SAP InfoSet Tutorial: Was ist, Erstellen, Verbinden

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Infoset ist eine spezielle Art von Infoprovider, der Daten nicht physisch speichert. Mit anderen Worten, Infoset sind InfoProvider, die Daten logisch verbinden und diese Daten für BI-Abfragen bereitstellen. Infoset sammelt Daten aus den Tabellen der InfoProvider, mit denen sie erstellt wurden. Infoset beschreibt Datenquellen, die als Join-Regel für Datenspeicherobjekte, Info-Objekte oder Standard-InfoCubes definiert sind.

Wann werden Infosets verwendet?

  • Zum Verbinden der erforderlichen Daten von grundlegenden InfoProvidern
  • So ermöglichen Sie die BEx-Berichterstellung für ein DataStore-Objekt, ohne die Anzeige BEx-Berichterstellung zu aktivieren
  • Zeitabhängigkeiten auswerten
  • Erstellen von Self-Joins und Links-Outer-Joins

Was sind InfoSet-Joins?

DSO (Data Store Objects) und / oder InfoObjects (Merkmale mit Stammdaten) werden im InfoSet über Join-Bedingungen verbunden. Auf die verknüpften Daten aus den InfoSets kann über Business Explorer-Abfragen zugegriffen werden. Mit InfoSets können Sie über mehrere Info-Anbieter (Infocubes, Datenspeicherobjekte, Stammdaten-InfoObjects) Bericht erstatten, die jedoch keine Daten enthalten. Mit aktivierten Infosets können Sie Abfragen in der BI-Suite definieren.

Joins werden in vier Kategorien eingeteilt:

  1. Inner Join
  2. Linke äußere Verbindung
  3. Zeitlicher Beitritt
  4. Selbst beitreten

Innerer Join: Ein Datensatz kann nur in der ausgewählten Ergebnismenge enthalten sein, wenn in beiden verknüpften Tabellen Einträge vorhanden sind.

Wenn Tabelle 2 entsprechende Datensätze von Tabelle 1 enthält, werden durch Vergleichen eines Schlüsselfelds (EMPNO im folgenden Beispiel) nur diese Datensätze Teil der Ergebnismenge. In der Ergebnismenge würden die Felder von Tabelle 1 und Tabelle 2 aus den entsprechenden Feldern ausgefüllt.

Beispiel:

Linke Tabelle (Tabelle 1)

EMPNO NACHNAME
000020 THOMPSON
000250 SCHMIED
000100 SPENSER

Rechte Tabelle (Tabelle 2)

EMPNO PROJNO
000020 AD3112
000100 OP2010
000150 PL2100

Inner Join Ergebnis

EMPNO NACHNAME PROJNO
000020 THOMPSON AD3112
000100 SPENSER OP2010

Linke äußere Verknüpfung: Wenn Tabelle 2 entsprechende Datensätze von Tabelle 1 enthält, würden diese Datensätze durch Vergleichen eines Schlüsselfelds (EMPNO im folgenden Beispiel) Teil der Ergebnismenge sein. In der Ergebnismenge würden die Felder von Tabelle 1 und Tabelle 2 aus den entsprechenden Feldern ausgefüllt.

Wenn Tabelle 2 im Vergleich zu Tabelle 1 keinen entsprechenden Datensatz enthält, sind diese Datensätze von Tabelle 1 ebenfalls Teil der Ergebnismenge (Felder, die zu Tabelle 2 gehören, haben Anfangswerte). Dies wird im folgenden Beispiel gezeigt.

Linke Tabelle (Tabelle 1)

EMPNO NACHNAME
000020 THOMPSON
000250 SCHMIED
000100 SPENSER

Rechte Tabelle (Tabelle 2)

EMPNO PROJNO
000020 AD3112
000100 OP2010
000150 PL2100

Ergebnis der linken äußeren Verbindung

EMPNO NACHNAME PROJNO
000020 THOMPSON AD3112
000250 SCHMIED
000100 SPENSER OP2010

Zeitlicher Join: Ein Join wird als temporär bezeichnet, wenn mindestens ein Mitglied zeitabhängig ist.

Self Join: Das gleiche Objekt wird zusammengefügt.

Wie erstelle ich ein Infoset?

Schritt 1)

  1. Gehen Sie zu Transaktionscode RSA1
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche "OK"

Schritt 2)

  1. Navigieren Sie zur Registerkarte "InfoProvider".
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Infobereich und wählen Sie im Kontextmenü die Option „Infoset erstellen“.

Die Transaktion RSISET kann auch direkt zum Erstellen von InfoSet verwendet werden.

Wenn der Info Set Builder zum ersten Mal aufgerufen wird, gelten die folgenden beiden Anzeigemodusoptionen als

  1. Netzwerk (Datenflusskontrolle)
  2. Baum (Baumkontrolle).

Die Netzwerkanzeige ist klarer.

Die Baumanzeige kann vom Screen Reader gelesen werden und ist für sehbehinderte Benutzer geeignet.

Sie können diese Einstellung jederzeit über den Menüpfad Einstellungen -> Anzeige ändern.

Schritt 3)

  1. Geben Sie den technischen Namen ein
  2. Beschreibung
  3. Im Abschnitt Mit Info-Anbieter beginnen legen Sie fest, welchen Info-Anbieter Sie zum Definieren des Info-Sets verwenden möchten. Wählen Sie einen der Objekttypen aus, die Ihnen das System bietet:
  • Datenspeicherobjekt
  • Info Objekt
  • Standard Info Cube
  • Wählen Sie ein Objekt.

Wenn Sie ein Info-Objekt auswählen möchten, muss es ein Merkmal mit Stammdaten sein. Das System stellt Ihnen die entsprechende Eingabehilfe zur Verfügung.

  1. Wählen Sie die Schaltfläche Weiter.

Schritt 4)

Der Bildschirm "Info-Set ändern" wird angezeigt.

Schritt 5)

Klicken Sie auf die unten gezeigte Schaltfläche Info-Anbieter einfügen, um den Infoprovider auszuwählen, mit dem Daten verknüpft werden sollen.

Schritt 6)

  1. Geben Sie den Namen des DSO ein.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.

Der folgende Bildschirm wird mit den 2 ausgewählten Info-Anbietern angezeigt.

Schritt 7)

Aktivieren Sie das Info-Set, indem Sie auf die Schaltfläche Aktivieren klicken.