In Teil 3 dieser Serie nehmen wir das HTML und CSS, das wir bereits für dieses Design erstellt haben, und konvertieren es in ein WordPress-Thema. Wir beginnen mit einem vollständig „leeren“ WordPress-Thema, nehmen dann verschiedene Teile des HTML-Codes und platzieren sie dort, wo sie im Thema sein müssen. Wir achten darauf, so viel dynamisches WordPress-Material wie möglich darin zu behalten, z. B. das Menü dynamisch zu erstellen, jQuery auf intelligente Weise zu laden und vieles mehr.
Links vom Video:
- Kailin Yong Site
- Starkers
- Teil 1: Photoshop-Modell
- Teil 2: HTML / CSS-Konvertierung
- Teil 3: WordPress-Theme