf "Weiter suchen".

Schritt 3) ALM zeigt das Element wie unten gezeigt im Hintergrund an.

E-Mail-Benachrichtigung über Mängel

  • Zugewiesene Benutzer erhalten automatisch eine E-Mail, wenn sich der Status ändert / Feldern zugewiesen wird, sofern die E-Mail-Konfigurationen vom ALM-Administrator entsprechend festgelegt wurden
  • Die E-Mail wird basierend auf den Einstellungen auf der Registerkarte "Warnungen" des Projektanpassungsmoduls ausgelöst (Einzelheiten finden Sie unter Projektanpassung).

Angenommen, der zugewiesene Benutzer 'Glenn' muss eine E-Mail erhalten, wenn der Fehlerstatus in den Status 'Behoben' versetzt wurde. Die E-Mail wird wie unten gezeigt gesendet. Der Screenshot wird nach Erhalt einer E-Mail (von MS Outlook) aufgenommen.

  1. Die Mail wird an 'Glenn' gesendet
  2. Die Mail enthält die Details zum Defekt
  3. Die E-Mail wird ausgelöst, weil der Status wie unten gezeigt von "Erneut öffnen" auf "Behoben" verschoben wurde.

Video zur Fehlerverwaltung

Klicken Sie hier, wenn das Video nicht zugänglich ist

Zusammenfassung:-

  • Sie können einen Test in Ihrem Testplan mit einem bestimmten Fehler im Fehlerraster inQualityCenter verknüpfen
  • Die Verknüpfung ist hilfreich, wenn ein neuer Test für einen vorhandenen Fehler erstellt wird oder wenn sich die Anforderungen ändern, die mit einem Fehler verknüpft sind.
  • Die Verknüpfung kann direkt oder indirekt erfolgen.
  • Wenn Sie einen Fehler direkt mit einem Lauf verknüpfen, verknüpft QualityCenter den Fehler indirekt mit der Testinstanz, dem Testsatz, dem Test und den Anforderungen
  • Die Verknüpfung ist jedoch unidirektional, dh wenn Sie einen Fehler zum Ausführen verknüpfen, ist sie nicht indirekt mit dem Ausführungsschritt verknüpft