Unterschied zwischen Globalisierungstests und Lokalisierungstests

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Was ist Lokalisierungstest?

Lokalisierungstest ist der Softwaretestprozess zum Überprüfen der lokalisierten Version eines Produkts auf diese bestimmte Kultur oder Gebietsschemaeinstellungen. Die von Lokalisierungstests betroffenen Bereiche sind Benutzeroberfläche und Inhalt.

Globalisierungstests

Globalisierungstests sind Softwaretestmethoden, mit denen sichergestellt wird, dass die Softwareanwendung in jeder Kultur oder in jedem Gebietsschema (Sprache, Gebiet oder Codepage) funktioniert, indem die Softwarefunktionen unter Verwendung aller möglichen internationalen Eingaben getestet werden. Der Zweck von Globalisierungstests besteht darin, sicherzustellen, dass Software international oder weltweit verwendet werden kann. Es wird auch als Internationalisierungstest bezeichnet.

SCHLÜSSELUNTERSCHIED

  • Die Globalisierung konzentriert sich auf die weltweiten Funktionen der Anwendung, während sich die Lokalisierung auf eine Untergruppe von Benutzern in einer bestimmten Kultur oder einem bestimmten Gebietsschema konzentriert.
  • In einem globalisierten Produkt wird der Code von den Nachrichten oder Informationen getrennt, während er für das lokalisierte Produkt nicht erforderlich ist
  • Durch die Globalisierung wird sichergestellt, dass Code die gesamte internationale Unterstützung übernehmen kann, ohne die Funktionalität zu beeinträchtigen, während durch die Lokalisierung die Überprüfung der sprachlichen Genauigkeit und der Ressourcenattribute sichergestellt wird.
  • Die Globalisierung erkennt potenzielle Probleme in der Anwendung, während die Lokalisierung die Validierung aller Anwendungsressourcen ermöglicht.

Globalisierungstests vs. Lokalisierungstests

Globalisierungstests

Lokalisierungstests

  • Globalisierungstests überprüfen die ordnungsgemäße Funktion des Produkts unter Verwendung aller möglichen internationalen Eingaben. Es stellt sicher, dass der Code den gesamten internationalen Support abwickeln kann, ohne die Funktionalität zu beeinträchtigen. Zum Beispiel ist I18N der Prozess der Planung und Implementierung von Produkten und Dienstleistungen, damit diese leicht an bestimmte Sprachen und Kulturen angepasst werden können.
  • Lokalisierungstests werden durchgeführt, um die Qualität eines Produkts für ein bestimmtes Ziel oder Gebietsschema sicherzustellen. Für französische Benutzer wird das Testprodukt beispielsweise als L10N bezeichnet.
  • In einem globalisierten Produkt wird ein Code von den Nachrichten oder Informationen getrennt. Mithilfe der Globalisierung kann Software in verschiedenen Sprachen verwendet werden, ohne dass die gesamte Software neu gestaltet werden muss.
  • Dies ist für ein lokalisiertes Produkt nicht erforderlich
  • Die Globalisierung konzentriert die Funktionen Ihrer Anwendung auf Benutzer als allgemeine Benutzerbasis.
  • Die Lokalisierung konzentriert sich auf eine Untergruppe von Benutzern in einer bestimmten Kultur oder einem bestimmten Gebietsschema.
  • Trennung von Testern von Übersetzern und Ingenieuren, um einen gründlichen und unparteiischen Ansatz zu gewährleisten.
  • Dies hilft, die Testzeit zu verkürzen, da dies nur für das Gebietsschema erfolgt
  • Formalisierte Fehlerberichterstattung
  • Es reduziert die Gesamtkosten für Tests und Support
  • Erkennen Sie potenzielle Probleme im Anwendungsdesign, die die Globalisierung hemmen könnten
  • Validierung aller Anwendungsressourcen
  • Es stellt sicher, dass ohne Unterbrechung des Funktionscodes der gesamte internationale Support abgewickelt werden kann
  • Überprüfung der sprachlichen Genauigkeit und Ressourcenattribute. Überprüfen Sie Tippfehler
  • Überprüfung der sprachlichen Genauigkeit und Ressourcenattribute
  • Konsistenzprüfung von gedruckten Dokumentationen, Meldungen, Befehlstastenfolgen usw.
  • Kompatibilitätstests von Hardware und Anwendung gemäß der Zielregion des Produkts
  • Bestätigung der Eingabe- und Anzeigeumgebungsstandards, Einhaltung des Systems. Benutzerfreundlichkeit der Benutzeroberfläche