Qualitätsbenachrichtigung in SAP QM: QM02

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die SAP QM-Qualitätsbenachrichtigung enthält Funktionen zum Erfassen und Verarbeiten verschiedener Arten von Problemen oder Fehlern, die bei der Inspektion festgestellt werden (z. B. Fehler aufgrund von Waren schlechter Qualität).

  • SAP QM-Qualitätsbenachrichtigungen werden verwendet, um die erfassten Fehler zu analysieren und eine Ursachenanalyse dieser Probleme durchzuführen.

Insbesondere die SAP QM-Benachrichtigungen können Ihnen bei der Bearbeitung interner und externer Probleme helfen, z.

  • Von Kunden eingereichte externe Beschwerden

Dies ist die Standard-SAP-Qualitätsbenachrichtigungsart Q1, die sich mit dem Problem der Qualität der an den Kunden gelieferten Waren befasst. Dies wird verwendet, um Kundenbeschwerden aufzuzeichnen und Maßnahmen gegen das vom Kunden gemeldete Problem zu ergreifen.

  • Externe Beschwerden gegen Anbieter

Dies ist die standardmäßige SAP QM-Qualitätsbenachrichtigungsart Q2, die sich mit dem Problem der Qualität der vom Lieferanten gelieferten Waren befasst. Dies wird verwendet, um eine Beschwerde gegen den Lieferanten aufzuzeichnen und Maßnahmen gegen das Problem zu ergreifen, das bei einer eingehenden Qualitätsprüfung von Materialien festgestellt wurde.

  • Unternehmensinterne Probleme

Dies ist die standardmäßige SAP QM-Qualitätsbenachrichtigungsart Q3, die sich mit dem Problem der Qualität von Waren befasst, die ihren Ursprung im Unternehmen haben. Dies wird verwendet, um interne Probleme aufzuzeichnen, die bei Qualitätsprüfungen während des Prozesses in der Werkstatt festgestellt werden.

Die SAP QM-Qualitätsbenachrichtigungen enthalten verschiedene Merkmale und Funktionen.

Im Allgemeinen kann die SAP-Qualitätsbenachrichtigung verwendet werden, um:

  • Erarbeiten Sie ein Problem und identifizieren Sie die betroffenen Referenzobjekte (z. B. Material, Lieferant, Hersteller und Kunde).
  • Notieren und speichern Sie die Namen aller Mitarbeiter (Partner), die direkt mit dem Defekt verbunden sind.
  • Definieren Sie Verarbeitungsspezifikationen für die SAP QM-Qualitätsbenachrichtigung (z. B. Angabe eines Zeitbereichs, in dem der Fehler behoben werden soll, und Zuweisung einer Priorität zur Benachrichtigung)
  • Erfassen Sie einzelne Fehlerelemente, die sich auf das Problem beziehen, und analysieren Sie die Grundursachen des Fehlers.
  • Erwähnen Sie die zu ergreifenden Korrekturmaßnahmen (z. B. Aufgaben, die sofort ausgeführt werden, oder Korrekturmaßnahmen, die nach einer eingehenden Analyse der Fehler ausgeführt werden).
  • Verfolgen Sie die Implementierung von Korrekturmaßnahmen mithilfe von Statusverwaltungsfunktionen für Benachrichtigungen. Es hat verschiedene Status wie Freigabe, in Bearbeitung und abgeschlossen.
  • Erfassen Sie alle Aktivitäten und Aufgaben, die zur Problembehebung ausgeführt wurden.
  • Dokumentieren Sie die Nichtkonformitätskosten, die während der Analyse und Lösung eines Problems anfallen.
  • Verschiedene Arten von Berichten, die sich auf das Problem beziehen, können gedruckt, gefaxt und exportiert werden.

So erfassen Sie Fehler und erstellen eine Qualitätsbenachrichtigung

In diesem Schritt werden die Fehler aufgezeichnet, wenn die Qualitätsergebnisse nach Durchführung der Analyse im SAP-System außerhalb der Toleranzgrenzen liegen.

Schritt 1) Öffnen Sie im Menü SAP Easy Access den Transaktionscode QA32 und geben Sie die folgenden Details ein.

  1. Wählen Sie das Prüflos aus, in dem die Ergebnisse erfasst werden, und haben Sie den SAP-Systemstatus "RREC".
  1. Klicken Sie oben im SAP-Bildschirm auf die Schaltfläche "Defekte".

Nach dem Drücken der Defekt-Taste wechseln wir zum nächsten SAP-Bildschirm.

Schritt 2) In diesem SAP-Bildschirm

  1. Wählen Sie die Codegruppe "Länge" und den Code "Zu lang" aus. Dies ist der Fehler, den wir nach der Analyse festgestellt haben.

Schritt 3) In diesem SAP-Bildschirm

  1. Sie sehen den Materialcode und das Prüflos, anhand dessen wir die Mängel erstellt haben.
  1. Sie können die Länge des Fehlercodes sehen, die "zu lang" ist.
  1. Drücken Sie oben auf "Benachrichtigungstaste", um eine Qualitätsbenachrichtigung zu erstellen.

Sie erhalten die Meldung "Qualitätsbenachrichtigung erstellt".

So geben Sie die Benachrichtigung frei und vervollständigen sie

Schritt 1) Öffnen Sie im Bild SAP Easy Access die Transaktion QM02.

Hier werden wir die Aufgaben und Aktivitäten freigeben und aufzeichnen, um die Qualitätsbenachrichtigung abzuschließen.

  1. Geben Sie die Qualitätsbenachrichtigungsnummer ein, die wir im vorherigen Schritt erstellt haben.

Drücken Sie die Eingabetaste auf der Tastatur, um zum nächsten SAP-Bildschirm zu gelangen.

Schritt 2) In diesem SAP-Bildschirm

  1. Sie sehen die Bestellnummer, gegen die wir die fehlerhafte Ware erhalten haben.
  1. Sie sehen das Prüflos, das mit der Bestellnummer verknüpft ist.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte "Artikel", um zum nächsten SAP-Bildschirm zu gelangen.

Schritt 3) In diesem SAP-Bildschirm

  1. Sie können den Fehlercode als "zu lang" anzeigen, den wir in den vorherigen Schritten eingegeben haben.
  1. Drücken Sie die Entriegelungstaste, um die Benachrichtigung freizugeben.
  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Ursachen", um die Ursache des Problems zu definieren und zum nächsten SAP-Unterbildschirm zu wechseln.

Schritt 4) In diesem SAP-Bildschirm müssen wir die Ursache des identifizierten Fehlers angeben.

  1. Wählen Sie hier die Codegruppe "QM" als Ursache, was bedeutet, dass es sich um einen Konstruktionsfehler handelt.

    Diese Codegruppen werden basierend auf den Geschäftsanforderungen konfiguriert.

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Aufgaben", um zum nächsten SAP-Unterbildschirm zu gelangen.

Schritt 5) In diesem SAP-Bildschirm müssen wir die Aufgaben angeben, die nach der Identifizierung eines Fehlers auszuführen sind.

  1. Wählen Sie hier die Codegruppe "QM-G2" für die Aufgaben, was bedeutet, dass Nacharbeiten durchgeführt werden müssen. Diese Codegruppen werden basierend auf den Geschäftsanforderungen konfiguriert.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte "Aktivitäten", um zum nächsten SAP-Unterbildschirm zu gelangen.

Schritt 6) In diesem SAP-Bildschirm müssen wir die Aktivitäten angeben, die nach der Identifizierung eines Fehlers ausgeführt werden sollen.

  1. Wählen Sie hier die Codegruppe "QM-G2" für die Aktivitäten aus, was bedeutet, dass eine spezielle Beschwerde gegen den Anbieter eingereicht werden muss. Diese Codegruppen werden basierend auf den Geschäftsanforderungen konfiguriert.
  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Fertig stellen", um den Benachrichtigungsvorgang abzuschließen.

Fehlerbehebung

  • Der Inspektionsplan muss in das Inspektionslos kopiert werden, ohne das wir keine Ergebnisaufzeichnung und Verwendungsentscheidung treffen können.
  • Wenn der Inspektionsplan nach dem Inspektionslos erstellt wird, erhält das Inspektionslos den CRTD-Status. Und wir müssen den Inspektionsplan manuell zuweisen, um den Status von erstellt (CRTD) in freigegeben (REL) im SAP-System zu ändern. Nachdem das Inspektionslos erst freigegeben wurde, können wir die Ergebnisaufzeichnung und Verwendungsentscheidung durchführen.
  • Das Probenahmeverfahren muss im Inspektionsplan festgelegt werden, um eine Ergebnisaufzeichnung und Verwendungsentscheidung durchführen zu können, oder wir müssen die Probe manuell im Inspektionslos berechnen.
  • Codegruppen und Codes müssen konfiguriert werden, was von den geschäftlichen Anforderungen zur Verarbeitung von Qualitätsbenachrichtigungen abhängt.